Archiv
Gastvorträge auf Initiative der Professur
24.01.2020: "Wie riecht das Frühjahr?" - Invektive Dynamiken digitaler Bildkommunikation als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung., Workshop mit Prof. Ruth Ayaß (Bielefeld) und Prof. Jannis Androutsopoulos (Hamburg)
18.11.2019: "Humandifferenzierung. Wie wir Menschen unterscheiden", Vortrag von Prof. Stefan Hirschauer (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) im Rahmen des Institutskolloquiums
17.10.2019: "Schwimmen im Detaillierungssog. Zu den methodologischen Implikationen von Videodaten in der Konversationsanalyse", Vortrag von Frau Dr. Sarah Hitzler (Universität Bielefeld) im Rahmen des Forschungskolloquium Qualitative Methoden
25.04.2019: "Identitäten im (Nach-)Krieg", Vortrag von Dr. Ana Mijic (Universität Wien) im Rahmen des Institutskolloquiums
27.11.2018: "'Warum lässt du immer deine Socken...' - Konstellationen, Formen und Praktiken in der (in)direkten Moralisierung", Vortrag von Prof. em. Dr. Jörg Bergmann (Universität Bielefeld), auf Initiative des Teilprojekt R im Sonderforschungsbereicht 1285.
29.10.2018: "Soziologie globaler Ungleichheiten", Vortrag von Dr. Anja Weiß (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des Institutskolloquiums
11.10.2018: "Mehr als nur komplementär. Zur Heterogenität und Ambivalenz von Daten in der Forschungspraxis komplexer Methoden am Beispiel mobiler Lebens- und Arbeitswelten von Expatriates", Vortrag von Dr. Anna Spiegel (Universität Bielefeld) im Rahmen des Forschungskolloquiums qualitative Methoden
Impressionen:
"Mehr als komplementär" (Dr. Anna Spiegel)
Der Vortrag diskutierte Herausforderungen des ethnographischen Forschens in mobilen Arbeits- und Lebenswelten vor dem Hintergrund der methodologischen Debatten globaler Ethnographie und die sich daraus ergebenden Herausforderungen in der konkreten Forschungs- und Analysepraxis.
"Soziologie globaler Ungleichheiten" (Dr. Anja Weiß)
Dr. Anja Weiß plädierte für einen soziologischen Blick auf globale Ungleich-heiten, der Unterschiede zwischen Staaten und in der Mobilität ihrer Bürger*innen ernst nimmt. Dazu unterscheidet sie territorial gebundene Räume, sozial differenzierte Felder und politisch um-kämpfte Zugehörigkeiten.
.
Treffen mit Gastwissenschaftlerinnen der Universität Shiraz (Iran) am 22.11.2018
Bereits im April dieses Jahres war eine Delegation der TU Dresden zu Gast an der Universität Shiraz (Iran), um Kooperationen zwischen den verschiedenen Fachbereichen aufzubauen und Potentiale für die weitere Zusammenarbeit auszuloten. Hieraus resultierte nun ein Gegenbesuch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Shiraz in Dresden (weitere Informationen zur Kooperation finden Sie hier).
Bei dem Treffen von Frau Prof. Halimeh Enayat, Maryam Hosseini und Razieh Rayanpour mit Prof. Heike Greschke und den Mitarbeiter*innen aus den Forschungsprojekten wurden Forschungsinteressen und -Schwerpunkte ausgetauscht, sowie Ideen für Kooperationen in Forschung und Lehre gesammelt. Mögliche Schnittstellen und Anknüpfungspunkte für Kooperationen bietet der Themenkomplex Migration & Familie. Zudem besteht Interesse an gemeinsamen Lehrveranstaltungen, die parallel in den beiden Universitäten durchgeführt werden und den Studierenden Möglichkeiten zum Austausch bieten sollen.