Netzwerk Digitale Sprachenspezifische Kompetenzen (DiSKo)
Willkommen auf der Homepage des Netzwerks Digitale sprachenspezifische Kompetenzen (DiSKo)
Zielsetzung
Das Netzwerk “Digitale sprachenspezifische Kompetenzen (DiSKo)” wurde 2023 in Kooperation von Anne-Marie Lachmund (Technische Universität Dresden), Manuela Franke (Universität Duisburg-Essen) und Elke Höfler (Universität Graz) gegründet.
DiSKo versteht sich als Forum für den fachdidaktischen Austausch zu fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenzen von schulischen und universitären Lernenden.
- Es möchte einerseits Erkenntnisse für den schulischen Fremdsprachenunterricht bündeln und Ansätze, Methoden und Ziele für die universitäre Lehramtsausbildung definieren und vorantreiben. Ziel ist die Konturierung und Sichtbarmachung dieses in der Fremdsprachendidaktik noch jungen Bereichs.
- Der Schwerpunkt liegt in den romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch. Gleichzeitig ist es am Austausch mit den Didaktiken anderer Fremdsprachen sowie mit weiteren angrenzenden Fachdisziplinen interessiert (z. B. Medienwissenschaften, Medienpädagogik, Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaften).
- In Tagungen, Vortragsreihen und Diskussionsrunden sollen neuere Arbeits- und Forschungsergebnisse vorgestellt werden mit dem Ziel, der fachdidaktischen Forschung und Unterrichtspraxis zukunftsweisende Impulse zur Entwicklung der fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenzen zu verleihen.
- Das Netzwerk richtet sich an interessierte Fachdidaktiker:innen, Lehrkräfte und Studierende.
Wir möchten uns neben der Operationalisierung der fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenzen vor allem mit der Umsetzung im Unterricht beschäftigen und streben hierbei die Vernetzung von Akteur:innen der Medien- und Fachdidaktik sowie der Schule und Hochschule an, um Konzepte für eine innovative Lehramtsausbildung bei gleichzeitiger Konturierung der Förderung Fremdsprachenlernender in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016) zu erstellen. Wir wollen Räume schaffen, in denen Erfahrungen, Materialien und Good-Practice-Beispiele ausgetauscht und kritisch reflektiert werden können, als Critical Friends zur Seite stehen sowie Lesekreise zu gemeinsamen Vorhaben initiieren.
Ausgangslage
Der digitale Wandel hat nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf Schule und Gesellschaft, sondern bringt stark veränderte Kulturtechniken, Arbeits- und Rezeptionsweisen mit sich, die sich besonders stark im (Fremd-)Sprachenunterricht zeigen. Nicht nur neue Tools der Kommunikation verändern die Art und Weise, Fremdsprachen anzuwenden; Digitale Medien eröffnen neue Zugänge zu Sprache, Kultur und Kommunikation – stellen Lehrkräfte aber zugleich vor neue fach- und mediendidaktische Herausforderungen. Auch das Sprachenlernen mit, über, durch, trotz und ohne digitale Medien (inklusive KI) wird verhandelt, das unter veränderten Vorzeichen der Hybridisierung, Selbstbestimmung, Informalität usw. steht. Somit müssen sich Lehrkräfte und Lehramtsstudierende der Aufgabe stellen, digitale Werkzeuge nicht nur technisch zu beherrschen, sondern sie didaktisch reflektiert und fachspezifisch sinnvoll einzusetzen.
Zusammenfassend lassen sich aktuell mehrere Problemfelder umreißen, welche das Themenfeld Digitale Sprachenspezifische Kompetenzen in Forschung und Unterrichtspraxis gleichermaßen betreffen:
- Die in den aktualisierten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache neu eingeführte „fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz“ (KMK 2023: 25) gibt zwar eine Orientierung vor, die jedoch fachspezifisch definiert, auskonturiert und für beide Perspektiven, die der Lernenden (MPFS 2024) und der Lehrenden, gesondert aufbereitet werden muss.
- Zum jetztigen Zeitpunkt liegt noch kein gemeinsames Verständnis davon vor, welche digitalen Kompetenzen Lehrkräfte im Fremdsprachenunterricht benötigen – und wie diese in Aus- und Weiterbildung systematisch und empirisch fundiert gestärkt werden können.
- In der Praxis zeigt sich, dass viele vorhandene Angebote zur digitalen Bildung zu allgemein gehalten sind und die Besonderheiten des Fremdsprachenlernens in Bezug auf die romanischen Schulfremdsprachen – etwa Mehrsprachigkeit, Interaktion, Diversität und kulturelle Dimensionen – zu wenig berücksichtigen.
