Publikationen
I. Monographien:
Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945 bis 2000 [Moderne Europäische Geschichte, Bd. 22], Göttingen 2023.
Open Access-Ausgabe: https://doi.org/10.46500/83535491
Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen [Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 78], Köln – Weimar – Wien 2010.
II. Herausgeberschaften:
Schriftenreihe: Forum historische Forschung: Moderne Welt, Kohlhammer Verlag
(Hrsg. zusammen mit Thomas Großbölting, Nicole Kramer, Rolf-Ulrich Kunze, Christian Marx, Caroline Rothauge, Claudia Weber und Maude Williams)
Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945 (Hrsg. zusammen mit Lars Müller und Simone Lässig), Berlin – Boston 2018.
Das ,Pruzzenland‘ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900 (Hrsg. zusammen mit Izabela Lewandowska) [Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Bd. 135], Göttingen 2014. (poln. Ausgabe: Olsztyn 2013)
III. Zeitschriften-Aufsätze, Sammelband-Beiträge und Handbuchkapitel (in Auswahl):
Sachsen und der Kolonialismus im „langen“ 19. Jahrhundert, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 94, 2023, S. 267 – 294.
Migration, Multiethnizität und europäische Bildungspolitik. Der Muttersprachliche Unterricht für Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Jugoslawien in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er-Jahren, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2023, https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-135125
Flüchtiges Wissen? Der Umgang mit Migration in der Bildungspolitik und in den Schulen Hessens von 1945 bis 1990, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 73, 2023, S. 177 – 200.
Von eigenen Wegen zum third space. Bildung im Einwanderungsland Deutschland von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte, 62, 2022, S. 297 – 320.
Vom Konsens zum Konflikt. Demokratische Vorstellungen und Praktiken in Polens Zweiter Republik, in: Heidi Hein-Kircher und Steffen Kailitz (Hrsg.): Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung [Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 43], Marburg 2022, S. 67 – 84.
Zweite Generation, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike (Hrsg.): Inventar der Migrationsbegriffe: https://www.migrationsbegriffe.de/zweite-generation
Polens Blick auf Preußens Kriege 1864–1871. Erinnerung und Wissen vom „langen“ 19. Jahrhundert bis heute, in: Andrea Brait und Tobias Hirschmüller (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 121 – 146.
Migrationswissen. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland aus zeithistorischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 71, 2021, H. 3 – 4, S. 33 – 38.
Die Ver-Ortung der Bundesrepublik als Einwanderungsland. Migration und politische Geographien von 1945 bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts, in: Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.): Ver-Ortungen. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Bielefeld 2020, S. 247 – 271.
Elusive Enthusiasm. Parliamentary Democracy in the Newly Founded European Nation-States After the First World War.The Case of Poland, in: Remieg Aerts, Carla van Baalen, Marie-Luise Recker, Margit van der Steen and Henk te Velde (eds.): The Ideal of Parliament in Europe since 1800 (Palgrave Studies in Political History), London 2019, S. 117 – 137.
Young People’s Agency and the Production of Knowledge in Migration Processes: The Federal Republic of Germany after 1945, in: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge, 3, H. 2, 2019, S. 331 – 350.
Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945. Einleitung (zusammen mit Lars Müller und Simone Lässig), in: Stephanie Zloch, Lars Müller und Simone Lässig (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin – Boston 2018, S. 1 – 35.
Migration und Raumvorstellungen im Wandel. Deutschland seit 1945, in: Robert Maier (Hrsg.): Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen [Eckert. Dossiers, 20, 2018], S. 217 – 254.
Regions, in: Eckhardt Fuchs and Annekatrin Bock (eds.): The Palgrave Handbook of Textbooks Studies, London 2018, S. 215 –224.
Compensation for Forced Labourers in the Czech Republic, in: Constantin Goschler (ed.): Compensation in Practice. The Foundation ‚Remembrance, Responsibility and Future‘ and the Legacy of Forced Labour during the Third Reich, New York – Oxford 2017, S. 156 – 181.
Ideas of Landscape Influenced by Forced Migration: The Historical Region East Prussia in German, Polish, Russian and Lithuanian Textbooks, in: Martin Zückert and Heidi Hein-Kircher (eds.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 134], Göttingen 2016, S. 153 - 174.
Ostpreußens Nachleben. Ausbildung bzw. Konstruktion regionaler Identität bei Kindern und Jugendlichen im polnisch-russischen Vergleich von 1945 bis heute, in: Burkhard Olschowsky, Robert Traba, Matthias Weber und Andrea Huterer (Hrsg.): Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa [Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 50], München 2014, S. 87 – 100.
Grenzüberschreitungen im Schulbuch (zusammen mit Izabela Lewandowska), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 64, 2013, S. 30 – 45.
Entschädigung für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Tschechien, in: Constantin Goschler, José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 3: Nationale Selbstbilder, Opferdiskurse und Verwaltungshandeln. Das Auszahlungsprogramm in Ostmitteleuropa, Göttingen 2012, S. 7 - 76.
Gibt es einen "osteuropäischen Nationalismus"? Anmerkungen zur Persistenz einer historischen Interpretationsfigur, in: Pavel Kolář und Miloš Řezník (Hrsg.): Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945 - 1989 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 10), Köln 2012, S. 51 – 70.
Polnische Europa-Ideen und Europa-Pläne zwischen den beiden Weltkriegen. Europa-Debatten im Zeitalter des Nationalismus, in: Claudia Kraft und Katrin Steffen (Hrsg.): Europas Platz in Polen. Polnische Europa-Konzeptionen vom Mittelalter bis zum EU-Beitritt [Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 11], Osnabrück 2007, S. 157 - 180.
Nationsbildung und Feinderklärung – „Jüdischer Bolschewismus“ und der polnisch-sowjetische Krieg 1919/1920, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, 4, 2005, S. 279 – 302.