PD Dr. Stephanie Zloch
This page has not been updated since 01.10.2024.
Further information on PD Dr. Stepahie Zloch can be found on the website of the Chair of Modern and Contemporary History at the TUD.
Professurvertretung
NamePD Dr. Stephanie Zloch
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Table of contents
Curriculum Vitae
- Summer semester 2023 to summer semester 2024: Deputy Professor of Modern and Contemporary History and Didactics of History at TU Dresden
- Since 2022: Research Associate at the Department 06: History and Cultural Studies, Philipps University Marburg (on leave for the substitute professorship)
- Since 2022 Private lecturer in Modern and Contemporary History and Eastern European History at the Institute of History, TU Dresden
- 2022 Habilitation at the Faculty of Arts, Humanities and Social Science at TU Dresden
- 2019 - 2022 Research Associate at the Institute of History at TU Dresden
- 2015 - 2019 Head of the Leibniz Junior Research Group "Migration and Education in Germany since 1945" at the Georg Eckert Institute - Leibniz Institute for International Textbook Research in Braunschweig
- 2010 - 2015 Research Associate at the Georg Eckert Institute - Leibniz Institute for International Textbook Research in Braunschweig
- 2008 - 2010 Research associate in the International Research Network on the History of Nazi Forced Labor Compensation at the Ruhr University Bochum
- 2007 Doctorate in Modern and Contemporary History at the Humboldt University of Berlin
- Studied history, geography and Slavic studies in Cologne, Warsaw and Berlin
Research
Habilitation thesis:
Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945 - 2000 [Moderne Europäische Geschichte, Bd. 22], Göttingen 2023.
Migration changes the common sense about what is recognized as knowledge in a society. For the social subsystem of schools and education, this work examines the impulses that migration processes provided for the transformation of knowledge and the possible competitive situations and conflicts thatthe struggle for "new" knowledge in an immigration society entailed.
In an entangled history of different migration movements after 1945, the diverse paths of knowledge become visible: from the forced migrations in the wake of the Second World War, the DP camps of the post-war period and the communist exile groups in the GDR, to "special courses" and home education for young people from Central and Eastern Europe who had been resettled during the Cold War, to international preparatory classes, native language teaching and Islamic religious education for migrant workers and asylum seekers.
Based on numerous newly developed sources, the work provides suggestions for a multidirectional rethinking of migration and its effects and carries a fundamentally optimistic prognosis of immigration societies in Europe.
Publications
I. Monographs:
- Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945 - 2000 [Moderne Europäische Geschichte, Bd. 22], Göttingen 2023 (im Erscheinen)
- Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen [Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 78], Köln – Weimar – Wien 2010.
II. Editorships:
- Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945 (Hrsg. zusammen mit Lars Müller und Simone Lässig), Berlin – Boston 2018.
- Das ,Pruzzenland‘ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900, (Hrsg. zusammen mit Izabela Lewandowska) [Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Bd. 135], Göttingen 2014.
(poln. Ausgabe Olsztyn 2013)
III. essays and handbook chapters with a focus on history didactics, educational media research and educational history:
- Von eigenen Wegen zum third space. Bildung im Einwanderungsland Deutschland von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte, 62, 2022, S. 297 – 320.
- Zweite Generation, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike (Hrsg.): Inventar der Migrationsbegriffe, 07.04.2022, https://www.migrationsbegriffe.de/zweite-generation
- Polens Blick auf Preußens Kriege 1864–1871. Erinnerung und Wissen vom „langen“ 19. Jahrhundert bis heute, in: Andrea Brait und Tobias Hirschmüller (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 121 – 146.
- Young People’s Agency and the Production of Knowledge in Migration Processes: The Federal Republic of Germany after 1945, in: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge, 3, H. 2, 2019, S. 331 – 350. (peer reviewed)
- Regions, in: Eckhardt Fuchs and Annekatrin Bock (eds.): The Palgrave Handbook of Textbooks Studies, London 2018, S. 215 – 224. (peer-reviewed)
- Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945. Einleitung (zusammen mit Lars Müller und Simone Lässig), in: Stephanie Zloch, Lars Müller und Simone Lässig (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin – Boston 2018, S. 1 – 35.
- Migration und Raumvorstellungen im Wandel. Deutschland seit 1945, in: Robert Maier (Hrsg.): Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen [Eckert. Dossiers, Bd. 20], Braunschweig 2018, S. 217 – 254.
- Ideas of Landscape Influenced by Forced Migration: The Historical Region East Prussia in German, Polish, Russian and Lithuanian Textbooks, in: Martin Zückert and Heidi Hein-Kircher (eds.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 134], Göttingen 2016, S. 153 – 174.
- Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 und Katyn 1940 in deutschen, polnischen und russischen Schulbüchern, 2015 http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/214425/der-hitler-stalin-pakt-und-katyn-in-schulbuechern
- Der Erste Weltkrieg in deutscher und französischer Perspektive – das deutsch-französische Geschichtsbuch (mit Rainer Bendick, Leon Dietsch, Peter Geiss, Anette Nogarede und Rainer Riemenschneider), in: Manfred Quentmeier, Martin Stupperich und Rolf Wernstedt (Hg.): Krieg und Frieden 1914 – 2014. Beiträge für den Geschichts- und Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 2014, S. 146 – 159.
- Jüdische Geschichte in Ostpreußen als Thema im Schulunterricht, in: Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas u. a. (Hrsg.): „Das war mal unsere Heimat…“ Jüdische Geschichte im preußischen Osten, Berlin 2013, S. 177 – 183.
- Grenzüberschreitungen im Schulbuch (zusammen mit Izabela Lewandowska), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 64, 2013, S. 30 – 45.
- Vergessen und neu entdeckt: Das ehemalige Ostpreußen als imaginierter Raum in Geschichtsunterricht. Eine vergleichende Analyse historischer Narrative und didaktischer Konzepte am Beispiel Deutschlands, Polens und Russlands, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 10, 2011, S. 22 – 42. (peer-reviewed)
Teaching
SoSe 2023
- VL: Einführung in die Geschichtsdidaktik und Public History
- HS: Geschichte von Schule und Bildung seit dem 20. Jahrhundert
- HS: Migration – Kolonialismus – Rassismus – Antisemitismus. Kontroverse Themen im Geschichtsunterricht vermitteln
- K: Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium
WiSe 2023/24
- VL: Einführung in die Geschichtsdidaktik und Public History
- HS: Digitalisierung. Bildungsgeschichtliche und fachdidaktische Perspektiven
- HS: „Ein Blick auf die Karte genügt“? Vom Schulatlas zu Google Maps
- K: Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium
SoSe 2024
- HS: Bildungsmedien für das Fach Geschichte. Produktion – Inhalte – Wirkungen
- HS: Historisch-politische Bildung. Anspruch und Angebot für den Geschichtsunterricht
- K: Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium