Inklusive Politische Bildung
Der Begriff der Inklusion hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Dynamik entwickelt. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft wird Inklusion diskutiert, gedacht und zunehmend auch in Handlungen umgesetzt. Keine Zeitungsausgabe scheint derzeit ohne einen Artikel über Fragen der Inklusion auszukommen. Keine Talkshow, die nicht bereits zu diesem Thema Gäste eingeladen hätte. In der politischen Bildung ist von der Aufgeregtheit dieser Debatte allerdings bislang wenig zu spüren. Ja mehr als das: hier scheint der Begriff „Inklusion“ bislang wenig bedeutungsvoll zu sein. Tatsächlich ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusion in der politischen Bildung" erst im Jahr 2014 langsam in Gang gekommen und findet im gleichnamigen Buch ihren ersten öffentlichen Ausdruck. Aber warum ist das so? Warum hält man sich in der politischen Bildung dem Inklusionsbegriff gegenüber so weit zurück? Wenn wir Inklusion als einen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen vernetzt verlaufenden Wandlungsprozess verstehen, der darauf abzielt, jedem Menschen in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen auf Grundlage seiner individuellen Bedarfe Zugang, Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen (vgl. Besand/ Jugel 2015a), dann hat Inklusion auch und gerade mit politischer Bildung sehr viel zu tun. Denn die Ermöglichung politischer Teilhabe für alle bildet von jeher den Ausgangspunkt politischer Bildung. Politische Bildung inner- und außerhalb der Schule versteht sich nicht als Elitenbildung. Es geht ihr nicht um die Ausbildung von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, sondern darum, allen Menschen politische Mitgestaltung zu ermöglichen.
Literaturempfehlungen:
Transferstelle politische Bildung (2016): Wenig erreichte Zielgruppen politischer Bildung - Forschung zu Zugangsmöglichkeiten. Jahresthema 2016 der Transferstelle politische Bildung, Essen. online verfügbar
Die Transferstelle politische Bildung hat sich mit der Fragestellung, welche Wege oder Zugangsmöglichkeiten wir in der politischen Bildung haben, um möglichst alle Menschen zu erreichen, bereits ausfühlich in ihrer Jahresbroschüre beschäftigt, die wir sehr empfehlen können. Sie empfiehlt darin drei Texte zum Einstieg:
- Prof. Dr. Anja Besand: „Von roten und blauen Kreisen. Oder: Wie kommen wir zu einer inklusiveren politischen Bildung?“ (S. 29-34)
- Prof. Dr. Achim Schröder: „Wir brauchen eine differenzierte Herangehensweise an Zielgruppen, um Zugänge zu politischer Bildung zu schaffen. Empirische Studien bestätigen Erreichbarkeit Jugendlicher mit geringem Bildungsstatus.“ (S. 35-40)
- Prof. Dr. Veronika Fischer: „Wie erreicht man Migrant_innen und Menschen mit Migrationshintergrund? Über Zugangsmöglichkeiten in der Familienbildung und die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf die politische Bildung.“ (S. 41-48)
Dönges, Christoph/ Hilpert, Wolfram/ Zurstrassen, Bettina (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Bonn online verfügbar
Dorothee Meyer/ Hilpert, Wolfram/ Lindmeier, Bettina (2020): Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung, Bonn online verfügbar
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung sind zwei einführende Publikationen erschienen, die einen guten Einstieg bieten und auch direkt online zugänglich sind.
Literatur zur weiteren Vertiefung:
-
Ackermann, Karl-Ernst (2014): Politische Bildung für eine inklusive Gesellschaft. online verfügbar
- Besand, Anja (2017): Individuelle Förderung - Es ist gar nicht so schwer. In: Wochenschau Sonderausgabe Juli/ August 2017, S. 10-15.
- Besand, Anja (2017): Von roten und von blauen Kreisen Oder: Wie kommen wir zu einer inklusiveren politischen Bildung? In: Transferstelle politische Bildung (Hrsg.): Wenig erreichte Zielgruppen politischer Bildung - Forschung zu Zugangsmöglichkeiten. Jahresthema 2016 der Transferstelle politische Bildung, Essen, S. 29-34.
- Besand, Anja/ Hölzel Tina (2015): Eine inklusive Zukunft in der politischen Bildung ermöglichen! In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, Frankfurt/ New York, S. 435-440.
-
Besand, Anja/ Hölzel, Tina/ Jugel, David (2018): Inklusives politisches Lernen im Stadion - Politische Bildung mit unbekannten Spieler*innen und offenem Spielverlauf - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Lernort Stadion, Dresden. online verfügbar
-
Besand, Anja/ Jugel, David (2015a): Inklusion und politische Bildung – gemeinsam denken! In: Dönges, Christoph/ Hilpert, Wolfram/ Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 45-59.
-
Besand, Anja/ Jugel, David (2015b): Zielgruppenspezifische politische Bildung jenseits tradierter Differenzlinien. In: Dönges, Christoph/ Hilpert, Wolfram/ Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 99-109.
-
Bremer, Helmut (2008): Das „politische Spiel“ zwischen Selbstausschließung und Fremdausschließung. In: Außerschulische Bildung, 3-2008, S. 266-272. online verfügbar
-
Bremer, Helmut (2007): Soziale Milieus, Habitus und Lernen: Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung, Weinheim/ München.
-
Bremer, Helmut (2010): Zielgruppen in der Praxis. Erwachsenenbildung im Gefüge sozialer Milieus. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 10, Wien, S. 2-11. online verfügbar
-
Bremer, Helmut/ Kleemann-Göhring, Mark/ Wagner, Farina (2015): Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für „Bildungsferne”. Ergebnisse, Erfahrungen und theoretische Einordnungen aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW, Bielefeld.
-
Henning, Eike et al. (2016): Politische Bildung im Alter, Schwalbach/Ts.
-
Kohl, Wiebke/ Seibring, Anne (2012): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn. online verfügbar
-
Schiele, Siegfried (2009): Elementarisierung politischer Bildung. In: Kursiv. Journal für politische Bildung, S. 38-43.
-
Schiele, Siegfried (2011): Politische Bildung einmal anders. In: Frech, Siegfried/ Juchler, Ingo (Hrsg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung, Schwalbach/Ts., S. 149-163.