-
Es besteht ein wachsender Bedarf an Kooperation, Wissenstransfer und ko-konstruktiver, gemeinsamer Entwicklung digitaler Lehr- und Lernkonzepte innerhalb der Fremdsprachendidaktiken, um sich kollaborativ den neuen Herausforderungen zu stellen.
Aktuelle Aktivitäten des DiSKo-Netzwerks
-
Vortrag auf dem XIV. Italianistiktag 2026 an der Universität Graz von Elke Höfler & Anne-Marie Lachmund zu: „KI kann das für mich erledigen!“ – Deskilling und metakognitive Trägheit als Herausforderung im Italienischunterricht
-
Vorbereitung des Themenheftes zum Digitalen Lesen im Spanischunterricht in Der Fremdsprachliche Unterricht Spanisch (Friedrich-Verlag, 2026), unter Leitung von Manuela Franke & Anne-Marie Lachmund
-
Beitrag von Manuela Franke & Marta Sánchez Castro im Tagungsband zum XXIV. Deutschen Hispanistiktags unter Herausgeberschaft von Victoria del Valle Luque und Roswitha Rogge (2026)
-
Beitrag von Manuela Franke & Anne-Marie Lachmund in ON. Lernen in der digitalen Welt 24 (2026) zu Lernmythen zum digitalen Lesen
Vergangene Aktivitäten des DiSKo-Netzwerks
-
22.-25.09.2025: Mitglieder des Netzwerks treffen sich in der von Manuela Franke und Anne-Marie Lachmund geleiteten Sektion 19 “Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv” auf dem 39. Romanistiktag 2025, Universität Konstanz
Elke Höfler hält einen Fachvortrag zu “Bilderlesende Goldfische”, in dem sie Daten erhoben aus einem Seminar mit Lehramtsstudierenden vorstellt, in denen diese ein Experiment zur Aufmerksamkeitsspanne und Selbstreflexion durchführten. Dabei geht sie dem Lesen von Bildern und multimodalen Texten in einer Kultur der Digitalität nach.
Iryna Matiiashhnediuk stellt in ihrem Fachvortrag einen Zusammenhang zwischen digitalen Lesefertigkeiten von Jugendlichen und den aktuellen Kriegsgeschehnissen in der Ukraine auf und macht Vorschläge zur Materialanpassung für eine bessere Lesbarkeit im Digitalen.
Anne-Marie Lachmund und Manuela Franke führen nicht nur in die Sektion ein, sondern präsentieren in ihrem Fachvortrag ein Lehrkonzept sowie Daten erhoben im Rahmen mehrerer Seminare mit dem Ziel, für die digitale fremdsprachliche Leseförderung in heterogenen Klassenzimmern zu sensibilisieren. Hierfür bedarf es neuer Ansätze für die Anpassung von Unterricht an individuelle Bedürfnisse (z. B. an Menschen mit Neurodiversität, Müller & Campbell 2024) und Werkzeuge nicht nur auszuwählen, sondern für einen diversitätssensiblen, binnendifferenzierenden Unterricht auf ihre Funktionalität beim Fremdsprachenlernen zu überprüfen (Franke & Lachmund 2024). -
25.04.2025:
Veröffentlichung des Tagungsbands "Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen. Perspektiven in der Fremdsprachenforschung", herausgegeben von Nina Kulovics, Olivier Mentz, Thomas Raith (WBV), mit einem Beitrag von Anne-Marie Lachmund & Manuela Franke im Zuge 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF in Freiburg i.Br. (2023). - 15.02.2025:
Veröffentlichung des Themenhefts zum digitalen Lesen in Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 193 (Friedrich Verlag).
