Dr. Christoph Meisselbach
Table of contents

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Cathleen Bochmann
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheradresse:
von-Gerber-Bau, GER/241 Bergstraße 53
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35833
- fax Fax
- +49 351 463-37238
Office Hours:
- Monday:
- 13:30 - 14:30
- eine Anmeldung ist nicht nötig
Sprechzeiten finden bis auf Weiteres nur nach Absprache und digital statt. Schreiben Sie bitte eine Mail.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- politische Kultur Ostdeutschlands, Partizipation der Bürger, fakultative Bürgerbeteiligungsverfahren, Demokratieförderung, Stärkung der Zivilgesellschaft, politische Kommunikation
- Fragen staatlicher Stabilität, Fragile States, insbesondere Pakistan, Afghanistan, Jemen, Statebuilding
- die Weiterentwicklung der evolutionären Institutionenforschung (Evolutorischer Institutinalismus) und historischer Institutionalismus
- Vergleichende Systemlehre, insb. Parlamentarismusforschung und Abgeordnetenstudien
- qualitative Sozialforschung, insb. Case Studies, Grounded Theory, Process Tracing
Publikationen
- 2021. Miteinander Reden - Über die Nutzung und den Erfolg von Bürgerdialogen. In Vogel, Lars, Lorenz, Astrid und Pates, Rebecca (Hrsg.) Ostdeutschland 4.0 - Über die Nützlichkeit einer Kategorie. Berlin: Springer VS. (Im Erscheinen)
- 2020. Rational Dialogue in Times of Crisis. Journal of Deliberative Democracy (im Review)
- 2020. "Wir können hier alle nur dazulernen" - Studierendenbefragung zur
digitalen Lehre in Zeiten der Corona-Krise. Dresden: Technische
Universität Dresden. DOI: 10.13140/RG.2.2.24589.90081. Link - 2020. Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Berlin: Springer VS. eBook
- 2019. Forschungsbericht der Evaluation der Bürgerwerkstätten des Sächsischen Ministerpräsidenten "Miteinander reden!". Evaluation
- 2018. Staaten in der evolutionären Sackgasse? Perspektiven einer evolutionär-institutionentheoretischen Staatszerfallsforschung. Baden-Baden: Nomos. eBook
- 2018. Staaten bauen – aber richtig! In Lempp, Jakob, Dreischer, Stephan und Meißelbach, Christoph (Hrsg.) Politikwissenschaft als Beruf. Berlin: Springer VS. eBbook
- 2018. Weshalb wir eine neue Dialogkultur brauchen. In Newsletter der SLpB 02/2018. Dresden. Link
- 2014. Das Scheitern politischer Ordnungskonstruktion. Der Fall Afghanistan. In Patzelt, Werner J. (Hrsg.) Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, 359-390. Bielefeld: transcript Verlag. eBook
Weitere Informationen auf Researchgate.
Tagungsbeiträge, Vorträge, Presse (Auswahl)
- "Die Wucht der Krise trifft den lehrenden Mittelbau" Absolventenmagazin der TU Dresden, 2.7.2020 Interview
- "Challenges and Dynamics of the SARS-CoV-2 Pandemic" Webinar University of Karachi, 5.5.2020
- „Lassen sich Krisen durch Dialog lösen?“ Tagung „1989/90 – Aufbruch ohne Ende?“, Universität Leipzig, 22.11.2019, Leipzig. Vortrag
- Webinar "Sucess factors of asylum dialogues", 30.10.2019
- Beijing-Humboldt-Forum "How to Talk to Citizens. Using Civic Dialogue as a Tool for Progress", University of International Business and Economics, 15.-17.9.2019 in Peking, China . Paper
- SIETAR Europa General Conference "Building Dialogues on Diversity", 29.5.-2.6.2019; Leuven, Belgien. Keynote Speech
- 12. Gesundheitsforum Sachsen - Thüringen "Demografie, Infrastruktur und Wahlverhalten", 20.6.2019 in Radebeul. Vortrag
- Partnerkonferenz der SLpB "Demokratie gemeinsam gestalten.Wie lassen sich bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation in Sachsen stärken?" 13.6.2019, Hauptvortrag.
