2008 ist Palladio-Jahr, denn vor 500 Jahren wurde der wohl einflussreichste Architekt aller Zeiten geboren, mit dessen Werk sich eine große Ausstellung in Vicenza auseinandersetzen wird (Eröffnung am 20. September). Aus diesem Grund wird das Hauptseminar zu Werk, Kontext und Nachwirkung Palladios mit einer Busexkursion ins Veneto und nach Venedig verbunden.
Andrea Palladio (1508-1580), eigentlich Andrea di Pietro, stieg vom Steinmetzen zum Architekten auf und blieb zeit seines Lebens der praktischen Seite der Baukunst und der regionalen Kultur des Veneto stark verbunden. Dies zeigt sich besonders deutlich in den für die venezianische Oberschicht errichteten Villen, für die Palladio mustergültige formale Lösungen entwickelte (z. B. Villa Rotonda, Villa Barbaro in Masèr, Villa Foscari in Malcontenta), die über Palladios „Erben“ Vincenzo Scamozzi eine lange Nachwirkung bis zu den Villenbauten des 18. Jhs. entfalteten. So ist es ein wichtiges Ziel des Seminars und der Exkursion, über Palladio hinaus einen Überblick über die bis heute in eindrucksvollem Umfang erhaltene Villenarchitektur des Veneto und zugleich einen Einblick in die wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen der Villenkultur auf der Terraferma Venedigs zu gewinnen.
Auf der anderen Seite geht es auch darum, das Werk Palladios nicht allein unter dem Aspekt des Villenbaus zu begreifen. So werden auch die städtischen Palastbauten in Vicenza, der Theaterbau des Teatro Olimpico in Vicenza und die Kirchenbauten in Venedig näher untersucht. Besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die archäologischen Studien Palladios in den Ruinen des antiken Rom sowie sein Traktat I quattro libri dell’architettura von 1570, der entscheidend zu der phänomenalen Nachwirkung des Architekten beigetragen hat. Letztere würde ein eigenes Seminar lohnen und soll hier nur in Form knapper Ausblicke auf die Varianten des (Neo-)Palladianismus in Nordeuropa, England und den USA vergegenwärtigt werden. Es ist vorgesehen, die behandelten Hauptwerke der Architekturtheorie in der SLUB im Original zu betrachten.
Die Exkursion soll den Teilnehmern einen Überblick über den Villenbau des Veneto verschaffen. Neben den berühmten Bauten Palladios sind daher auch weitere herausragende Villen zu besichtigen, die die Entwicklung der Baugattung vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert veranschaulichen. Im Zusammenklang mit dem Seminar von Frau Dr. Müller-Bechtel soll dabei besonderes Augenmerk auf die künstlerische Ausgestaltung der Villen gelegt werden, die zum Teil auf so bedeutende Maler wie Veronese und die Tiepolos zurückgeht. Weitere Schwerpunkte bilden die Bauten Palladios in Vicenza (hier auch Besuch der Ausstellung) und Venedig.
An dem Hauptseminar können bevorzugt Studierende des Magisterstudiengangs im Hauptfach Kunstgeschichte teilnehmen, die hier die letzte Gelegenheit zu einer mehrtägigen Exkursion haben (keine Magister-Nebenfächler; in Einzelfällen werden dagegen BA-Studierende für das Vertiefungsmodul zugelassen). Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist der zusätzliche Besuch des Seminars von Frau Dr. Müller-Bechtel (Schein nur in einem der beiden Seminare zu erwerben).
Basisliteratur:
- Lionello Puppi, Andrea Palladio. Das Gesamtwerk, Stuttgart 1994 (DVA)
- Guido Beltramini (Hrsg.), Andrea Palladio. Bildatlas zum Gesamtwerk, München 2002 (Hirmer)
- Deborah Howard, „Four Centuries of Literature on Palladio“, in: Journal of the Society of Architectural Historians 39, 1980, S. 226 ff.
- Rainald Franz, Vincenzo Scamozzi (1548-1616). Der Nachfolger und Vollender Palladios, Petersberg 1999 (Michael Imhof Verlag)
- Gerda Bödefeld / Berthold Hinz, Die Villen im Veneto, Köln 1987 (DuMont Kunst-Reise-führer)
- Michelangelo Muraro / Paolo Marton, Villen in Venetien, Köln 1996 (Könemann)
- Hanno-Walter Kruft, Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1985 (C. H. Beck)
- Erik Forssman, Dorisch, jonisch, korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnun-gen in der Architektur des 16.-18. Jahrhunderts, Stockholm 1961
Terminplan – vorweg zu besetzende Referatsthemen
1) 10. April 2008: Einführung und Themenvergabe (kein Referat)
2) 17. April: Thema a: Antikenstudium vor Palladio – die frühen Vitruv-Ausgaben Thema b: Palladios Forschungen zur Architektur der Antike und die Vitruv-Übersetzung des Daniele Barbaro
3) 24. April: Thema a: Palladios Quattro libri im Vergleich der Säulenbücher des 16. Jahrhunderts Thema b: Palladios architektonisches Œuvre in den Quattro libri
4) 8. Mai: Thema a: Scamozzis Traktat L’idea della architettura universale (1615) Thema b: Palladios Werk in den Bauaufnahmen Bertotti Scamozzis (1776-1783)
5) 15. Mai: Thema a: Frühe Villen im Veneto Thema b: Die Renaissance-Villa als soziales System
6)
8. Mai: Thema a: Scamozzis Traktat L’idea della architettura universale
(1615)
Verena Andric Thema b: Palladios Werk in den Bauaufnahmen Bertotti
Scamozzis (1776-1783) Josephine Klingebeil
7)
29. Mai: Thema a: Frühe Villen im
Veneto Anja SchönbrunnThema b: Die Renaissance-Villa
als soziales System Tina Trompler
+ Marcel Fischer 8)
12. Juni: Thema a: Strukturgeschichte der Villen Palladios Jana Böttrich Thema b: Geometrie und Proportionen in den Villen Palladios Ricarda Kujanek
9)
19. Juni: Thema a: Villa Badoèr in
Fratta Polésine und Villa Foscari in Malcontenta Luise Konieczny Thema b: Villa Almerico Capra,
gen. La Rotonda Anja Wegerich
10) Extrasitzung 19. Juni: Thema a: Villa Barbaro in
Masèr und Villa Emo in Fanzolo Robert
Wehner Thema b: Die Villen Vincenzo
Scamozzis Johanna Halt
11) 26. Juni: Thema a: Der Villenbau des 17.-18. Jahrhunderts im Veneto Julia Lambrecht Thema b: Die „Basilica“ in Vicenza
Tina Schneider
7)
3. Juli: Thema a: Die Stadtpaläste Palladios in Vicenza Alexander Berg Thema b: Das Teatro Olimpico
in Vicenza Barbara Schmidt
8) 10. Juli: Thema a: Die Kirchenbauten Palladios in Venedig Anke Voigt Thema b: Die Stadtpaläste der Renaissance in Venedig Sylvia Drebinger
9)
17. Juli: Thema a: Palladianismus in Großbritannien Marlen Tischer Thema b: Palladianismus in den USA
Antonia Hoffmann
[nach oben]
|