09.01.2019
Essaythemen zur Einführungsvorlesung des Instituts für Geschichte im Wintersemester 2018/2019
Bitte beachten Sie, dass das Essaythema der Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur (Prof. Dr. Frank-Michael Kuhlemann) krankheitsbedingt entfällt.
Essaythemen als PDF (aktualisiert 9.1.19)
Umfang: 3 bis 4 Normseiten, Schriftgröße 12, Times New Roman, Zeilenabstand 1,5, mit Korrekturrand, ohne Fußnoten (außer Zitatbelege), mit Angaben zur verwendeten Literatur am Ende
Abgabe: als Papierausdruck (geklammert, ohne Hefter, mit Titelblatt) im Sekretariat des jeweiligen Themenstellers (z.B. Essays der Technikgeschichte im Sekretariat bei Frau Spretz) abgeben und als elektronische Version (als PDF per E-Mail direkt an den jeweiligen Themensteller), unterschriebene Selbstständigkeitserklärung am Ende des Essays
Abgabetermin: 15. März 2019
Themen zur Auswahl (bitte wählen Sie eines davon)
Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Uwe Israel)
„Das Mittelalter steht uns näher, als man meinen könnte.“ Diskutieren Sie diese Aussage kritisch.
Landes- und Regionalgeschichte/Erinnerungskultur (Prof. Dr. Winfried Müller)
Erläutern Sie das Forschungsparadigma „Erinnerungsort“ an einem Beispiel und begründen Sie Ihre Wahl.
Neuere und Neueste Geschichte (PD Dr. Silke Fehlemann)
Beschreiben Sie ein wissenschaftliches Forschungsgebiet der Neueren und Neuesten Geschichte (z.B. Sozialgeschichte oder Geschlechtergeschichte oder Emotions-geschichte) und die entsprechenden Arbeitsmethoden und möglichen Quellen.
Ernährungsgeschichte (Prof. Dr. Josef Matzerath)
Küche und Kochkunst des Dresdner Hofes um 1900
Alte Geschichte (Prof. Dr. Martin Jehne)
Hat die Tyrannis des Peisistratos und seiner Söhne in Athen die Entwicklung zur Demokratie vorangetrieben?
Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur (Prof. Dr. Frank-Michael Kuhlemann)
entfällt
Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Gerd Schwerhoff)
Welche Erklärungsansätze für die regionalen und zeitlichen Differenzen in der Intensität der Hexenverfolgung werden in der Forschung diskutiert? Nehmen Sie dazu Stellung.
Technikgeschichte (Prof. Dr. Thomas Hänseroth)
Diskutieren Sie den Einfluss der Innovationsschwäche der DDR auf die Erosion der besonders auf „technischen Fortschritt“ fokussierten Herrschaftsbeglaubigungs-strategien des SED-Staates und seine damit einhergehende Legitimitätskrise seit den 1970er Jahren.
Osteuropäische Geschichte (Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen)
Wo liegt Osteuropa? Beschreiben Sie die Entstehung der Vorstellung von Osteuropa und diskutieren Sie bitte, wie sie Geschichtsbilder über die Region bis heute prägt.
Zeitgeschichte und Mediengeschichte (Prof. Dr. Thomas Lindenberger)
Der Zeitzeuge – Freund oder Feind des Historikers? Zeitgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Geschichtspolitik und Massenmedien