einfach gut gemacht
EINFACH GUT GEMACHT bietet Bildungsansätze, Formate, Methoden und Strategien zum Abschauen und Nachmachen. Die Filmplattform ist eine Inspirationsquelle für politische Bildner:innen und Projektakteur:innen im außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereich.
Die kurzen Videos zeigen erfrischende, bemerkenswerte und politikdidaktisch sehr gute Bildungsarbeit. Kurze Begleittexte weisen auf weitere didaktische Potenziale hin. Auswahlkriterien für eine Videodokumentation sind für uns Vermittlungsansätze. Uns leiten die Fragen: WIE werden politische Themen bearbeitet? WIE wird demokratisches Lernen organisiert?
Wir zeigen auf EINFACH GUT GEMACHT an ausgewählten Projekten aus Sachsen praktisch und beispielhaft, was aus Sicht der JoDDiD besonders empfehlenswerte, einzigartige oder auch innovative politische Bildung ist.
Zum Anschauen, Nachmachen und Weiterentwickeln.
Nr. 1 coffee & cinema im Strafvollzug
Eine zufällige Kaffeespende ist der Ausgangspunkt des Angebots. Bildung von anderen Startpunkten als von Lernzielen, Zielgruppen oder Formaten aus zu denken, bringt andere Ergebnisse. Mit Kunst-Film-Debatten bietet der Kunst im Gefängnis e.V. in Kooperation mit der Filmgalerie Phase IV (Dresden) und der AG Kurzfilm kontroverses Kinoprogramm und Debattierclub in der Justizvollzugsanstalt für die Inhaftierten. Zum Filmabend gibt es guten italienischen Espresso, eine wertige Atmosphäre, die große Wertschätzung gegenüber den Besucher:innen zum Ausdruck bringt.
Wie der Kaffee ins Gefängnis kommt, erklärt Projektleiter Alfred Haberkorn im Video.
Filmpremiere am 03.07.2023.
Nr. 2 Come as you are
Nicht über Geflüchtete reden sondern mit ihnen und das ganz nebenbei und ohne pädagogischen Zeigefinger, Belehrung oder Moral. Gemeinsam Erfahrungen machen, kooperieren, zusammen lachen, das gelingt ganz spielerisch im Projekt "Come as you are". In gemischten Teams, mit und ohne Fluchterfahrung, gehen Musiker:innen aus dem Umfeld der Banda Internationale in Schulklassen, singen, trommeln, beatboxen, texten und tanzen gemeinsam mit Schüler:innen und kommen so ins Gespräch über ihre Geschichten, über Herkunft, Flucht, Krieg, das Leben in Deutschland, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Was sonst noch in diesem Bildungsansatz steckt, erzählt Yara Abou Fakher im Video.
Filmpremiere am 03.07.2023.