Pressestimmen
Wir sind noch jung – viel ist noch nicht zu sagen. Nichtsdestotrotz finden Sie auf dieser Seite erste Pressestimmen zur JoDiDD und ihrer Direktorin Prof.in Dr. Anja Besand:
- Im Juni 2021 erschien ein Bericht über unseren Beitrag auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Dieser findet sich online unter auf der Homepage des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe.
- Der MDR hat nach unserem erfolgreichen Homepage-Launch ein Interview im Bereich "Wissen" mit unserer Direktorin Anja Besand rund um die JoDDiD sowie aktuelle Fragen zur außerschulischen politischen Bildung in Sachsen geführt. Das am 09.04.2021 erschienene MDR- Interview über die JoDDiD können Sie über den Link nachlesen.
- In den Dresdner Neusten Nachrichten erschien am 19.11.2020 ein Interview mit Anja Besand unter der Überschrift: Wir konzentrieren uns auf die Falschen - Warum der Dialog mit Querdenkern sinnlos ist.
- In dem am 16.11.2020 erschienenen zweiten JuRe-Podcast führt Steffen Rohkohl, JuRe-Koordinator bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen, ein Interview mit Prof.in Anja Besand. Sie ist eine der wenigen Wissenschaftler:innen, die sich mit dem Thema "Politische Bildung an Berufsschulen" auseinandersetzt. Im Gespräch geht es u.a. um Jugend und Gesellschaft, politische Bildung an Berufsschulen und den aktuellen 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 2020.
- Zur Gründung der neuen John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie erscheinen Artikel in diversen Tageszeitungen - hier der Link zur Pressemitteilung des Justizministeriums
- Am 7.08.2020 erschien im JETZT Magazin der Süddeutschen Zeitung ein schönes Stück über Ambiguitätstoleranz, in dem Andreas Zick und Anja Besand Positionen austauschen. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
- Am 20.06.20 ist ein Interview mit uns über das Projekt Starke Lehrer - Starke Schüler auf der Seite der Transferstelle Politische Bildung erschienen. Dieses können Sie hier nachlesen.
- am 90.5.2020 ist im digitalen Angebot des MDR eine Reportage zu der Frage erschienen: "Wie gut ist unsere digitale Bildung", in der sowohl Prof.in Dr. Besand als auch Prof. Dr. Behrens ausführlich zu Wort kommen. Den Beitrag finden Sie hier.
- In der Beilage zum Parlament (APuZ) erschien am 27.03.2020 ein ausführlicher Beitrag von Anja Besand mit dem Titel: Politische Bildung unter Druck. Zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Institution Schule.
- In der Süddeutschen Zeitung erschien am 24.03.20 eine Besprechung der Politikstunde, die Anja Besand im Kontext der Coronakrise mit Hilfe der Bundeszentrale für politische Bildung gestaltet hat. Die Stunde selbst zum Thema "Von House of Cards bis Game oft Thrones- Politik ist überall" finden Sie hier.
- Einen Teil der Veranstaltung "Politische Bildung an beruflichen Schulen", auf der Prof.in Anja Besand die Keynote gehalten hat, lässt sich über Youtube auch als Veranstaltungsaufzeichnung noch nachträglich ansehen.
- Ende Juli 2019 kam dann noch ein Beitrag in der Freien Presse über unsere Veranstaltung in Leipzig. Leider ist dieser nur über Freie Presse-Plus hier online lesbar.
- Der AKSB berichtet im Juli über unsere Forschung auf ihrer Homepage.
- Am 24.06.2019 hatten wir unter der Überschrift "Neutralität ist keine Option" einen schönen Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
-
Im April 2019 hat das Magazin Katapult mit den Zahlen unseres Monitors politische Bildung seine interessanten Infographiken gebaut. Diese finden Sie hier online.
-
Am 27.03.19 schreibt die TAZ einen schönen Beitrag über Emotionen in der politischen Bildung und verweist darin auf unser neu erschienenes Buch "Politische Bildung mit Gefühl".
-
Am 12.03.19 schreibt die FAZ einen großen Artikel über unser Projekt "Starke Lehrer - Starke Schüler". Im Text sind ein paar funny facts versteckt, aber ansonsten freuen wir uns über diesen Artikel und die Würdigung unserer Arbeit.