Professur für Didaktik der politischen Bildung
Professorin
NameProf. Dr. Anja Besand
Büro:
von-Gerber-Bau, Raum 263 Bergstrasse 53
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35050
- fax Fax
- +49 351 463-37760
Sprechzeiten:
- Montag:
- 12:30 - 13:30
Curriculum Vitae
Download: CV englisch
2015-17 | Prodekanin der Philosophischen Fakultät |
April 2009 |
Berufung auf die Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden |
Wintersemester 2008/09 | Vertretung der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen |
HABILITATION 2009 | Evaluation als Juniorprofessorin an der PH Ludwigsburg mit ausgezeichnetem Erfolg (Habilitationsäquivalent) |
2004-2009 | Juniorprofessorin im Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
PROMOTION 2003 | Dissertation mit dem Titel: Angst vor der Oberfläche. Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien |
1998-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der JLU Gießen |
1991-1999 | Studium an der JLU Gießen mit den Abschlüssen: Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen in den Fächern Sozialkunde und Kunstpädagogik (1998) und Magisterprüfung in den Fächern Kunstpädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (1999) |
Wissenschaftliche Beratertätigkeit
- 2017 Beirätin im Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz im sächsischen Ministerium für Soziales Verbraucherschutz und Integration
- 2017 Berufung in das Expertengremium des sächsischen Kultusministeriums zur Stärkung der politischen Bildung im Freistaat Sachsen. Mehr dazu hier
- Seit Sommer 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Projekts "aula
Schule gemeinsam gestalten“ das von politik-digital e.V. unter Leitung von Marina Weisband durchgeführt und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird
-
Seit 2015 Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung
- Seit 2015 Beirätin der Tranferstelle politische Bildung. Mehr dazu hier
- Mitglied des Programmbeirats der Deutschen Kinder und Jugendstiftung Kitanetzwerk Demokratie von Anfang an (seit 2010-2013)
- Wissenschaftliche Beirätin des Georg Eckert Instituts für internationale Schulbuchforschung (2011-2017) mehr dazu hier
- Evaluations und Beratungstätigkeit diverser Projekte der Robert BOSCH Stiftung (seit 2009)
- Wissenschaftliche Beratung des CC Buchner Verlags (seit 2009)
- Mitglied des Sprecherrats der Gesellschaft für Politikdidaktik, politische Jugend und Erwachsenenbildung - GPJE (seit 2008)
- Evaluations und Beratungstätigkeit der bpb Bundeszentrale für politische Bildung (seit 2007)
- Wissenschaftliche Beratung der dpa Deutschen Presseagentur im Entwicklungsbereich Kindernachrichten (2006-2009)
PÄDAGOGISCHE PRAXIS
Meine pädagogischen Erfahrungen habe ich in fast allen Schulformen mit den unterschiedlichsten Zielgruppen sammeln können. In der Grundschule zum Beispiel durch Lehrtätigkeit an der Hiller-Grundschule Bietigheim Bissingen. In der Sekundarstufe I und II beispielsweise durch Lehrtätigkeit an der integrierten Gesamtschule Giessen Ost. In der Berufsschule beispielsweise durch Lehrtätigkeit an der Theodor Litt Schule Gießen - Bereich BVJ. In der außerschulischen politischen Bildung beispielsweise als pädagogische Mitarbeiterin am Zentrum für Lernen und Arbeit e.V. (Zela) oder als pädagogische Mitarbeiterin im Projekt Kunst im Strafvollzug an der Justizvollzugsanstalt Butzbach. Hinzu kommen hochschuldidaktische Erfahrungen an der Universität Gießen, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Techninischen Universität Dresden.