Ihr Studienstart am Institut für Philosophie
Herzlich willkommen am Institut für Philosophie der TU Dresden!
Wir freuen uns sehr, Sie an unserem Institut begrüßen zu dürfen und Sie in den nächsten Jahren Ihres Studiums zu begleiten – im Lehramt oder als Bachelor- oder Masterstudent*in.
Table of contents
Erstsemester-Einführungswoche (ESE): 04. bis 08. Oktober 2021
Die Erstsemester-Einführungswoche (ESE) 2021 findet auch in der Philosophie vom 04. bis 08. Oktober digital oder in Präsenz statt. (Über das jeweilige Veranstaltungsformat informieren Sie sich bitte an dieser Stelle kurzfristig vor Beginn der ESE.)
Allgemeine Informationen zum Studienstart an der Fakultät für Geisteswissenschaften finden Sie hier.
Wichtig: Die Studierendenvertretung der Fakultät (FSR Philosophie) bietet viele tolle Einführungsveranstaltungen speziell für Studienanfänger*innen. Das Programm finden Sie u.a. hier.
Als Programm speziell in der Philosophie bieten wir Ihnen die folgenden Veranstaltungen:
Montag, 04.10.2021 |
|
10:00 bis 11:00 (digital) |
Willkommen am Institut für Philosophie!
|
11:30 bis 13:00 (digital) |
Informationsveranstaltung zur Studienplanung mit Prof. Moritz Schulz
|
Mittwoch, 06.10.2021 |
|
14:00 bis 15:00 (in Präsenz) |
MA-Gesprächsrunde für alle neuen Masterstudierenden |
Hilfe beim Studienstart ins Lehramt: TUD_MTC hilft weiter!
Sie beginnen im Wintersemester ein Studium im Lehramt am Institut für Philosophie? Das Tutor*innen-Team vom TUD_MTC (MAKING TEACHERS CONFIDENT) des ZLSB unterstützt Sie beim Studienbeginn!
Derzeit bietet TUD_MTC für Lehramtsstudierende noch bis zum 07.10.2021 Hilfe beim Stundenplanbau an und gibt hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Studienstart gut gestalten können. Informieren Sie sich hier über die Orientierungsveranstaltungen und schreiben Sie sich für Onlinetutorien zum Stundenplanbau ein. Noch gibt es freie Plätze!
Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Informationen zum Studienstart des ZLSB hier.
(Fragen zum Studienstart im Lehramt beantworten die Tutoren und Tutorinnen von TUD_MTC auch gern vorab via Email.)
FAQ zum Studienstart
Welche Kurse Sie belegen müssen, hängt davon ab, welchen Studiengang Sie bei uns studieren.
Schritt 1: Machen Sie sich daher in einem ersten Schritt klar, für welchen Studiengang Sie sich eingeschrieben haben. (Philosophie auf Lehramt? (Welches genau?) Philosophie als BA-Hauptfach? etc.)
Schritt 2: Lesen Sie dann in einem zweiten Schritt Ihre Studienordnung. Dort ist genau vermerkt, welche Kurse und Vorlesungen Sie während Ihre Studiums belegen müssen. Sie finden die Studienordnungen aller Studiengänge hier verlinkt.
Schritt 3: Schauen Sie in unser Vorlesungsverzeichnis (VVZ) und finden Sie heraus, wann Ihre Seminare oder Vorlesungen stattfinden und stellen Sie sich selbst einen Stundenplan zusammen.
Tipp: Üblicherweise belegen BA- und Lehramts-Studierende im ersten Semester
- die Einführung in die Logik (Vorlesung) inkl. Übung
- die Einführung in die Praktische Philosophie (Vorlesung) inkl. Tutorium
- eine Vorlesung zur Geschichte der Philosophie inkl. Tutorium
Im zweiten Semester (Sommersemester) folgt dann eine einführende Vorlesung zur theoretischen Philosophie inkl. Tutorium, ein Textproseminar sowie eine zweite Vorlesung zur Geschichte der Philosophie.
Ja, dazu raten wir.
Die Vorlesung Einführung in die Logik wird immer nur im Wintersemester angeboten, d.h. Sie können die Vorlesung entweder jetzt direkt im ersten oder erst wieder im dritten Semester besuchen (WiSe 2022/23). Eine Belegung der Veranstaltung im zweiten Semester (d.h. im Sommersemester) ist nicht möglich.
Da die Vorlesung einen einführenden Charakter hat und weitere Veranstaltungen Ihres Philosophiestudiums darauf aufbauen werden, raten wir zu einer Belegung der Logik-Vorlesung direkt im ersten Semester.
Die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet.
Weitere Informationen zum Modul Logik und Argumentation finden Sie hier.
Klicken Sie im Vorlesungsverzeichnis auf die gewünschte Veranstaltung ('Details'). Dort ist spätestens kurz vor Semesterstart ein Link zur virtuellen Plattform OPAL aufgeführt. Loggen Sie sich dort mit Ihrem Hochschul-Login ein und melden sich digital für die Veranstaltung an ('Einschreibung'). Sollten Sie damit Schwierigkeiten haben, gehen Sie auf jeden Fall trotzdem zur ersten Sitzung der Veranstaltung und halten ggf. mit dem Dozent bzw. der Dozentin Rücksprache.
Weitere Informationen zum Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Philosophie finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Benutzung von OPAL sind hier zu finden.
Das ist schwer zu sagen, aber besser nicht allzu viele. Denn die Vor- und Nachbereitungszeit für jede Veranstaltung ist mindestens noch einmal so lang wie die Veranstaltung selbst - eher länger.
Das Wintersemester 2021/22 wird voraussichtlich mit einem Mix aus präsentischen, hybriden und digitalen Angeboten starten. Ob die von Ihnen gewählten Philosophie-Veranstaltungen digital, hybrid oder in Präsenz stattfinden, ist je auf OPAL unter den entsprechenden Veranstaltungen vermerkt. (Die Links zu OPAL finden Sie im VVZ unter den entsprechenden Veranstaltungen.)
Über alle aktuell geltenden Regeln und Hygienevorschriften können Sie sich hier informieren.
Alle Informationen zu einzelnen Kursen in der Philosophie finden Sie in der Regel bei OPAL. Dort können Sie sich auch für die einzelnen Kurse einschreiben. Da die Kurse auf OPAL von den Dozent*innen jedoch individuell erstellt und freigegeben werden, finden Sie die Kurse auf OPAL oft erst nach und nach.
Sollten Sie die Veranstaltung, die Sie interessiert, noch nicht auf OPAL finden, gedulden Sie sich also bitte noch ein wenig. Alle Veranstaltungen aus dem VVZ werden spätestens in der ersten Vorlesungswoche auf OPAL zu finden sein.
Prüfen Sie bitte auch das VVZ und die NEWS-Seite des Instituts regelmäßig. Manchmal kommt es auch kurzfristig noch zu Änderungen und Ergänzungen des Veranstaltungsangebots, die dort bekannt gegeben werden.
Überschneidungen im Lehrprogramm sind bedauerlich, kommen aber leider von Zeit zu Zeit vor. Sind Sie von einer Überschneidung bei Ihren gewählten Kursen betroffen, müssen Sie Prioritäten setzen und können sich nur für eine Veranstaltung entscheiden. (Wir raten dringend von Doppelbelegungen ab!)
Ziehen Sie dabei folgenden Gesichtspunkt in Ihre Entscheidung mit ein: Wird eine der Veranstaltungen vielleicht jedes Semester angeboten, die andere aber z.B. nur im Wintersemester (wie die Vorlesung Einführung in die Logik)? Wenn ja, könnte das ein guter Grund sein, zunächst die Veranstaltung zu belegen, die im nächsten Semester nicht zur Auswahl steht.
Die Links zu den digitalen Veranstaltungen finden Sie auf OPAL. (Die Links zu den Veranstaltungen auf OPAL finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ).) Auf OPAL werden Sie auch darüber informiert, ob eine Veranstaltung in Präsenz, digital oder hybrid stattfindet.
Findet eine Veranstaltung in Präsenz statt, können Sie sich z.B. hier informieren, wo genau Sie den entsprechenden Raum finden. Der Raum ist im VVZ hinterlegt.
Das Philosophische Institut ist nur für Veranstaltungen und Prüfungsmodalitäten in der Philosophie zuständig. Sollten Sie Fragen zu einem anderen Fach haben, konsultieren Sie bitte die Kolleg*innen dort.
Hier hilft der Newsletter des Instituts für Philosophie weiter!
Der Newsletter erscheint ca. ein Mal monatlich. Er informiert über Veranstaltungen am Institut, stellt Lehrende vor, die neu ins Team gekommen sind, oder hält Sie über interessante philosophische Essaypreise oder Workshops auf dem Laufenden.
Für den Newsletter können Sie sich hier eintragen.
Viele allgemeine Informationen, die den Studienstart an der TU erleichtern (zu z.B. Bibliothek, Selma, Wohnen, Semesterticket etc.) finden Sie hier.
Ansprechpartner*innen am Institut
Bei Fragen zum ESE-Programm Philosophie wenden Sie sich bitte an Viktoria Knoll.
Bei fachspezifischen Fragen zum Studium helfen Ihnen unsere Studienberater*innen sehr gerne weiter.