Kunst aus Afrika - eine Einführung (Schankweiler)
Dozent: | Prof. Dr. Kerstin Schankweiler | ||||
Tag/Zeit: | Mo., 4. DS | Ort: | ABS/E08/H | ||
Beginn: | 14.10.19 | Klausur: | |||
Module | Prüfungsleistung | ||||
Bachelor | EM2 AM |
EM2 KB: Klausur EB70/2. HF: Klausur EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur AM KB: Klausur EB70/2. HF: Klausur EB35/Kunst- und Musikw./Humanities: Klausur |
|||
Master | PhF-KG-MA-TMH-B (bisher: KG-MA-1) PhF-KG-MA-TMH-V (bisher: KG-MA-WM1) PhF-KG-MA-PW-B (bisher: KG-MA-2) PhF-KG-MA-PW-V (bisher: KG-MA-WM2) |
||||
MA LA | MAKU-KG-VT1 | ||||
LA / Staatsexamen neu |
PHF-SEGY-KU-KG3 | ||||
Sonstiges | Studium Generale Bürger-U. Sen.-Ak. |
||||
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Geschichte, Funktionen und Kontexte der Kunst und der visuellen Kulturen Afrikas. In einem historischen Teil werden vor allem performative und plastische Kunstformen behandelt, wie Maskeraden oder die höfische Kunst der neuzeitlichen Königreiche. Für die moderne Kunst wird der Kontext der Dekolonisation ab den 1960er Jahren und die Rolle der Kunst in Bewegungen wie der Négritude und dem Pan-Afrikanismus in den Vordergrund gerückt. In einem weiteren Teil der Vorlesung wird die Kunst der globalisierten Gegenwart exemplarisch vorgestellt und Einblicke in wichtige Kunstzentren und Biennalen gegeben. Regionale Schwerpunkte liegen auf Südafrika, Nigeria, Benin, Senegal und Ägypten, wobei die Geschichte der Kunst Afrikas in ihren transkulturellen Verflechtungen fokussiert wird, so dass zeitliche und räumliche Relationen deutlich werden. Die Vorlesung gibt in diesem Zusammenhang auch einen Überblick über die (oftmals problematische) Geschichte der Rezeption von Kunst aus Afrika in Europa, von der Kunst- und Wunderkammer bis zu aktuellen Sonder- oder Großausstellungen (z.B. die documenta oder Biennalen). Außerdem wird thematisiert, inwieweit die Methoden und Begriffe, die an europäischer Kunst entwickelt wurden, auf die Kunst aus Afrika angewendet werden können. Ethnologische bzw. spezifisch afrikakunstwissenschaftliche Methoden (Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken, oral art history etc.) werden vor dem Hintergrund der Forschungsgeschichte erläutert. Literatur zur Einführung:
|