Internationalization@home
Inhaltsverzeichnis
Die TU Dresden versteht sich als eine weltoffene und international ausgerichtete Hochschule. Sie ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk von Kooperationen in Forschung und Lehre. Somit haben interkulturelle und internationale Kompetenzen im täglichen Umgang miteinander einen hohen Stellenwert.
Im Sinne von Internationalization@Home unterstützt der Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften die Hochschulmitglieder, internationale Erfahrungen an der heimischen Universität zu sammeln sowie interkulturelle und internationale Kompetenzen zu erlangen. Angebote für eine gelebte Willkommenskultur für ausländische Studierende, Wissenschaftler:innen und internationale Gäste finden Sie im Folgenden.
Int@Home - Studierende
Das Studi-SPRiNT-Programm möchte die Studierenden der TU Dresden durch sprachliche und interkulturelle Lern- und Erfahrungsangebote unterstützen, sich bereits im Studium auf die globalisierten Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Dies trägt zur Motivation im Studium und damit auch zum Studienerfolg bei. Studi-SPRiNT zielt mit seinem interkulturellen Trainingsprogramm darauf ab, interkulturelle Kompetenzen bei den Studierenden der TU Dresden zur Vorbereitung auf ein Studium oder Praktikum im Ausland sowie auf den bevorstehenden Start in eine globale Berufswelt aufzubauen.
Im Speziellen richtet sich das Angebot an Studierende der Ingenieurwissenschaften, aber auch an alle Interessierte, die einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) mit Erasmus+ oder Promos planen.
Mit dem Förderpreis Internationalisierung werden Initiativen und Projekte an der TU Dresden ausgezeichnet, die die Internationalisierung an der TU Dresden vorbildlich umsetzen. Der Preis wurde im Mai 2020 erstmalig mit dem Fokus auf besonderes Engagement in der Willkommenskultur ausgeschrieben. Insgesamt 25 Initiativen zeigten in ihren Anträgen, wie sie sich für einen weltoffenen und internationalen Campus der TU Dresden einsetzen.
Antragsberechtigt: Studierende und Beschäftigte der TU Dresden
Antragsfrist: jährliche AusschreibungFörderpreis Internationalisierung
- Sie möchten zum Studium/Praktikum ins Ausland gehen, und interessieren sich für diesbezügliche Bedingungen in Ihrem Gastland?
- Sie kommen aus dem Ausland, um an der TU Dresden zu studieren/zu promovieren und möchten im Vorfeld Ihre Fragen zu Stadt und Universität klären?
- Sie sind Hochschullehrer:in, fahren zum Expertenseminar ins Ausland und wünschen Vorabinformationen?
- Sie sind Absolvent:in und wollen internationale Alumni kontaktieren?
Fragen Sie jemanden, der sich auskennt: Mehr als 470 Regionalbotschafter! Weltweit für Sie vor Ort. Diese TUD-Alumni stehen für Ihre Anfragen bereit. Als Ansprechpartner erleichtern sie in ihren Heimatländern den Einstieg vor Ort.
Alle Regionalbotschafter:innen und ihre Kontaktdaten sind auf einer digitalen Weltkarte zu finden.
Beim Buddy-Programm des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften steht die intensive Integration von internationalen Studierenden und die Förderung des kulturellen Austauschs auch außerhalb des ERASMUS-Umfelds im Vordergrund. Buddys stehen einem oder einer der internationalen Studierenden am Bereich GSW ein Semester lang als Ansprechpartner:in und Freund:in zur Seite. Sie begleiten sie beispielsweise bei ihrer Ankunft in Dresden, unterstützen bei der Wohnungssuche und bei allgemeinen Anmeldeformalia, unternehmen etwas gemeinsam in ihrer Freizeit und bieten Hilfestellungen bei der Erstellung des Stundenplanes. Auf diese Weise erweitern beide Seiten ihre interkulturelle Kompetenz und lernen einen neuen Kulturkreis kennen. Buddys können Studierende des gesamten Bereichs GSW werden, die mindestens das erste Studienjahr erfolgreich absolviert haben.
Kontakt:
Online-Anmeldungsformular: https://stura.link/buddyslk
Im Internationales Tutorenprogramm des Akademischen Auslandsamts helfen erfahrene Studierende (= Tutor:innen) ausländischen Studienbewerber:innen und Studierenden. Pro Fakultät gibt es mindestens einen Tutor oder eine Tutorin. Speziell für ihre Fakultät betreuen sie sowohl die Studierenden, die einen Abschluss an der TU machen wollen, als auch die Austauschstudierenden, die nur für ein bis zwei Semester in Dresden sind.
Ziel des Tutorenprogrammes ist es, die ausländischen Studierenden vor und während des Studiums zu unterstützen. Besonders intensiv ist die Betreuung beim Start des Studiums an der TU Dresden. Dabei ist es egal, ob man im ersten oder in einem höheren Fachsemester startet.
Die Tutor:innen bieten ausländischen Studienbewerber:innen und Studierenden an ihrer Fakultät:
- individuelle Beratung/Betreuung im persönlichen Gespräch oder per E-Mail
- gemeinsame Treffen (Tutorien) zur Vermittlung studienrelevanter Informationen
- Informationen über wichtige Termine und Veranstaltungen der Fakultät, des Akademischen Auslandsamtes und der TU Dresden
- Durchführung weiterer Veranstaltungen, zum Teil auch in Kooperation mit anderen Institutionen (SLUB, Fachschaftsrat ect.)
Details erfahren Sie unter Aktuelle Angebote im Semester.
Das Kulturbüro des Akademischen Auslandsamts organisiert jedes Semester gemeinsam mit Kulturpartnern ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm, u.a. Exkursionen in bedeutende Städte und ins Dresdner Umland, Gesprächsabende, Besuche von Museen, Konzerten und Festen.
Außerdem werden Kultur- und Sprachtandems vermittelt und Länderabende organisiert. Ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr der Universität ist die Internationale Weihnachtsfeier der TU Dresden.
Das MSZ vermittelt in der Vorlesungszeit Tandem-Lernpartnerschaften. Die Anfragen für einen Tandempartner beziehen sich immer auf das aktuelle Semester und müssen daher jedes Semester gestellt werden.
Nähere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/msz/tandem/index
Kontakt zum Tandemteam im MSZ:
Vorteile vom Sprachenlernen im Tandem:
- Ist gratis und in der Regel sehr effektiv: Studierende, die jeweils die Muttersprache des/der anderen lernen wollen, arbeiten regelmäßig als Tandempartner zusammen – meist 2 Stunden pro Woche, 1 Stunde für jede Sprache.
- Verbindet Lernen mit echter Kommunikation: gleichgültig worüber und in welcher Sprache die beiden Partner:innen miteinander reden – zumindest eine/r von ihnen lernt immer.
- Ist partnerschaftliches Lernen: in einem Tandempaar profitieren und geben beide Partner:innen in gleichem Maße (Prinzip der Gegenseitigkeit);
- Ist autonomes Lernen: jede:r der beiden Partner:innen bestimmt selbst, was, wieviel und wie er/sie lernt – die Hilfe des Partners bzw. der Partnerin steht ihm/ihr stets zur Verfügung.
- Ist interkulturelles Lernen: man lernt in der Regel nicht nur die Sprache, sondern auch viel über die Person, die Lebensumgebung und die Kultur des Partners bzw. der Partnerin.
- Ergänzt optimal jeden Sprachkurs – Kursaufgaben können von den Tandempartner:innen gemeinsam vor- bzw. nachbereitet werden.
Ziel des Stipendienprogramms ist die Förderung von zukünftigen Führungs- und Fachkräften, welche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, politisch engagiert bzw. interessiert sind und sich für Freiheit, Demokratie sowie die Grund- und Menschenrechte aktiv einsetzen. Gefördert werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren (in der Regel vier Semester) Studierende in einem Masterstudiengang (oder gleichwertige Diplom-, Magisterstudiengänge usw.) an einer Dresdner Hochschule. Voraussetzung ist, dass die künftigen Stipendiat:innen bereits über einen Bachelor-Abschluss oder einen Abschluss in einem traditionellen, einstufigen akademischen Studiengang (Diplom, Magister, Staatsexamen) verfügen. Soweit der Masterstudiengang o.ä. nicht an einer Universität absolviert wird, ist mit den Bewerbungsunterlagen der Nachweis der Akkreditierung zu übersenden. Das Stipendium wird in einer Höhe von 750,- Euro monatlich, maximal für einen Zeitraum von zwei Jahren ausgelobt.
Für die Auswahl der zukünftigen Stipendiat:innen gilt es, den Leistungsgedanken mit der Chancengerechtigkeit zu verbinden. Nicht ausschließlich, aber insbesondere berücksichtigt werden daher ausländische Studierende und Menschen mit Migrationshintergrund.
Nächster Bewerbungszeitraum: Wintersemester 2023/24
Weitere Informationen: https://dresden-concept.de/gesellschaft/stipendien/marwa-el-sherbini-stipendium/
Int@Home - Wissenschaftler:innen
Seit Oktober 2021 öffnet SprInt auch dem wissenschaftlichen Personal der TUD seine Angebote. Exzellenzmittel ermöglichen es, dass sich interessierte Wissenschaftler:innen im Programm anmelden, und die Angebote zur Erweiterung der sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung testen können.
Förderpreis Internationalisierung
Mit dem Förderpreis Internationalisierung werden Initiativen und Projekte an der TU Dresden ausgezeichnet, die die Internationalisierung an der TU Dresden vorbildlich umsetzen. Der Preis wurde im Mai 2020 erstmalig mit dem Fokus auf besonderes Engagement in der Willkommenskultur ausgeschrieben. Insgesamt 25 Initiativen zeigten in ihren Anträgen, wie sie sich für einen weltoffenen und internationalen Campus der TU Dresden einsetzen.
Antragsberechtigt: Studierende und Beschäftigte der TU Dresden
Antragsfrist: jährliche Ausschreibung
Das Translation Office unterstützt die Internationalisierungsstrategie der TU Dresden. Die Aufgaben des Teams reichen von der Übersetzung zentraler Texte für die Außendarstellung der Universität und die interne Kommunikation über die Qualitätssicherung bereits erstellter Übersetzungen bis hin zur Erstellung und Pflege eines universitätseinheitlichen Glossars.
Für Übersetzungsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Dieses Förderprogramm hat zum Ziel, die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen Promovierender zu fördern. Hierzu vergibt die Graduiertenakademie der TU Dresden Zuschüsse für die Inanspruchnahme von Proofreading Services (Deutsch oder Englisch) von fremdsprachigen Veröffentlichungen der TU Dresden.
Antragsberechtigt: promovierende Mitglieder der Graduiertenakademie, die wissenschaftliche Texte in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache verfassen
Antragsfrist: Anträge können jederzeit als eine von dem/der Antragstellenden digitale PDF-Datei per E-Mail unter dem Kennwort „Proofreading Service“ bei graduiertenakademie@tu-dresden.de eingereicht werden.
Detaillierte Informationen finden Sie hier: Proofreading Service der GA
Int@Home - Mitarbeiter:innen in der Verwaltung
Steigende Zahlen ausländischer Studierender, Projekte mit internationalen Partnern und ausländische Gastprofessor:innen stellen neue Anforderungen an die Mitarbeiter:innen in der Verwaltung. Um die Mitarbeiter:innen dabei besser zu unterstützen, stellt die Technische Universität Dresden mit "SPRachlich und INTerkulturell - Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm" ein Qualifizierungs- und Zertifikatsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal bereit.
Es umfasst kostenfreie Weiterbildungsangebote zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung (arbeitsplatzbezogene Englischkurse, interkulturelle Workshops, Auslandsaufenthalt), ergänzt durch Deutsch-Englische Wörterbücher und Übungsmaterial für die Hochschuladministration.
Das Translation Office unterstützt die Internationalisierungsstrategie der TU Dresden. Die Aufgaben des Teams reichen von der Übersetzung zentraler Texte für die Außendarstellung der Universität und die interne Kommunikation über die Qualitätssicherung bereits erstellter Übersetzungen bis hin zur Erstellung und Pflege eines universitätseinheitlichen Glossars.
