Vorlesungen
[Kunst heute ]
[Deutsche Architektur im 19. Jahrhundert]
[Pieter Bruegel ]
[Spätgotische Architektur in Deutschland]
überblicksvorlesung: hauptwerke/Epochen der kunstgeschichte (Epochen), renaissance | |
Veranstalter: | HD Dr. Bruno Boerner |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung (2 SWS) |
angeboten für: | Magister-, Bachelor- (ÜM 1, ÜM 2, AQua) und Lehramtsstudiengänge aller Semester (KU-KG-M1, KU-KG-M2) / Studium generale / Bürgeruniversität / Seniorenakademie |
Tag / Zeit: | Mo, 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr) |
Ort: | ABS, Hörsaal 3 |
Beginn: |
14.04.08 |
In dieser Überblicksvorlesung stehen Hauptwerke der europäischen Renaissance im Mittelpunkt. Begonnen wird mit der Malerei der italienischen Frührenaissance, an die sich die Architektur der Palastbauten in Florenz, Venedig und Rom anschließt. Neben der italienischen werden aber auch die nordische Kunst der Spätgotik, die Werke der Bildschnitzer von Riemenschneider bis Veit Stoß, die Malerei Dürers und Grünewalds, der Kupferstich Schongauers und die Architektur der spätgotischen Hallenkirchen in den Blick genommen. Abgeschlossen wird die Vorlesung mit den Größen der italienischen Hochrenaissance, mit Raffael und Michelangelo, und dem Neubau der Peterskirche in Rom.
|
Kunst heute (Teil II) | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Gilbert Lupfer |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung (2 SWS) |
angeboten für: | Magister-, Bachelor- (EM 2 / EM 3, AM 2, AQua) und Lehramtsstudiengänge aller Semester / Studium generale / Bürgeruniversität / Seniorenakademie |
Tag / Zeit: | Mo, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: | ABS, Hörsaal 3 |
Beginn: | 14.04.08 |
Die Vorlesung knüpft an die Veranstaltung im Wintersemester 2007/08 an, in der zunächst die großen Entwicklungszüge der Bildenden Kunst von 1945 bis in die Gegenwart skizziert worden waren, um dann zentrale Tendenzen und Künstler ausführlicher zu behandeln, wie beispielsweise Abstrakten Expressionismus, Action Painting, Informel, Tachismus usw. In der Fortsetzung im Sommersemester werden nun weitere prägende Strömungen in der Kunst der letzten Jahrzehnte analysiert werden. Dazu gehören unter anderem Pop Art, Fotorealismus, Minimal Art, Konzeptkunst, Land Art, Happenings, Neoexpressionismus, aber auch - mit Blick auf Mittel- und Osteuropa vor 1989 - der Sozialistische Realismus und dazu oppositionelle Positionen. Literatur zur Einführung:
|
Pieter Bruegel | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Jürgen Müller |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung (2 SWS) |
angeboten für: | Magister-, Bachelor- (EM 2, AM 1, AM 2, AM, AQua) und Lehramtsstudiengänge aller Semester / Studium generale / Bürgeruniversität / Seniorenakademie |
Tag / Zeit: | Do, 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr) |
Ort: | ABS, Hörsaal 2 |
Beginn: | 17.04.08 |
Pieter Bruegels Kunst gehört zu den Klassikern der Kunstgeschichte. Auch heute noch hat sie nichts von ihrer Faszination verloren. Die Vorlesung will die bedeutendsten Werke des flämischen Künstlers vorstellen. Dabei sollen gleichermaßen Zeichnungen, Kupferstiche und Tafeln diskutiert werden. In den letzten Jahren sind viele Einzeluntersuchungen erschienen, die belegen, dass sich der Forschungsschwerpunkt zur flämisch-niederländischen Kunst augenblicklich in das 16. Jahrhundert verschoben hat. Bruegels Fähigkeit zur atmosphärischen Landschaftsdarstellung zeugt, trotz der schematischen Figurenzeichnung, von seinem illusionistischen Anliegen. Seine Ikonographie stellt sich auf den zweiten Blick als besonders komplex heraus. Deshalb gilt es, die Bedeutung seiner Bilder genau zu befragen. Die Vorlesung dient zugleich als Einführung in die Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts. |
Spätgotische architektur in Deutschland | |
Veranstalter: | Dr. Stefan Bürger |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung |
angeboten für: | Magister-, Bachelor- (EM 1, AM 1, AM, AQua) und Lehramtsstudiengänge aller Semester / Studium generale / Bürgeruniversität / Seniorenakademie |
Tag / Zeit: | Mi, 5. DS (14.50 - 16.20 Uhr) |
Ort: |
ABS, Hörsaal 2 |
Beginn: |
16.04.2008 |
Die ältere Kunstgeschichte unterscheidet innerhalb der Epoche der Gotik drei Phasen: Frühgotik, Hochgotik und Spätgotik. In dieser Epochenteilung gilt die Spätgotik als Verfallserscheinung und wurde über lange Zeit kaum oder nur als Folgeentwicklung einer großartigen Blütezeit wahrgenommen und charakterisiert. In jüngerer Zeit gelingt es zunehmend die Spätgotik aus dieser Sicht zu befreien und mittels spezifischer Betrachtungen als eigenständige Epoche herauszustellen und zu würdigen. In der Vorlesung wird die Entwicklung der spätgotischen Architektur chronologisch nachgezeichnet und die wichtigen Architekturzentren, Werke und Werkmeister vom späten 14. bis frühen 16. Jahrhundert vorgestellt. Neben der Beschreibung und Bewertung exemplarischer Bauten wird es Exkurse zu Aspekten geben, die maßgeblich zum Verständnis spätmittelalterlicher Baukunst und Baukultur beitragen, so beispielsweise die Neuordnung der Bauorganisation, die Praxis der Bauentwürfe, oder die Gestaltung und Konstruktion von Gewölben. Literatur:
|