12.10.2021
#22 Politische Bildung in der Tabledance-Bar
![Politische Bildung in der Tabledance-Bar](https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/ressourcen/bilder/ideen/Idee_Tabledance.png/@@images/6227c77f-7855-4002-9fa2-ee76e69f74d1.png)
Politische Bildung in der Tabledance-Bar
Zum Tanzen braucht es Musik.
Sie ist in einer Tabledance-Bar ein notwendiges, unverzichtbares Element. Musik erzählt Geschichten. Persönliche oder gesellschaftliche Themen spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Menschen hören sich gern Musik und eben diese Geschichten an. Musik wird (mit wenigen Ausnahmen) als etwas Positives wahrgenommen und erzeugt positive Gefühle.
Musik verbindet sich für die Musikhörenden aber auch mit persönlicher Biografie (z.B. erstes Date-Lied, Trennungs-Schmerz-Lied, Lieblingslied mit 15, Lieblingslied mit 30, etc.) und kollektiv erlebter Geschichte (z.B. Abi-Lied, Weltmeisterschafts-Lied 2016, Mauerfall-Lied).
Viele Musiker:innen positionieren und engagieren sich politisch. Es gibt Hymnen von Staaten, aber auch von politischen Bewegungen und „Hits“, die für viele mit politischen Ereignissen verbunden sind (z.B. David Hasselhoff und Mauerfall 1989).
Unsere Idee:
Eine Jukebox in der Tabeldance-Bar enthält zahlreiche Titel, die mit historisch-politischen Ereignissen oder politischen Themen verbunden sind oder von Musiker:innen stammen, die sich politisch engagieren. Beim Anwählen des Titels wird die "Geschichte" hinter dem Titel verdeutlicht (Display) bzw. Begleitmaterial erzählt die "Geschichten" hinter der Titelauswahl.
Man könnte daraus auch ein Musikquiz (Titel, Interpret:in, Ereignis/Thema raten) oder Memory (Kategorie: Lieder und Kategorie: Ereignisse/Themen) machen.