Geschichte der Kunstgeschichte II (Karge)
Dozent: | Prof. Dr. Henrik Karge | |||||||
Tag/Zeit: | Di., 3.DS | Beginn: | 09.04.2019 | |||||
Ort: | ABS/E08/H | Klausur: | ||||||
Module: | Prüfungsleistung: | |||||||
Bachelor | EM1 AM |
Klausur | ||||||
Master |
PhF-KG-MA-TMH-B PhF-KG-MA-TMH-V |
|||||||
MA LA | MAKU-KG-VT1 | |||||||
LA / Staatsexamen neu |
PHF-SEGY-KU-KG3 | |||||||
Sonstiges | studium generale Bürger-U. Sen.-A |
|||||||
Nachdem ich im vorigen Wintersemester die Entwicklung der Kunstliteratur von den antiken Anfängen bis ins 18. Jahrhundert behandelt hatte, soll nun die Entfaltung der wissenschaftlichen Kunstgeschichtsschreibung von Winckelmann bis zu den Kunsthistorikern des frühen 20. Jahrhunderts skizziert werden. Im Zentrum der Darstellung stehen die wichtigsten Texte, die in ihrem argumentativen Aufbau nachgezeichnet und entsprechend den behandelten Objekten illustriert werden. Aber auch die Persönlichkeiten der Kunsthistoriker sollen nicht zu kurz kommen, denn ohne die Kenntnis ihrer Biographien lassen sich die Schriften nicht in umfassenderer Weise verstehen und historisch einordnen. Streckenweise sind auch die Wechselwirkungen zur Kunstphilosophie und zu den Naturwissenschaften von großer Bedeutung, ebenso wie diejenigen zur jeweiligen aktuellen Kunstentwicklung. Als einige wichtige Phasen der Kunstgeschichtsschreibung sind anzusehen: die Grundlagenarbeit Winckelmanns in der Mitte des 18. Jahrhunderts; die Entdeckung neuer Gegenstandsfelder (v.a. des Mittelalters) in den Jahrzehnten um 1800; der „scientific turn“ der Jahre um 1830, der die Entfaltung der Kunstgeschichte als neuer wissenschaftlicher Disziplin zur Folge hatte (Caumont, Rumohr, Schnaase, Kugler, Burckhardt, Lübke); die besondere Rolle Gottfried Sempers; das Nebeneinander von positivistischer und literarischer Kunstgeschichte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Morelli, Crowe / Cavalcaselle, Grimm, Justi); die große Generation von Kunsthistorikern der Zeit um 1900, in der die Disziplin zu einer führenden Geisteswissenschaft aufstieg (Riegl, Wölfflin, Schmarsow, Worringer, Dvořák, Warburg); die Entwicklungen der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, die zum einen durch den Aufstieg nationalistischer Ideologien (Pinder), zum anderen durch die Entfaltung der stilkritischen (Vöge, Goldschmidt, Focillon) und der ikonologischen Methoden (Panofsky, Warburg-Schule) geprägt waren. Die jüngeren Entwicklungen des Fachs werden perspektivisch angedeutet. Die Vorlesung soll von der Ausarbeitung des Bandes Die Genese der modernen Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. Schnaase – Kugler – Burckhardt – Semper profitieren, der noch in diesem Jahr im Georg Olms Verlag erscheinen soll. |
||||||||
Grundlegende Literatur:
|