Uncanny Images – Von der Schwarzen Romantik zum Horrorfilm
Lehrkraft | Dr. Frank Schmidt |
Termin | Do., 3. DS |
Ort | |
Beginn | 10.04.2025 |
Einschreibung | OPAL |
Module |
AM MAKU-GK-VT1 (MA LA) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
F. W. Murnaus Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens, Benjamin Christensens Häxan (jeweils 1922), Paul Lenis The Man Who Laughs (1928) oder Tod Brownings Dracula (1931) sind Ikonen des frühen Horrorfilms – und ihre Motive fanden früh Eingang in die Populärkultur. Allerdings haben, lange bevor in Georges Méliès Le manoir du diable (1896) zum ersten Mal Geister, Monster und Fledermäuse auf der Leinwand erschienen, Literatur und bildende Kunst das visuelle und narrative Fundament für das Genre gelegt.
Bereits 1764 begründete Horace Walpoles The Castle of Otranto die Gattung der Gothic Novel. Mit seinem Anwesen Strawberry Hill verlieh der Schriftsteller seinen Schauervisionen auch architektonisch Ausdruck. Walpoles Roman gilt als Vorläufer der Schwarzen Romantik, deren Vertreter*innen der Vernunft- und Fortschrittsfixierung der Aufklärung mit einer Begeisterung für das Abseitige und Übernatürliche begegneten. Autor*innen wie Mary Shelley, Edgar Allan Poe, Ann Radcliffe, Bram Stoker und E. T. A. Hoffmann lehrten das Publikum des 19. Jahrhunderts das Fürchten – und ihre Stoffe dienten als Vorlage für einige der populärsten Werke des Horrorkinos.
Auch in der zeitgenössischen Bildkunst manifestierte sich das Unheimliche: Gespenstische Erscheinungen, Ruinen, einsame Landschaften und die Nachtseiten des Bewusstseins finden sich u. a. in den Darstellungen von Francisco de Goya, Johann Heinrich Füssli, Clara Siewert und Caspar David Friedrich. Wie die Buchillustrationen von Gustave Doré, Harry Clarke oder Alfred Kubin haben ihre Bilder die Vorstellung vom Unheimlichen zum Teil bereits vor der Entstehung der ersten Horrorfilme geprägt.
Das Seminar verfolgt die Ausformung des Horrorgenres ausgehend von seinen Anfängen in der Romantik und spannt einen zeitlichen Bogen, der bis zu zeitgenössischen Künstler*innen wie Tracey Moffat und Tacita Dean reicht, die in ihren Arbeiten die Ästhetik historischer Fotografien und Filme mit postkolonialen und feministischen Perspektiven verknüpfen. Neben der Analyse der visuellen Entwicklung stehen künstlerische Strategien im Vordergrund, über die sich das Unheimliche in den unterschiedlichen Medien manifestiert.
Aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung und weitreichenden Fragestellung richtet sich das Seminar auch an Studierende anderer Fachrichtungen sowie an Masterstudierende der Kunstgeschichte. Durch die Verbindung kunst-, literatur- und filmwissenschaftlicher Ansätze soll deutlich werden, wie der Horrorfilm einerseits eine lange Tradition des Fantastischen fortführt und andererseits neue Bildwelten erschafft. Aus diesem Grund wird der parallele Besuch der Ringvorlesung Im Cabinet des Dr. Caligari dringend empfohlen.
Die Bereitschaft zu regelmäßiger, aktiver Teilnahme, zur Sichtung der behandelten Filme sowie zur Lektüre begleitender Texte wird vorausgesetzt. Die Einschreibung erfolgt über OPAL und die Vergabe der Referatsthemen findet in der ersten Sitzung statt.
Kontakt

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Frank Schmidt
Studienfachberatung im BA- und MA-Studiengang Kunstgeschichte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Besuchsadresse:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, 1. OG, Raum 111 August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Sprechzeiten:
20.02.2025 u. 13.03.2025, jeweils 14 bis 15 Uhr (via Zoom). Anmeldung per E-Mail