06.10.2022
#57 Wachablösung
Was passiert eigentlich, wenn zwei Pfiffe ertönen, die DLRG vom Turm steigt und die Fahnen einholt? Müssen wir uns jetzt am Strand anders verhalten? Wer rettet jetzt Menschen? Und gehört der Strand eigentlich den ganzen Tag allen gleich, gibt es Regeln mit zeitlich begrenzter Gültigkeit und wer trägt hier, wann die Verantwortung?
Die Momente, in denen sich Verantwortlichkeiten für Räume ändern, sind Momente des leisen Umbruchs. Das Verhalten und der Umgang folgt meist weiterhin den eingeübten, gesellschaftlichen Regeln, aber es entstehen unter Umständen Freiheiten, andere Nutzungen und vor allem andere Perspektiven.
Diese Momente als Ausgangspunkt für Bildungsinterventionen zu nutzen, ist die Idee hinter „Wachablösung“. Was passiert, wenn in den erweiterten Öffnungszeiten der Bibliothek das Wachpersonal übernimmt? Wer hat nachts im Ministeriumsgebäude das Sagen und warum brennt im dritten Stock noch Licht? Und darf man eigentlich nachts in der Kirche laut sein?
Momente, in denen sich Verantwortung oder Zuständigkeiten verschieben, in denen die eigentliche Nutzung oder Funktion endet, bewusst zugänglich zu machen, ermöglicht vielleicht Fragen des Zusammenlebens auf eine etwas andere Weise zu diskutieren, und bspw. in der Differenz zum Erwarteten, Alltäglichen den Wert oder Sinn verschiedener gesellschaftlicher Werte oder Normen zu erkennen.
Sicherlich ein Format, das einer Anleitung oder Intervention bedarf, und vielleicht auch einen etwas exklusiveren Charakter besitzt. Aber probiert es doch einfach mal aus. Denn eine Nacht der Museen oder Theater bedarf aus unserer Perspektive nicht unbedingt immer das große Happening, sondern nur einer Person mit den passenden Schlüsseln.