12.12.2019
Essaythemen zur Einführungsvorlesung des Instituts für Geschichte im Winteresemester 2019/2020
Anmeldung: im HISQIS unter dem Prüfernamen von Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock
Umfang: 3 bis 4 Normseiten, Schriftgröße 12, Times New Roman, Zeilenabstand 1,5, mit Korrekturrand, ohne Fußnoten (außer Zitatbelege), mit Angaben zur verwendeten Literatur am Ende
Abgabe: als Papierausdruck (geklammert, ohne Hefter, mit Titelblatt) im Sekretariat des jeweiligen Themenstellers (z.B. Essays der Alten Geschichte im Sekretariat bei Frau Dittrich) abgeben und als elektronische Version (als PDF per E-Mail direkt an den jeweiligen Themensteller), unterschriebene Selbstständigkeitserklärung am Ende des Essays
Abgabetermin: 16. März 2020
Themen zur Auswahl (bitte wählen Sie eines davon)
Alte Geschichte (Prof. Dr. Martin Jehne)
Wieso gab es gegen die römische Herrschaft in der frühen und hohen Kaiserzeit so wenig Widerstand?
Sächsische Landesgeschichte (Prof. Dr. Andreas Rutz)
Landesgeschichte befasst sich mit Räumen mittlerer Größe, etwa Sachsen. In jüngerer Zeit wird in der Geschichtswissenschaft viel über Globalgeschichte diskutiert, die einen ganz anderen, viel größeren räumlichen Fokus zu haben scheint. Wie könnte man Landes- und Globalgeschichte verbinden und Sächsische Landesgeschichte in globaler Perspektive untersuchen?
Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Uwe Israel)
„Das Mittelalter war eine Zeit hybrider Kulturen.“ Diskutieren Sie diese Aussage kritisch.
Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock)
Diskutieren Sie, welche Rolle der Erste Weltkrieg für die Geschichte des 20. Jahrhunderts spielte.
Ernährungsgeschichte (Prof. Dr. Josef Matzerath)
Küche und Kochkunst des Dresdner Hofes um 1900
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Susanne Schötz)
Wirtschaftsgeschichte am Scheideweg? Diskutieren Sie Erträge und Probleme des Faches Wirtschaftsgeschichte in den letzten 40 Jahren!
Osteuropäische Geschichte (Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen)
Was haben die historischen Subregionen des östlichen Europa gemeinsam, was unterscheidet sie voneinander?
Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Gerd Schwerhoff)
Das frühneuzeitliche Strafsystem wird häufig als „Theater des Schreckens“ bezeichnet. Erläutern Sie, was mit dieser Bezeichnung gemeint ist und diskutieren Sie, ob bzw. inwieweit sie zutrifft.
Technikgeschichte (Prof. Dr. Thomas Hänseroth)
Diskutieren Sie den Einfluss der Innovationsschwäche der DDR auf die Erosion der besonders auf „technischen Fortschritt“ fokussierten Herrschaftslegitimationsstrategien des SED-Staates und seine damit einhergehende Legitimitätskrise seit den 1970er Jahren.
Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur (Dr. Frank Britsche)
Diskutieren Sie die doppelkategoriale Dimensionierung von Hans-Jürgen Pandels Model des Geschichtsbewusstseins hinsichtlich epistemologischer Erweiterungen.
Zeitgeschichte und Mediengeschichte (Prof. Dr. Thomas Lindenberger)
Zeitgeschichte in den Medien: Aufklärung oder Trivialisierung?