Examinations
Prüfungstermine
Themen für Abschlussarbeiten
Prüfungstermine
Regelung zur Prüfungsleistung im Blockpraktikum A (Modul: SEMS-BW3) im Sommersemester 2020
Hinweis: Die Regelungen betreffen alle Studierende für das Lehramt Oberschule!
Es gibt bereits Regelungen für Lehramt Gymnasium
Liebe Studierende,
die meisten von Ihnen konnten bereits zwei Schulwochen im Praktikum absolvieren. Schulen sind in ganz Sachsen bzw. Deutschland geschlossen; auch der Lehrbetrieb an der TU Dresden ist eingestellt. Hiermit möchten wir Ihnen Regelungen für den weiteren Verlauf Ihres Praktikums und zur Prüfungsleistung mitteilen.
Wenn es möglich ist, nutzen Sie - in Absprache mit Ihrer*m Mentor*in - bitte (weiterhin) die Möglichkeit Ihre Praktikumsschule zu unterstützen, bspw. durch die Betreuung von Schüler*innen oder der Erstellung von Online-Lernangeboten. Die Unterstützung können Sie auf Ihrer Nachweiskarte notieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Praktikum nach dem Ende der Schulschließung wieder aufzunehmen.
Sie haben die Möglichkeit Ihr Praktikum nach der Corona-Situation fortzuführen und die Unterrichtsversuche durchzuführen? Dann können Sie diese Möglichkeit nutzen und in Absprache mit der Praxisschule Ihr Praktikum in der Zeit bis zu den (Schul-) Sommerferien fortführen. Die Abgabefrist für den Praktikumsbericht ist dann der 31. August 2020.
Als Abgabetermin für den Praktikumsbericht gilt weiterhin der 18.5.2020. Individuelle Absprachen für eine Verlängerung sind - wie bislang auch - möglich. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im SoSe (Prüfungsnummer: 1510).
Grundlegend sind Inhalt und Aufbau des Praktikumsberichts (sh. OPAL) der Handreichung zu entnehmen:
- Schulerkundung
- Unterrichtsbeobachtung dreier Schüler*innen
- Unterrichtsskizze
- Reflexion
Aufgrund der Schulschließungen können ggf. einige Bestandteile der Prüfungsleistung nicht realisiert werden, weswegen wir Ihnen Ersatzleistungen anbieten.
Der Praktikumsbericht ist – wie Sie wissen – auf OPAL hochzuladen. Bitte laden Sie auch die Selbstständigkeitserklärung samt Korrekturbogen unter dem entsprechenden Reiter als Scan hoch. Bitte signieren Sie händisch.
Fragen zu den Regelungen bzw. zu den Ersatzleistungen können in einem OPAL Forum gestellt werden.
Prüfungsleistung: 100 Präsenzstunden
Sie haben insgesamt weniger als 25 Hospitationsstunden? Dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrer/m Dozent*in auf.
Sie haben mehr als 25 Hospitationsstunden? Damit können Sie in diesem Semester das Modul absolvieren. (HINWEIS: Die Voraussetzung von 100 Hospitationsstunden für das 1. Staatsexamen ist aufgehoben und auch dafür nicht notwendig! Die Nachweiskarte muss entsprechend nicht als Scan eingereicht werden.)
Prüfungsleistung: Unterrichtsbeobachtung dreier Schüler*innen
Sie haben genügend Informationen für drei Schüler*innen gesammelt? Dann stellen Sie die Analyse (analog der Handreichung zum Seminar) dar.
Sie haben nicht genügend Informationen für drei Schüler*innen gesammelt? Dann sehen Sie sich die Dokumentation “Ich lerne, was ich will - Freier Unterricht in der Grundschule” auf youtube an und beobachten Sie die schulischen Lernsituationen. Wählen Sie drei Schüler*innen aus, beobachten, analysieren und folgern Sie pädagogisch im Sinne der Handreichung. Außerdem planen Sie für diese drei Schüler*innen Unterricht und formulieren Sie pädagogische Herausforderungen statt Reflexionen (sh. unten).
Prüfungsleistung: Unterrichtsskizze
Sie haben mindestens einen Unterrichtsversuch durchgeführt? Dann stellen Sie den Praktikumsbeleg nach der Handreichung dar.
Sie haben Ihren Unterrichtsversuch nicht durchgeführt? Dann entwickeln Sie ein schlüssiges Konzept, wie Ihr Unterrichtsentwurf in der derzeitigen Schulsituation (Corona-Situation) bspw. auch digital oder mit Alternativen umgesetzt werden könnte und legen Sie dieses analog der Struktur in der Handreichung dar (Verortung der Unterrichtsreihe und des Stundenthemas, Darlegung der relevanten unterrichtlichen Voraussetzungen, Lernziele im Rahmen des unterrichtlichen Lernprozesses, Graphische Verlaufsplanung des unterrichtlichen Lernprozesses).
Anstelle der Reflexion (Teil 4 im Bericht) stellen Sie die Herausforderungen der aktuellen Situation dar: Welche Herausforderungen gibt es hinsichtlich des eigenen Unterrichts, der Lehrer*innenrolle, der Schüler*innenbeobachtungen und der Planung im Sinne der Entwicklungslogischen Didaktik?
Bei Fragen nutzen Sie bitte das Forum auf OPAL oder richten Sie sich bitte an die/ den Dozent*in der Einführungsveranstaltung.
Dr. Matthias Ritter / Maria Scholhölter / Vivian Hielscher / Annett Wieprecht-Kotzsch
Dresden, 23.03.2020
Themen für Abschlussarbeiten
Gern können Sie Ihre Abschlussarbeit an der Professur schreiben. Folgend sind mögliche Themenbereiche/-felder ersichtlich, in denen Ihre Arbeit verortet werden könnte. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte die jeweilige Ansprechperson. Individuell werden die Form der Betreuung, die Fragestellung und die Machbarkeit Ihrer Abschlussarbeit besprochen.
Prof. Dr. Anke Langner (Zi. 125b; Anke.Langner@tu-dresden.de ) Entwicklung schulartübergreifender Kompetenzraster (möglich in den Fächern: Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Geschichte, Geografie, Musik, Kunst, Sport) |
Matthias Ritter (Zi. 125a; Matthias.Ritter@tu-dresden.de)
Gern können Sie auf empirische Daten in Form von u.a. Schüler/innenbefragungen und Schulleitungsinterviews zurückgreifen. |