Vorträge und Veranstaltungsbeiträge
Kommende Vorträge
• Kontinuitäten der Kränkung? Hetze gegen Politiker und Politikerinnen im 20. und 21. Jahrhundert. Tagung: „Gefühlte Demokratie“ im Hessischen Landtag in Wiesbaden am 25. - 26.11.2021
• Gab es ‚Dissen‘, ‚Haten‘ und ‚Mobben‘ schon vor dem Internet? Dresden, Kinderuniversität 17. Nov. 2021
• Hinterbliebene Familien im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, Politische Akademie in Tutzing, 5. -7. Nov. 2021
• Für eine „gewisse Glücksfähigkeit“. Die Kinder von Goddelau und die Gründung der ‚Lebenshilfe‘ in Marburg; Tagung: Skandal?! Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert, Universitätsbibliothek Marburg: 30. Sept. -01. Okt. 2021
• Schmähkulturen und Invektivität, Tagung: Auf der Suche nach Sicherheit. Wahrnehmungen, Diskurse und Adaptionen von Sicherheit in der Weimarer Republik, Jena, Forschungsstelle zur Weimarer Republik, 23.- 25. Sept. 2021
Internationale Vorträge seit 2013 (in Auswahl)
• Trostlose Zeiten? Trauernde Familien im Ersten Weltkrieg, Kolloquium Prof. Dr. Oliver Janz, 13. Dez. 2021 FU Berlin
• ECSSH European Social Science History Conference in Leiden, Vortrag: War-related Insults in the Interwar Years, geplant für den 21. März 2020
• Leopoldina/Halle: Wissenschaftshistorisches Kolloquium, Vortrag: „Kriegskinder und Psychiatrie nach 1945“, geplant für den 4. Feb. 2020
• Philipps-Universität Marburg: Ringvorlesung LandesZeitgeschichte: Vortrag: „Emotions- und Landesgeschichte“, 20. Nov. 2019
• TU Dresden: Jahrestagung SFB 1285 Körper-Kränkungen; Vortrag: Die zwei Körper des Reichspräsidenten. Körper und Invektivität in der Weimarer Republik, am 15. Nov. 2019
• RWTH Aachen: Jahrestagung Arbeitskreis Militärgeschichte Krank vom Krieg; Vortrag: Kriegskinder und psychische Erkrankungen nach 1945, am 27. Sept. 2019
• Tagung „Die Chancen von Weimar im rheinisch-westfälischen Vergleich, Krefeld: Vortrag: „Hate-Speech“ im Rheinland, 27./28. Sept. 2019
• Bauhaus-Museum Weimar: Symposium zum 100. Jahrestag von Bauhaus- und Republikgründung; Vortrag: Generationenverhältnisse im Wandel. Jugendbewegungen und Jugendkulturen am 3. Mai 2019
• Evangelische Akademie Thüringen, Vortrag “Schriftstellerinnen im Ersten Weltkrieg“ am 16. Nov. 2018
• Deutsches Historisches Institut Paris Trauer nach dem Ersten Weltkrieg“ Doppelvortrag mit Prof. Dr. Stephane Audoin-Rouzeau am 9. Oktober 2018
• FU Berlin: Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland 1914-1933, Vortrag: Die Nerven der Daheimgebliebenen, 12.-13. Okt. 2017
• Trinity College Dublin, Gender, citizenship and subjectivity in revolutionary Ireland and Europe, 1917-c. 1922,26. Mai 2017: Vortrag: Waiting, starving, grieving: Representations of suffering 1917-1923.
• Hôtel des Invalides, Paris (Armeemuseum): Conference: Veuvages issus de conflits armés en Europe, XIXe-XXIe siècles, Desolate Times. Vortrag: German War Widows during the Great War and the Interwar Years, 7. November 2016
• Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg: Tagung: Europa 1914. Der Weg ins Unbekannte; 22.-25. Mai 2014; Vortrag: Der Kriegsbeginn in europäischen Familien
• Jean Jaures-Stiftung Paris: Les femmes pendant la guerre de 1914-1918. Ou l’émancipation en marche ? Vortrag über die deutschen Frauen im Ersten Weltkrieg, 26. Sept. 2014
• World Café der Max Weber Stiftung im Deutschen Historischen Museum Berlin: Narrating the First World War – Experiences and Reports from Transregional Perspectives: Organisation des Tisches zu „Central Europe“ gemeinsam mit Dr. Frank Reichherzer, 16. Sept. 2014
• MPIB in Berlin: Emotions and violence in 20th century Europe, 26 - 28. Juni 2013; Vortrag: Violent Death: Parental Grief after World War I in a Gendered Perspective
• Horion Haus, Köln: Internationale Tagung Aggression und Avantgarde. Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs im September 2013: Vortrag gemeinsam mit Dr. Arndt Weinrich: Aus der Familie in die Armee. Deutsche und französische Erziehungskonzepte am Vorabend des Ersten Weltkriegs
• Deutsches Museum, München: Leitung des Workshops „Geschlechtergeschichte zwischen Krieg und Frieden“ auf der Arbeitstagung des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2013