09.12.2020
Essaythemen zur Einführungsvorlesung des Instituts für Geschichte im Wintersemester 2020/2021
Anmeldung: im HISQIS bzw. für alle Fachstudierenden im 1. Fachsemester über das neue Portal SELMA unter dem Prüfernamen von Prof. Dr. Thomas Lindenberger. Bitte beachten Sie zur Prüfungsanmeldung auch diese Hinweise.
Umfang: 3 bis 4 Normseiten, Schriftgröße 12, Times New Roman, Zeilenabstand 1,5, mit Korrekturrand, ohne Fußnoten (außer Zitatbelege), mit Angaben zur verwendeten Literatur am Ende
Abgabe: als elektronische Version (als PDF per E-Mail direkt an den jeweiligen Themensteller) und als Papierausdruck (geklammert, ohne Hefter, mit Titelblatt) ausschließlich per Post an das Sekretariat des jeweiligen Themenstellers (z.B. Essays der Alten Geschichte an das Sekretariat von Frau Dittrich); die unterschriebene Selbstständigkeitserklärung steht am Ende des Essays
Achtung: Bitte sehen Sie von einer persönlichen Abgabe Ihres Essays vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie in jedem Fall ab!
Abgabetermin: 15. März 2021
Themen zur Auswahl (bitte wählen Sie eines davon)
Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Uwe Israel)
Ohne Bildquellen kann die Geschichte des europäischen Mittelalters nicht richtig verstanden werden. Diskutieren Sie diese Aussage.
Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Gerd Schwerhoff)
Welche Faktoren werden von der modernen Forschung genannt, wenn sie die unterschiedliche Intensität der Hexenverfolgung in Raum und Zeit erklären soll?
Neuere und Neueste Geschichte (PD Dr. Friederike Kind-Kovács)
Im Jahr 1900 publizierte die schwedische Pädagogin Ellen Key das Buch "Das Jahrhundert des Kindes", in dem sie ihre Vision von Kindheit im 20. Jahrhundert formulierte. Reflektieren und diskutieren Sie kritisch, ob und inwiefern das 20. Jahrhundert in Europa tatsächlich ein Jahrhundert der Kinder und der Kindheit war. Nutzen Sie historische Beispiele, um Ihre Argumentation zu untermauern.
Zeitgeschichte und Mediengeschichte (Prof. Dr. Thomas Lindenberger)
In jüngster Zeit werden in politischen Auseinandersetzungen immer öfter heutige Zustände in der Bundesrepublik mit denen in vergangenen Diktaturen gleichgesetzt. Beispiele dafür finden sich zahlreich in den Internetmedien und der Berichterstattung von öffentlichen Protestbewegungen.
Wählen Sie ein Beispiel aus, beschreiben Sie es und legen Sie dar, wie die für Zeitgeschichte in Forschung, Lehre und Bildung Verantwortlichen auf derartige Vergleiche reagieren könnten und sollten.
Osteuropäische Geschichte (Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen)
Gibt es überhaupt eine osteuropäische Geschichte? Entwickeln Sie Argumente dafür und dagegen und begründen auf deren Grundlage bitte Ihre Antwort auf die Frage.
Sächsische Landesgeschichte (Prof. Dr. Andreas Rutz)
Landesgeschichte befasst sich mit Räumen mittlerer Größe, etwa Sachsen. In jüngerer Zeit wird in der Geschichtswissenschaft viel über Globalgeschichte diskutiert, die einen ganz anderen, viel größeren räumlichen Fokus zu haben scheint. Wie könnte man Landes- und Globalgeschichte verbinden und Sächsische Landesgeschichte in globaler Perspektive untersuchen?
Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Susanne Schötz)
Erfolg oder Krise? Diskutieren Sie die Etablierung und Entwicklung der Sozialgeschichte in der Bundesrepublik!
Technikgeschichte (Prof. Dr. Thomas Hänseroth)
Die marxistisch geleitete Herrschaftslegitimation des SED-Staates rekurrierte besonders auf das Versprechen, die sich im Vergleich mit den „kapitalistischen“ Staaten des Westens auf einer höheren Stufe der Emanzipationsgeschichte der Menschheit befindenden „sozialistischen“ Staaten könnten dem für sozialen Fortschritt als zentrale Triebkraft erachteten „technischen Fortschritt“ die besseren Entfaltungsbedingungen bieten.
Diskutieren Sie den Einfluss der Innovationsschwäche der DDR auf die in den 1970er Jahren einsetzende und in den 1980er Jahren sich zuspitzende Herrschaftslegitimationskrise des SED-Staates.
Ernährungsgeschichte (Prof. Dr. Josef Matzerath)
Küche und Kochkunst des Dresdner Hofes um 1900
Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur (Prof. Dr. Frank-Michael Kuhlemann)
Skizzieren Sie die Konzepte des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur und diskutieren Sie Ihre Bedeutung für die Aufgaben der Geschichtsdidaktik!
Alte Geschichte (Prof. Dr. Martin Jehne)
War die athenische Demokratie populistisch?