Internationale Angebote
Allgemeines
Auch für Studierende des Fachbereichs Philosophie empfiehlt sich ein Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten, um internationale Erfahrungen zu sammeln, die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern oder neue Kontakte zu knüpfen. Zur Unterstützung der studentischen Mobilität werden vielfältige Förderungsmöglichkeiten angeboten, in deren Rahmen ein Studienaufenthalt oder Praktikum an den Gasthochschulen in europäischen (ERASMUS+) und außereuropäischen (Programme des DAAD oder Kooperationsvereinbarungen der TU Dresden) Ländern möglich ist. Oftmals werden vorbereitende oder begleitende Sprachkurse eigens gefördert.
Prinzipiell kann ein solcher Auslandsaufenthalt jederzeit nach dem Erwerb hinreichender Fach- und Sprachkenntnisse angetreten werden, die eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erwarten lassen. Für Studierende im Bachelorstudiengang Philosophie ist dafür das 5. Fachsemester besonders geeignet, im Masterstudium ist der Profilbereich im 3. Fachsemester für ein Auslandsstudium vorgesehen.
Die an europäischen Partnerhochschulen erbrachten Studienleistungen werden aufgrund der Beteiligung am ECTS nach Antrag problemlos als äquivalent zu den entsprechend der Studienordnung des Fachs Philosophie vorgesehenen Leistungen anerkannt. Für Studienzeiten und Prüfungsleistungen an Universitäten im außereuropäischen Ausland gilt dies allerdings in den meisten Fällen ebenso. Den zugehörigen Anerkennungsantrag finden Sie hier.
Einen Überblick zu sämtlichen Förderprogrammen bieten die Seiten des Akademischen Auslandsamtes: Übersicht zu Programmen und Förderungsmöglichkeiten
Informationen zum geförderten Auslandspraktikum finden Sie im LEONARDO-Büro (siehe hier).
Für die Studienberatung zum Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an Tom Handrick.
ERASMUS+
Bei einem Studium mit einer Dauer von 3 bis 12 Monaten an einer Gastinstitution im europäischen Ausland bietet ERASMUS+ (ehemals SOKRATES) umfangreiche Unterstützung (Organisation des Aufenthalts, Mobilitätsbeihilfe, sprachliche Vorbereitung etc.). Der Austausch zwischen den Partnerhochschulen wird im Rahmen von zuvor geschlossenen Abkommen von den zuständigen Fachkoordinatoren angeboten, bei denen auch die Bewerbungsunterlagen einzureichen sind.
Folgende Austauschplätze stehen Studenten der Philosophie im Programm ERASMUS+ zur Verfügung:
Land | Partneruniversität | Beauftragter |
---|---|---|
ES | Universidad de Granada | Prof. Tiedemann |
ES | Universidad Complutense de Madrid | Prof. Tiedemann |
ES | Universidad Pablo de Olavide | Prof. Tiedemann |
FR | Université Michel de Montaigne-Bordeaux III | Prof. Tiedemann |
IT | Universita degli studi di Bologna | Prof. Tiedemann |
IT | Universita degli studi di Firenze | Prof. Tiedemann |
IT | Università degli studi di Napoli Frederico II | Prof. Tiedemann |
IT | Universita degli studi di Pisa | Prof. Tiedemann |
- Ausführliche Informationen zu ERASMUS+ ("Studieren im Ausland mit ERASMUS") finden sie hier.
- Weitere Informationen, Erfahrungsberichte, Formulare, Ausschreibungen etc. finden sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes (AAA).
- Ihre vollständige Bewerbung reichen Sie bitte jeweils bis Ende April des für den Aufenthalt vorgesehenen Jahres im Sekretariat (BZW A 422) ein.
Weitere Förderprogramme
Interessenten für ein Studium im außereuropäischen Ausland können die Angebote des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) nutzen. Neben einjährigen DAAD-Stipendien für Studierende ab dem 4. Fachsemester und einigen Sonderausschreibungen, deren Beantragung direkt beim DAAD (siehe hier) erfolgt, werden auch PROMOS-Stipendien für kürzere Aufenthalte angeboten. Die Auswahl der PROMOS-Bewerber erfolgt dabei durch die TU Dresden (weitere Informationen siehe hier).
Außerdem werden speziell für Studierende der Philosophischen Fakultät im Rahmen der Internationalen Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) Stipendien für einen Aufenthalt an der New School for Social Research, New York (USA) vergeben. Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie vorausgesetzten Fach- und Sprachkenntnissen bieten die Seiten des DAAD (siehe hier) bzw. des Akademischen Auslandsamtes (siehe hier).
Derzeit in Planung
Für die Zukunft werden weitere Partnerschaften mit den Universitäten in Lund (Schweden), Kopenhagen (Dänemark) und Saint Andrews (Schottland, UK) angestrebt.