-
11.03.-15.03.2025:
Fachvortrag zu "Imagen, concepto, literatura" von Manuela Franke & Marta Sánchez Castro in der von Victoria del Valle Luque und Roswitha Rogge geleiteten Sektion "Dinámicas de transformación: la didáctica del español en procesos de cambio" auf dem XXIV. Hispanistiktag in Hamburg. -
09.11.2024:
Organisation und Ausrichtung des Italienischlehrkräftetags 2024, eine Fortbildung für praktizierende Lehrkräfte, zum funktionalen Einsatz von KI im Italienischunterricht an der TU Dresden unter Leitung von Anne-Marie Lachmund. Eingeladen sind Gianni Triantis (Hannover) und Fausto Capponi (Berlin), beide Lehrer und Fortbildner, die den Einsatz von Large Language Models im Unterricht zur Förderung der Schreibkompetenzen oder zur Gestaltung modernen Unterrichts diskutieren. -
07.10.2024:
Veröffentlichung des Tagungsbands "Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen", herausgegeben von Corinna Koch & Svenja Haberland (Ibidem), mit Beiträgen von Elke Höfler und Anne-Marie Lachmund im Zuge des 38. Romanistiktags in Leipzig (2023). -
08/2024–12/2024:
Manuela Franke und Anne-Marie Lachmund führen das universitätsübergreifende Lehrprojekt „Inklusive digitale Leseumgebungen in der Fremdsprache kreieren, rezipieren und reflektieren: Digitale Lese-Tools für Menschen mit Neurodiversität wie ADHS, Legasthenie, Autismus/ASS und anderen Lesebarrieren“, gefördert mit Sondermitteln Inklusion des SMWK 2024, in Kooperation der Universitäten Dresden und Potsdam durch. An dieses sind u.a. Seminare mit dem gezielten Einsatz verschiedener Lese-Tools gebunden, die in begleitenden Erhebungen auf ihre funktionale Integration in den Fremdsprachenunterricht reflektiert werden. -
01.08.2024:
Veröffentlichung des Tagungsbands "Spanischunterricht digital. Interaktion, Interdisziplinarität, Intertextualität", herausgegeben von Elke Höfler, Manuela Franke & Anne-Marie Lachmund (Frank & Timme) im Zuge des XXIII. Hispanistiktags in Graz (2023). -
27.-29.09.2023:
Anne-Marie Lachmund & Manuela Franke ("Netzliteratur lesen zwischen Grenzüberschreitung und Neuausrichtung: Eine qualitative Studie mit Französischlernenden") und Elke Höfler ("Digitalisierung, Digitalität und Digital Citizenship: Lesen im 21. Jahrhundert") halten Fachvorträge auf dem 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. -
24.–27.09.2023:
Fachvorträge von Anne-Marie Lachmund ("Social Media in den Fremdsprachenunterricht integrieren – Herausforderungen und Lösungs(um)wege") und Elke Höfler ("Von Medienkonvergenz bis Medienkompetenz: Auflösungen und Neuordnungen im Kontext einer Kultur der Digitalität") in der von Svenja Haberland & Corinna Koch geleiteten Sektion "Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen" auf dem 38. Romanistiktag an der Universität Leipzig. -
22.-25.02.2023:
Im Rahmen der geteilten Sektionsleitung (Elke Höfler, Anne-Marie Lachmund, Manuela Franke) auf dem XXIII. Hispanistiktag 2023 (Sektion 22 “(Text-)Rezeption im Spanischunterricht – An der Schnittstelle von Analog und Digital”) an der Universität Graz werden zum ersten Mal gemeinsame Ziele der Erforschung der fremdsprachenspezifischen digitalen (Lese-)Kompetenz formuliert und Absichten für universitätsübergreifende Lehrprojekte ausgesprochen (mit Fachvorträgen von Nevena Stamenković, Elke Höfler, Anne-Marie Lachmund & Manuela Franke sowie weiteren Mitgliedern des Netzwerks). - 04/2022 – 04/2023:
Manuela Franke & Anne-Marie Lachmund erhalten die Auszeichnung als „Innovatives Lehrprojekt 2022“ mit dem Titel „Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht kompetent rezipieren: ein Lehrprojekt zum Erstellen von Unterstützungsangeboten anhand individueller Bedürfnisse von Lernenden beim Lesen fremdsprachlicher Websites“ vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), Universität Potsdam.
Geplante Aktivitäten
-
Organisation eines jährlichen Kolloquiums, das im Wechsel an einem der Standorte Dresden, Essen und Graz stattfinden soll
-
Einrichtung einer DigitalLanguageCompetenciesGroup an der TU Dresden mit einer jährlichen Vortragsreihe
- (OER-)Dokumentation von Forschungsaktivitäten und Lehrkonzepten zum Themenfeld Digitale Sprachenspezifische Kompetenzen, Entwicklung von Leitfäden für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Fachdidakter:innen zur Aus- und Weiterbildung und praxisorientierter Förderung digitaler sprachenspezifischer Kompetenzen
- Kooperation mit Akteur:innen der 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung
- Kooperation mit Schulbuchverlagen und digitalen, KI-basierten Plattformen wie Fobizz
Kontakt
Sie beschäftigen sich in der Forschung oder in der Lehre mit dem Themenfeld Digitale Sprachenspezifische Kompetenzen? Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!
Prof.in Dr.in Manuela Franke Prof.in Dr.in Elke Höfler Jun.-Prof.in Dr.in Anne-Marie Lachmund
Literatur
-
KMK = Kultusministerkonferenz. 2023. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_06_22-Bista-ESA-MSA-ErsteFremdsprache.pdf (26.04.2025).
-
MPFS = Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2024. JIM-Studie 2024. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. MPFS. https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf. (26.04.2025).
-
Müller, T. & Campbell, S. 2024. UDL as a Tool for Designing Diversity-Sensitive Foreign Language Instruction. Netzwerk Inklusiver Englischunterricht. https://inklusiver-englischunterricht.de/zugaenge-zu-inklusivem-englischunterricht/universal-design-for-learning/ (26.01.2025).
-
Stalder, F. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.