25.07.2018
Wie finde ich ein Thema für die mündliche Prüfung?
Fällt es Ihnen schwer, ein Thema für ihre mündliche Abschlussprüfung zu finden? Denken Sie doch mal an die Referate und Hausarbeiten zurück, mit denen Sie sich im Studium vertieft beschäftigt haben. Vielleicht finden Sie auf diesem Weg Ideen für Ihre Abschlussprüfung. Grundsätzlich gilt in der Didaktik der politischen Bildung: Sie müssen Ihre Themen im Semester vor der Prüfung mit Frau Prof. Dr. Anja Besand persönlich vereinbaren. Sie benötigen zwei Schwerpunktthemen, die sich deutlich unterscheiden mehr dazu hier. Grundsätzlich sind Sie bei der Wahl der Schwerpunktthemen frei. Deshalb hier nur einige Tipps.
Es bieten sich verschiedene Prüfungsbereiche an z. B.
- ein politikdidaktischer Theorieansatz (z.B. „Das politikdidaktische Konzept von ...“ z. B. Wolfgang Sander oder Peter Henkenborg, Peter Massing o. Ä.; auch “historische” Autoren wie z.B. Kurt Gerhard Fischer, Wolfgang Hilligen oder Rolf Schmiederer können gewählt werden);
- Eine "Herausforderung" der sich politische Bildung stellt z. B. Extremistische Schüler_innen, Heterogenität, Flucht und Asyl, Desinteresse, Geschlechtergerechtigkeit, Emotionen
- ein fachdidaktisches Prinzip (z. B. “Schülerorientierung in der politischen Bildung“, „Handlungsorientierung in der politischen Bildung“ oder Exemplarisches Lernen in der politischen Bildung” etc);
- ein historisches oder komperatives Thema (z. B. „politische Bildung in der DDR“, „politische Bildung nach 1945“ o. Ä.”, „politische Bildung in den USA, Österreich, Polen, Skandinavien, Südkorea“ oder aber politische Bildung im Bundeslandvergleich o. Ä.);
- ein methoden- oder medienorientiertes Thema (z. B. “Spiele und spielerische Lernformen in der politischen Bildung”, „Digitale Medien in der politischen Bildung“ etc);
- ein inhaltsbezogenes Aufgaben- und Problemfeld politischer Bildung (z. B. „globales Lernen“, „ökonomisches Lernen“, geschlechterspezifische Aspekte politischer Bildung“, „Umweltbildung“, „Werteerziehung/moralisches Lernen“ etc);
- ein isntitutionelles Aufgabenfeld (z. B. außerschulische politische Jugend oder Erwachsenenbildung, Kooerationsformen zwischen Schule und außerschulischer Bildung, politische Bildung in Aktion, Gewerkschaften, Kirchen etc);
- eine aktuelle Entwicklung oder Kontroverse (z. B. “Nationale Bildungsstandards in der politischen Bildung ”, “Politik- oder Demokratie-Lernen”, “Konstruktivistische Didaktik in der politischen Bildung”, „Basiskonzepte in der politischen Bildung“, „Kritische politische Bildung“ ).
Literaturauswahl
Die Suche nach einschlägiger Literatur gehört zunächst zu den Eigenaufgaben bei der Vorbereitung der Prüfung. Selbstverständlich kann der Prüfer oder die Prüferin bei auftretenden Problemen Tipps und Hinweise geben. Allerdings sollten Sie dem Prüfer bzw. der Prüferin spätestens eine Woche vor der Prüfung eine fertige Liste Ihrer ausgewählten Literatur abgeben (bzw. per Mail schicken).
Tipp: Einen tollen Zugang zur Erarbeitung von Prüfungsthemen bieten auch die Dossiers der Transferstelle zur politischen Bildung, die Forschungsbeiträge und akademische Diskussionen in übersichtlichen Dossiers zusammenstellt. Bis dato bietet die Transferstelle Dossiers zu Emotionen in der politischen Bildung, Kooperationsmöglichkeiten zwischen inner- und außerschulischer politischer Bildung, wenig erreichte Zielgruppen, Flucht udn Asyl, Neue Medien
Leicht anders akzentuiert, aber zuweilen auch sehr gut als Ausgangspunkte geeignet, können auch Dossiers der bpb sein. Zu denken wäre hier beispielsweise an: Politische Bildung in der Schule, Politische Bildung in der Erwachsenenbildung, Politische Bildung in der Jugendbildung, Kulturelle Bildung, Salafismusprävention, Kinder sehen Krieg, Computerspiele