Ziele & Berufsperspektiven des Studiengangs
Studienziele
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über ein vertieftes Verständnis der Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung. Sie beherrschen quantitative Forschungsmethoden und multivariate Statistik, kennen Ansätze der Organisationstheorie, Modellierung und Qualitätsentwicklung und verstehen die Bedeutung von der Digitalisierung in der Bildung. Darüber hinaus besitzen sie fundiertes Wissen in den Bereichen Bildungsmanagement, Erwachsenenbildung, Qualitätsmanagement, Kompetenzentwicklung und Controlling in Bildungsinstitutionen. Sie sind vertraut mit Bildungssystemen im internationalen Vergleich sowie den Grundlagen der Lebensverlaufsforschung und des lebenslangen Lernens. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und kritisch zu evaluieren. Sie können Managemententscheidungen in Bildungsorganisationen wissenschaftlich begründen, Lehr- und Lernprozesse analysieren und bewerten sowie Bildungsinstitutionen strategisch steuern. Außerdem verfügen sie über die Fähigkeit, wissenschaftliche Studien kritisch zu beurteilen, Arbeitsprozesse zu analysieren und in der Praxis theoretisches Wissen anzuwenden. Zusätzlich besitzen sie fachübergreifende Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Informationsauswertung.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben nach ihrem Abschluss vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Praxis und Forschung, zum Beispiel in den Feldern Weiterbildung und Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Personalentwicklung, Bildungsmanagement, Programmplanung und viele mehr. Darüber hinaus schafft der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs die Voraussetzungenfür eine Promotion.
Vertiefte Einblicke in die Beruflichen Perspektiven bekommen Sie durch: