Populärkultur und politische Bildung
Populärkulturelle Phänomene können gute Ausgangspunkte politischer Bildung sein, denn in ihnen werden nicht selten Fragestellungen und Probleme angesprochen, die viele (junge) Menschen gegenwärtig interessieren. Je nach Zielgruppe und persönlicher Expertise können das ganz unterschiedliche kulturelle Ausgangspunkte sein: Musik, Comic oder Graphic Novel, Film, TV Serien oder auch Mode. An der TU Dresden arbeiten wir seit einigen Jahren intensiver zu TV-Serien und fokussieren in diesem Dossier deshalb auch bewusst zunächst auf diesen Bereich.
Literatur zur weiteren Vertiefung:
Arenhövel, Mark/ Besand, Anja/ Sanders, Olaf (Hrsg.) (2017): Väter allerlei Geschlechts. Generationenverhältnisse und Autoritätsfiguren in Fernsehserien, Wiesbaden. Leseprobe online verfügbar
Arenhövel, Mark/ Besand, Anja/ Sanders, Olaf (Hrsg.) (2017): Wissenssümpfe - Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden. Leseprobe online verfügbar
Arenhövel, Mark/ Besand, Anja/ Sanders, Olaf (Hrsg.) (2017): Ambivalenzwucherungen - Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln, Köln. Leseprobe online verfügbar
Besand, Anja (Hrsg.) (2020): Bildung nach reaktionären Revolutionen - The Handmaid's Tale als Reflexion dystopischer Phantasien, Wiesbaden.
Besand, Anja (2020): Reale Politik im Serienmodus. Oder: Warum Podcasts TV-Serien gerade den Rang ablaufen, in Kanzler, Katja (Hrsg.): Realität in Fernsehserien, Wiesbaden (im Erscheinen).
Besand, Anja (Hrsg.) (2018): Von Game of Thrones bis House of Cards - Politik in Fernsehserien, Wiesbaden.
Besand, Anja (2017): Politik in Fernsehserien. Oder warum man sich selbst mit Game of Thrones politisch bilden kann. In: Dies. (Hrsg.): Von Game of Thrones bis House of Cards - Politik in Fernsehserien, Wiesbaden, S. 1-6.
Gille, Annette Silvia (2014): Politische Bildung in Fotoromanen von Jugendzeitschriften, Wiesbaden.
Oeftering, Tonio (2020): Musik, Politik und politische Bildung. In: Journal für Politische Bildung. H. 3/2020, S. 6-11.