17.04.2025
#101 POLITISCHES KAFFEESATZLESEN
Unsere heutige Idee für den Ideenpool ist inspiriert von einer Absolventin unserer Abendschule, die uns freundlicherweise erlaubt hat, ihre kreative Methode des politischen Kaffeesatzlesens mit Ihnen zu teilen.
Veranstaltungen, besonders längere mit spannenden, aber intensiven Inputs, können ganz schön herausfordernd sein. Unsere Absolventin hat daher ein Pausenkonzept entwickelt, das den Kopf entlastet, Gedanken spielerisch in Bewegung bringt und die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch bringt. Das Konzept geht so: An der obligatorischen Kaffee- oder Tee-Bar einer Veranstaltung werden Karten ausgelegt, die zur spielerischen Beschäftigung mit dem übriggebliebenen Kaffee- oder Teesatz in der eigenen Tasse einladen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, spontan zu interpretieren, was sie in den Resten sehen und dies entweder aufzuschreiben oder zu zeichnen. Dabei entstehen kleine Geschichten, Begriffe oder Skizzen, die vielleicht auch aktuelle politische Themen oder Debatten aufgreifen. Die Ergebnisse können anschließend gesammelt und z. B. an einer Wäscheleine quer durch den Raum präsentiert werden. So kann nicht nur ein humorvoller Zugang zu ernsteren Themen, sondern auch eine spontane Form der Reflexion und ein niederschwelliger Gesprächsanlass entstehen.
Orakelfragen könnten beispielsweisel lauten:
- Was verrät mir mein Kaffeesatz über den Zustand der Demokratie?
- Was werde ich für die Demokratie getan haben?
- Von wo kommt unerwartet Unterstützung für mein Projekt?
- Was darf ich loslassen?