- Sächsische Zeitung und Deutsch-Sorbisches Volkstheater "Zur Sache Bautzen". Diskussion
- Beijing-Humboldt-Forum "Resources of social cohesion - the role of conflict", University of International Business and Economics, 15.-17.9.2018 in Peking, China. Paper
Lehrveranstaltungen
Seminare BA
- Einführung in das Studium der politischen Systeme 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2016, 2017
- Schwache und zerfallende Staatlichkeit 2018, 2019
- Autokratischer und demokratischer Parlamentarismus 2017
- Politik praktisch: Planspiel im Sächsischen Landtag und dem Dresdner Stadtrat 2010, 2011, 2012
- Die politischen Systeme Europas und Amerikas im Vergleich 2010
- Politikfeldanalyse 2010, 2020
Seminare MA
- Bürgerdialoge in Sachsen - Ethnomethodologische Fallstudien 2018, 2019
- Schwache und zerfallende Staatlichkeit in evolutionärer Perspektive, 2012, 2013, 2014, 2015
- Parlamente und ihre Evolution 2012, 2013, 2020
- Parlamentarismus in Afrika - Institutionendesign und Stabilität 2011
Eigene Drittmittelanträge
- 2020 ACTUM - Action for utilizing measures of deliberation and participation in strengthening onur democracies (Horizon 2020 - Europe in a changing world – inclusive and reflective societies Governance 21-2020) – Koordinatorin des Consortiums mit 12 Partnern
- 2020 Youth4Health - (Justice Programme JUST Rights, Equality and Citizenship Programme REC der Europäischen Kommission - Verbundprojekt zu Kinder- und Jugendbeteiligung im Gesundheitswesen mit Prof. Anna Holzscheiter, Universität Valencia, Prolepsis Institute Griechenland, Brave Phone Kroatien, Stichting International Foundation for Integrated Care NL)
- 2020 CouReg – Courage erzählen – Region erleben und gestalten (EFRE deutsch-tschechischer Kooperationsfond – Verbundprojekt mit Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem)
- 2019 EagLe – Europa als geteilte Lebenswelt (Zusammenhalt in Europa – BMBF Verbundprojekt mit Aktion Zivilcourage e.V., Pirna, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hochschule Zittau/Görlitz, Außenstelle Zgorcelec, Comenius University Bratislava, Technische Universität Liberec, SeniorKompetenzTeam GörlitZgorcelec, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa)
- 2019 JUDIS – Junger Dialog in Sachsen (Demokratie Leben – BMFSFJ Modellprojekt Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter)
- 2018 KDZ – Krisen-Dialog-Zukunft (Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Krisen und Umbrüchen – BMBF-Verbundprojekt mit Aktion Zivilcourage e.V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, FH Münster) – gefördert
- 2015 Bio-KEP – Biobasierte Werkstoffe im soziotechnischen System – Zur Konvergenz von Einstellungen und Produktentwicklungen (Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – BMBF Nachwuchsforschergruppe der TUD gemeinsam mit Institut für Kommunikationswissenschaft und Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik)
Werdegang
2018 - | Projektleiterin des Forschungsverbunds "Krisen-Dialog-Zukunft" (BMBF) in Höhe von 1,2 Mio. € |
2015 - 2017 |
Promotion im Fach Politikwissenschaft zum Thema „Staaten in der evolutionären Sackgasse? Perspektiven einer evolutionär-institutionentheoretischen Staatszerfallsforschung, Note: Summa cum Laude |
2009 - | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für politische Systeme und Systemvergleich |
2006 - 2009 | Dozentin für sozialwissenschaftliche Lernfelder an Berufsfachschulen |
2006 | M.A., Abschluss des Studiums der Politikwissenschaft, Philosophie und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Dresden |