Int@Home - Studierende/Forschende aus dem Ausland | Incoming
- Sie möchten zum Studium/Praktikum ins Ausland gehen, und interessieren sich für diesbezügliche Bedingungen in Ihrem Gastland?
- Sie kommen aus dem Ausland, um an der TU Dresden zu studieren/zu promovieren und möchten im Vorfeld Ihre Fragen zu Stadt und Universität klären?
- Sie sind Hochschullehrer:in, fahren zum Expertenseminar ins Ausland und wünschen Vorabinformationen?
- Sie sind Absolvent:in und wollen internationale Alumni kontaktieren?
Fragen Sie jemanden, der sich auskennt: Mehr als 470 Regionalbotschafter! Weltweit für Sie vor Ort. Diese TUD-Alumni stehen für Ihre Anfragen bereit. Als Ansprechpartner erleichtern sie in ihren Heimatländern den Einstieg vor Ort.
Alle Regionalbotschafter:innen und ihre Kontaktdaten sind auf einer digitalen Weltkarte zu finden.
Das MSZ vermittelt in der Vorlesungszeit Tandem-Lernpartnerschaften. Die Anfragen für einen Tandempartner beziehen sich immer auf das aktuelle Semester und müssen daher jedes Semester gestellt werden.
Nähere Informationen:https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk/msz/tandem/index
Kontakt zum Tandemteam im MSZ:
Vorteile vom Sprachenlernen im Tandem:
- Ist gratis und in der Regel sehr effektiv: Studierende, die jeweils die Muttersprache des/der anderen lernen wollen, arbeiten regelmäßig als Tandempartner zusammen – meist 2 Stunden pro Woche, 1 Stunde für jede Sprache.
- Verbindet Lernen mit echter Kommunikation: gleichgültig worüber und in welcher Sprache die beiden Partner:innen miteinander reden – zumindest eine/r von ihnen lernt immer.
- Ist partnerschaftliches Lernen: in einem Tandempaar profitieren und geben beide Partner:innen in gleichem Maße (Prinzip der Gegenseitigkeit);
- Ist autonomes Lernen: jede:r der beiden Partner:innen bestimmt selbst, was, wieviel und wie er/sie lernt – die Hilfe des Partners bzw. der Partnerin steht ihm/ihr stets zur Verfügung.
- Ist interkulturelles Lernen: man lernt in der Regel nicht nur die Sprache, sondern auch viel über die Person, die Lebensumgebung und die Kultur des Partners bzw. der Partnerin.
- Ergänzt optimal jeden Sprachkurs – Kursaufgaben können von den Tandempartner:innen gemeinsam vor- bzw. nachbereitet werden.
Ziel des Stipendienprogramms ist die Förderung von zukünftigen Führungs- und Fachkräften, welche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, politisch engagiert bzw. interessiert sind und sich für Freiheit, Demokratie sowie die Grund- und Menschenrechte aktiv einsetzen. Gefördert werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren (in der Regel vier Semester) Studierende in einem Masterstudiengang (oder gleichwertige Diplom-, Magisterstudiengänge usw.) an einer Dresdner Hochschule. Voraussetzung ist, dass die künftigen Stipendiat:innen bereits über einen Bachelor-Abschluss oder einen Abschluss in einem traditionellen, einstufigen akademischen Studiengang (Diplom, Magister, Staatsexamen) verfügen. Soweit der Masterstudiengang o.ä. nicht an einer Universität absolviert wird, ist mit den Bewerbungsunterlagen der Nachweis der Akkreditierung zu übersenden. Das Stipendium wird in einer Höhe von 750,- Euro monatlich, maximal für einen Zeitraum von zwei Jahren ausgelobt.
Für die Auswahl der zukünftigen Stipendiat:innen gilt es, den Leistungsgedanken mit der Chancengerechtigkeit zu verbinden. Nicht ausschließlich, aber insbesondere berücksichtigt werden daher ausländische Studierende und Menschen mit Migrationshintergrund.
Nächster Bewerbungszeitraum: Wintersemester 2023/24
Weitere Informationen: https://dresden-concept.de/gesellschaft/stipendien/marwa-el-sherbini-stipendium/