Die Genese des Museums. Von der Kunst- und Wunderkammer zur Gemäldegalerie (16.-18. Jahrhundert) (Karge/Syndram)
Dozenten: | Prof. Dr. Henrik Karge / Hon.-Prof. Dr. Drik Syndram | ||||
Tag/Zeit: | Di., / 6. DS | Ort: | Präsenzseminar im Residenzsschloss Dresden | ||
Link zu OPAL: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/ RepositoryEntry/26604765184 |
||||
Module: | Master | ||||
PhF-KG-MA-FR PhF-KG-MA-PW-B PhF-KG-MA-PW-V |
|||||
Prüfungsleistungen: | Referat und Seminararbeit | Referat ODER Essay | |||
Dieses Hauptseminar, das in Präsenzlehre im Dresdner Residenzschloss stattfinden soll, bildet den Auftakt einer zweisemestrigen Seminarfolge zur Geschichte des Museums, deren Fortsetzung für das Wintersemester 2021/22 geplant ist. Dahinter steht das Bestreben, die Kompetenzen und Methoden der an Universitäten und Museen praktizierten Kunstgeschichte zusammenzuführen und für fortgeschrittene Studierende fruchtbar zu machen – die Seminarleiter werden neue Forschungen zur Geschichte der Kunstgeschichte und des Sammlungswesens vermitteln. Im Kern geht es um die tiefgreifenden Wandlungen im Sammlungswesen der frühen Neuzeit, die die Entstehung des Museums im modernen Sinn möglich gemacht haben. Die enzyklopädischen Konzepte der Kunst- und Wunderkammern des 16. Jahrhunderts, die Spiegelungen des Makrokosmos im fürstlichen Mikrokosmos, begannen sich in der Folgezeit aufzulösen, so dass die verschiedenen Sammlungsbestände von historischen Objekten und Naturgegenständen zu eigenständigen Museen weiterentwickelt wurden. Die Kunst spielte dabei eine gehobene Sonderrolle, zum einen in der Tradition der Galerie antiker Skulpturen, zum anderen in dem im 17. Jahrhundert neu entstehenden Typus der Gemäldegalerie, der sich im 18. Jahrhundert zunehmend aus dem Kontext der fürstlichen Schlösser emanzipierte. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Wandlungen der Objektauswahl und der Ordnungsprinzipien, spannend ist die Frage der öffentlichen Zugänglichkeit. Diese Frühgeschichte des Museums soll im europäischen Zusammenhang betrachtet werden, aber Dresden spielt darin eine herausgehobene Rolle, da hier besonders wichtige Sammlungen entstanden sind (z. B. Porzellansammlung, Gemäldegalerie) und manche Entwicklungen einen besonders frühen Niederschlag gefunden haben (naturkundliche Einzelmuseen im Zwinger). Wir freuen uns, im Residenzschloss großzügige räumliche Bedingungen bieten zu können, die das Präsenzseminar auch unter Corona-Bedingungen problemlos ermöglichen, so dass hier ein lebendiger persönlicher Austausch zu erwarten ist. Anforderungen: Referat und Seminararbeit. Bei Interesse an Referatsthemen für die frühen Sitzungen bitte e-mail an: henrik.karge@tu-dresden.de. Basisliteratur: Klaus Minges, Das Sammlungswesen der frühen Neuzeit. Kriterien der Ordnung und Spezialisierung, Münster 1998 Christina Strunck / Elisabeth Kieven (Hrsg.), Europäische Galeriebauten. Galleries in a Comparative European Perspective (1400-1800), München 2010 James J. Sheehan, Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zum modernen Museum, München 2002 Bénédicte Savoy (Hrsg.), Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz 2006 Alexis Joachimides / Charlotte Schreiter / Rüdiger Splitter (Hrsg.), Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts, Kassel 2016 Debora J. Meijers, Kunst als Natur. Die Habsburger Gemäldegalerie in Wien um 1780, Wien 1995 Andrew McClellan, Inventing the Louvre. Art, Politics, and the Origins of the Modern Museum in Eighteenth-Century Paris, Cambridge 1994 Dirk Syndram (Hrsg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden – Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012 Gerald Heres, Dresdener Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert, 2. Aufl. Leipzig 2006 Virginie Spenlé, Die Dresdner Gemäldegalerie und Frankreich. Der „bon goût“ im Sachsen des 18. Jahrhunderts, Beucha 2008 Stefan Hertzig / Kristina Friedrichs / Henrik Karge, Das Japanische Palais in Dresden. Porzellanschloss – Staatsmonument – Museum, Petersberg 2019 |