Forschung im Masterstudiengang
Der Masterstudiengang Sozialpädagogik ist so konzipiert, dass die Studierenden ein umfassendes und detailliertes Wissen zum aktuellen Erkenntnisstand sozialpädagogischer Grundlagen- und Praxisforschung erlangen. Im Rahmen eines zweisemestrigen Prozesses erarbeiten die Studierenden erstens eine theoretische Perspektive und eine empirisch zu bearbeitende Forschungsfrage für ein von Praxispartnern geöffnetes Arbeitsfeld sozialpädagogischen Handelns. Zweitens erlangen sie forschungspraktische Fertigkeiten und konzeptionelle Fähigkeiten über die Durchführung der Studie
Präsentation ausgewählter Lehr-Lern-Projekte
Die Präsentation von ausgewählten Ergebnissen soll ein einen Einblick in die Arbeit mit Lehr-Lern-Projekten geben sowie die Forschungsleistung der Studierenden sichtbar machen.
Forschungsgruppe: Juliane Müller und Charlene Zönnchen
Forschungsgruppe: Lisa Brandt, Miriam Schmidt, Anne Weidner
Bearbeitete Themen im Rahmen der Lehr-Lern-Projekte
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Forschungsthemen (Auswahl), die im Rahmen von Lehr-Lern-Projekten von Master-Studierenden bearbeitet worden sind beziehungsweise bearbeitet werden. Sie verweisen auf die auf die thematische Vielfalt und die entsprechend breiten Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb des Studiums.
- Freiheit als kritische Lebenskonstellation – zur subjektiven Sichtweise jugendlicher und heranwachsender Haftentlassener
- Erleben und Handeln von Schulausschluss betroffener Kinder und Jugendlicher in stationären Einrichtungen. Aus Sicht der Kinder und Professionellen.
- Bewältigungsstrategien von Inhaftieren am Untersuchungsbeispiel JVA Zeithain unter besonderer Berücksichtigung der Teilnahme im Kreativzentrum
- Was suchen und finden Ehrenamtliche in der Arbeit mit Asylsuchenden in Dresden?
- Geschlechterkonstruktionen bei rechts orientierten Jugendlichen
- Partnerschaft in zwei Welten. Eine Projektstudie zum subjektiven Erleben der Paarbeziehung im Alltag von Inhaftierten am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Zeithain.
- Das professionelle Selbstverständnis von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Alltagsbewältigung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – eine ethnografische Studie
- Gemeinsame Wohnformen für Mütter, Väter und Kinder
- „Frühe Mutterschaft“ – Wie gestalten sich Hilfe- und Unterstützungsangebote der öffentlichen Jugendhilfe für junge Mütter im Spannungsfeld von Risikobewältigung und Ressourcenorientierung?
- Herausforderndes Verhalten von Werkstattbeschäftigten in der Beschreibung von Fachkräften in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Eine kollektive Konstruktion?
- Wie sind Pflegekinder in ihre beiden Familien sozial eingebunden?
- Tierhaltung im Strafvollzug
- Ehrenamt in kirchlichen Leitungsgremien
- Wohnungslosenhilfe
- Partizipation in der Jugendarbeit
- Hellerau
- Wie erleben MitarbeiterInnen des ASD die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen?