Student contributions
An dieser Stelle werden Beiträge von Studierenden präsentiert, in denen theoretische Ansätze und Konzepte im Anschluss an die aktuelle Forschung der Professur angewendet und weiterentwickelt wurden.
Der gemeinsame Beitrag von Jule Jäger und Melanie Eberlein entstand im Rahmen des Seminars "Medienkulturen" (SS 2019, Dozentin: Frau Prof. Greschke). In diesem Seminar stand der Vergleich zwischen verschiedenen Medienkulturen im Mittelpunkt. Dabei wurde gefragt, auf welche Weise Perzeption und Kommunikation von Medientechnologien geprägt sind und wie umgekehrt die Entwicklung von Medientechnologien und ihre Nutzungskonzepte und -praktiken von kultureller Aneignung abhängig sind. Hierzu betrachteten die Teilnehmenden zum einen im diachronen Vergleich den Wandel von Perzeptions- und Kommunikationskulturen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Situationen des Medienumbruchs (Buchdruck, elektronische Medien). Zum anderen wurden imsynchronen Vergleich differente kulturelle Aneignungen strukturell gleicher Medientechnologien fokussiert.
Die Beiträge von Pauline Dunkel und Lukas Schmitz beruhen auf Projektarbeiten, welche im Seminar "Kulturvergleiche und Invektivität" (WS 2018/2019, Dozentin: Frau Prof. Greschke) entstanden sind. Das Seminar beleuchtete den Zusammenhang zwischen Kulturvergleich und Invektivität auf verschiedenen Sinnebenen sozialer Wirklichkeit (gesellschaftliche Praxis, gesellschaftliche Selbstbeobachtung, sozial- und kulturwissenschaftliche Gesellschaftsbeobachtung) und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, anschließend an die theoretische Grundlegung und begrifflichen Sensibilisierung die feldspezifischen Ethnomethoden des Kulturvergleichs in Gesellschaft und Wissenschaft auf etwaige invektive Signaturen und Umgangsweisen mit diesen zu analysieren. Dabei nahm das Seminar Bezug auf die derzeit am Sonderforschungsbereich 1285 'Invektivität' stattfindenden Forschung, die Phänomene der Schmähung, Herabwürdigung, Beschämung und Bloßstellung untersucht.
"Invektivität soll jene Aspekte von Kommunikation (verbal oder nonverbal, mündlich,
schriftlich, gestisch oder bildlich) fokussieren, die dazu geeignet sind, herabzusetzen, zu verletzen oder auszugrenzen." (Ellerbrock et al. 2017)