Beratung und Vernetzung
Beratung in der JoDDiD heißt...
... mit Menschen aus der Praxis vielfältige Möglichkeiten für demokratische Bildungsprozesse zu denken. Das JoDDiD-Team stellt für diese Prozesse seine ganze Perspektivenvielfalt zur Verfügung. Wir sind: Bildner:innen, Berater:innen, Forscher:innen, Theatermacher:innen, Musiker:innen, Politiker:innen, Künstler:innen, Lehrer:innen, Fotograf:innen, etc.)
... neue Impulse für Angebote und Vermittlungskonzepte zu geben. Die JoDDiD ist hier in der „politikdidaktischen Expert:innen-Rolle“ und zeigt Wege auf, diese und andere Fragen zu bearbeiten:
- Wie vermittle ich politische Themen?
- Wie gestalte ich demokratische Bildung?
- Wie funktioniert demokratisches Lernen?
Beratung in der JoDDiD gibt es zu:
Projektanträgen
JoDDiD fragt, wie politikdidaktische Prinzipien, wie der Beutelsbacher Konsens und aktuelle wissenschaftliche Diskurse und Empfehlungen in den Antragsbeschreibungen bedacht sind.
JoDDiD wirft Fragen auf, die die Antragsinhalte konkretisieren helfen, Zielbeschreibungen und Indikatoren zur Zielerreichung überprüfen.
JoDDiD lenkt den Blick auf Bereiche, die in aktuellen politischen Bildungsangeboten bisher noch wenig und zu wenig ausgeleuchtet werden, darunter raumorientierte Ansätze politischer Bildung oder auch interdisziplinäre Bildungskooperationen (Theater, Bildende Kunst, Musik, Sport, etc.).
JoDDiD bietet ein Sammelsurium aus beispielhaften Projekten als Anregung für das eigene Projekt.
Konzepten und Materialien
JoDDiD schaut gemeinsam mit Projektakteur:innen auf Bildungsangebote und Bildungsmaterial und setzt dabei die „politikdidaktische Brille“ auf. Je nach Bedarf hat JoDDiD weitere „Brillen“ im Etui, wie die „inklusive“, die „rassismusskritische“, die „diskriminierungssensible“, die „sprachsensible“, die „theorethische“, etc.
JoDDiD weist bedarfsabhängig auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Theorien zu Politikdidaktik, (politischer) Bildung, Demokratie, Lernen, etc. hin und „übersetzt“ Theorie für den Praxisgebrauch.
JoDDiD testet Bildungsmaterialien und gibt in Beratungsprozessen ein fachliches Feedback.
JoDDiD gibt Rückmeldungen zu didaktisch-methodischen Planungen oder entwickelt im gemeinsamen Brainstorming mit Projektakteur:innen neue Umsetzungsideen.
JoDDiD unterstützt Teams moderativ in ihren Konzeptionsprozessen.
Geteilten Fragen, Themen und Ideen
JoDDiD organisiert „Räume“ und moderiert kollegiale Fallberatungen zu geteilten Herausforderungen im außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereich.
JoDDiD lädt unter dem Titel "Vernetzte Beratung" ein zu thematischen Beratungswerkstätten, zB „Politische Bildung & Sport“.
JoDDiD sammelt gemeinsam mit Projektakteur:innen aus Sachsen politikdidaktische Ideen, zB im „Didaktischen Quartett“.
Professionen, Personen und Publikationen
JoDDiD schaut, wer zur Anfrage neben der JoDDiD selbst, noch beraten kann. Perspektivenvielfalt ist uns wichtig.
JoDDiD gibt Empfehlungen zu Referent:innen im Feld politischer Bildung, Wissenschaft und Forschung.
JoDDiD vermittelt Kontakte zu Akteur:innen der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
JoDDiD empfiehlt Literatur, Material und Studien zu Themen politischer Bildung.
Und konkret? Wie funktioniert Beratung in der JoDDiD:
Zu Beginn klären wir gemeinsam, was konkret beraten werden soll, wie eine für alle praktikable Beratung aussieht und wann die Beratung erfolgreich ist und beendet werden kann.
Die JoDDiD bietet unterschiedliche analoge und digitale Beratungsformate. Wir schauen gemeinsam, was davon für Ihre Anfrage sinnvoll und praktikabel ist.
Wir sehen uns selbst als Lernende, deshalb steht JoDDiD-Beratung für ein vertrauensvoll-kollegiales Miteinanderarbeiten, mit hoher Fehlerfreundlichkeit und Offenheit im gemeinsamen Austausch.
Ganz nach John Dewey: “learning by doing”
Kontakt: