Inhaber der Professur: Jun.-Prof. Dr. phil. Jochen Plikat
Table of contents
Vita
- aufgewachsen in Schliengen (Baden)
- 1994 Abitur am Markgräfler Gymnasium Müllheim (Baden)
- 1994–1995 "Anderer Dienst im Ausland" in Jelenia Góra (Polen)
- 1997–2003 Lehramtsstudium der Fächer Französisch, Geschichte und Spanisch in Freiburg im Breisgau, Auslandsaufenthalte in Barcelona und Paris
- 2003 Erstes Staatsexamen
- 2003–2005 Referendariat in Berlin-Charlottenburg (Wald-Oberschule, heute Wald-Gymnasium)
- 2005 Zweites Staatsexamen
- 2006–2008 Gymnasiallehrer in Berlin-Weißensee (Primo-Levi-Gymnasium)
- 2008–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2014–2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2016 Promotion zum Dr. phil.
-
seit 4/2018 Juniorprofessor für Didaktik der Romanischen Sprachen (Französisch/Italienisch) an der Technischen Universität Dresden
-
11/2020 positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
Monographien
- Plikat, Jochen (2017): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz. Frankfurt am Main: Peter Lang. Als Open access-Publikation online verfügbar: https://www.peterlang.com/view/title/62140?format=EPDF
Aufsätze und Buchkapitel
- Plikat, Jochen (2010): „Berlín: Boom de ELE y fuga de cerebros“. In: Ministerio de Educación (Hrsg.): El español en Alemania. El alemán en España. Madrid: Secretaría General Técnica, S. 62.
- Plikat, Jochen (2010): „Desde Cuba con amor: Überlegungen zur Arbeit mit Blogs als Grundlage interkultureller Lernprozesse im fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht“. In: Caspari, Daniela; Küster, Lutz (Hrsg.): Wege zu interkultureller Kompetenz. Frankfurt am Main: Lang, S. 51–62.
- Plikat, Jochen (2010): „La consommation absurde: Surrealistische Werbebilder in einem Blog diskutieren“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. 106, S. 38–43.
- Plikat, Jochen (2010): „Unterrichtssequenz zum Kompetenzschwerpunkt Sprechen: Salir es posible“. In: Meißner, Franz-Joseph; Tesch, Bernd (Hrsg.): Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 194–206.
- Plikat, Jochen (2011): „Por algo las dictaduras no quieren libertad de prensa...: Web 2.0-Inhalte anhand verschiedener Quellen überprüfen“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. 33, S. 28–35.
- Caspari, Daniela; Deutsch, Bettina; Küster, Lutz; Plikat, Jochen; Siebel, Katrin (2011): „Doktorvater, Doktormutter, Doktorkind: gekreuzte Blicke auf ein nicht unproblematisches Verhältnis“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 22 (2), S. 243–252.
- Plikat, Jochen (2012): „Hable con ellos: Sprechkometenz im Spanischunterricht gezielt fördern“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. 10 (39), S. 4–9.
- Plikat, Jochen (2012): „Issues de secours: Arbeiten mit einem Weblog“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 5, S. 4–7.
- Küster, Lutz; Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (2012): „VIVALDI – eine reiche Fundgrube für Lehramtsstudierende? Fremdsprachen- und hochschuldidaktische Überlegungen“. In: Köhler, Carola; Tosques, Fabio (Hrsg.): (Das) diskrete Tatenbuch. Digitale Festschrift für DIETER KATTENBUSCH zum 60. Geburtstag. Berlin. [Online] http://www.festschrift-kattenbusch.de/kwp-vivaldi-didaktik.html
- Plikat, Jochen (2012): „Neue Medien – Neue Literalität: Überlegungen zur systemtheoretischen Fundierung der pedagogy of multiliteracies für die Fremdsprachendidaktik“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 41 (1), S. 109–113.
- Grünewald, Andreas; Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (2013): „Einführung“. In: Grünewald, Andreas; Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (Hrsg.):Bildung – Kompetenz – Literalität: Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Friedrich-Verlag/Klett-Kallmeyer, S. 9–17.
- Fäcke, Christiane; Grünewald, Andreas; Plikat, Jochen (2014): „Evaluation“. In: Grünewald, Andreas; Krämer, Ulrich (Hrsg.): Vielfalt gestalten: Differenzierung im Spanischunterricht. Eine Selbststudieneinheit. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 77–120.
- Abendroth-Timmer, Dagmar; Plikat, Jochen (2016): „Begriffsbestimmung“. In: Sprachmittlung im Spanischunterricht. Powerpoint-Präsentation der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik – Sektion Spanisch. [Online] https://www.klett.de/inhalt/klett-akademie/publikationen/140057
- Plikat, Jochen (2016): „Differenzierte und individualisierte Evaluation in Zeiten standardisierter Prüfungen. Die Quadratur eines Kreises?“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. 53, S. 4–9.
- Plikat, Jochen (2016): „Französisch-/spanischdidaktische Seminare in der Zielsprache: Pro“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 45 (2), S. 126.
- Plikat, Jochen (2016): „Interculturalité et „Bildung“ – pour une éthique universelle“. In: Les Langues Modernes. 4, S. 31–38.
- Plikat, Jochen (2016): „Interkulturelle Kompetenz im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen – ein Modell für die heile Welt der Fremdsprachendidaktik?“. In: Bär, Marcus; Bernecker, Walther L.; Lüning, Marita (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift für Ursula Vences. Berlin: edition tranvía, S. 272–285.
- Abendroth-Timmer, Dagmar; Plikat, Jochen (2017): „Sprachmittlung – Warum gute Praxis gute Theorie braucht“. In: Hispanorama. 155, S. 11–16.
- Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (2017): „Gut gemeint und doch gelogen. Eine Sprachmittlungsaufgabe zur Förderung der kritischen Medienkompetenz“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. 56, S. 16–21.
- Fäcke, Christiane; Plikat, Jochen; Tesch, Bernd (2017): "Kapitel 2: Einleitung: Politische Bildung im Spanischunterricht" und "Kapitel 6: Perspektiven der Lehrerinnen und Lehrer" In: Grünewald, Andreas (Hrsg.): Politische Bildung im Spanischunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 5–10 und 87–91.
- Plikat, Jochen (2018):
- Kapitel 3.2.1: Der kommunikative Ansatz
- Kapitel 3.2.2: Der interkulturelle Ansatz
- Kapitel 3.2.3: Lerner- und Prozessorientierung
- Kapitel 3.2.4: Subjektorientierung und Ganzheitlichkeit
- Kapitel 3.3.1: Kompetenz- und Aufgabenorientierung
- Kapitel 3.3.2: Inhaltsorientierung und Bildungsziele
- Kapitel 3.3.3: Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Kapitel 3.3.4: Sprachbewusstheit
- Kapitel 3.3.5: Heterogenität und Differenzierung
- Kapitel 4.1.1: Kommunikative Fertigkeiten: Hör- und Hörsehverstehen, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung.
In: Grünewald, Andreas; Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Klett.
- Küster, Lutz; Plikat, Jochen (2018): „Zur Einführung in den Themenschwerpunkt“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 47 (1), S. 3–9.
- Plikat, Jochen (2018): „Der Evolutionäre Humanismus – eine ethische Grundlage für kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 47 (1), S. 40–55.
- Plikat, Jochen (2019): „Transkulturalität und transkulturelles Lernen“. In: Fäcke, Christiane; Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 216–220.
-
Plikat, Jochen (2020): „Lexikalische Kompetenz – Stiefkind der fremdsprachendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum?“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 49 (2), S. 114–129.
-
Fäcke, Christiane; Plikat, Jochen (2020): „Politische Bildung im Spanischunterricht: Sechs Thesen.“ In: Hispanorama 170, S. 10–16.
-
Plikat, Jochen (2020): „Resonanz als Konzept Kritischer Fremdsprachendidaktik.“ In: Gerlach, David (Hrsg.): Kritische Fremdsprachendidaktik: Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 145–164.
-
Plikat, Jochen (2021): „Cultural appropriation – (k)ein Thema für die Fremdsprachendidaktik?“ In: Language Education and Multilingualism – The Langscape Journal 3, S. 203–217. [Online] https://doi.org/10.18452/22331
-
Mayer, Christoph Oliver; Plikat, Jochen (2022): „Einleitung: ‚Muttersprache plus zwei‘ oder doch nur ‚Muttersprache plus Englisch‘? Zum systematischen Verfehlen eines wichtigen Bildungsziels an deutschen Schulen.“ In: Bergmann, Anka; Mayer, Christoph Oliver; Plikat, Jochen (Hrsg.) (2022): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von ‚Global English‘ und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Berlin: Peter Lang, S. 7–24.
-
Fäcke, Christiane; Plikat, Jochen (2022): „Lost in Discourse? Ein (selbst-)kritischer Blick auf transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse.“ In: König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie – Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Stuttgart: Metzler, S. 181–201.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Plikat, Jochen (2010): „Rezension zu Altmann, Werner/Bernecker, Walther L./Vences, Ursula (Hrsg.) (2009): Debates sobre la memoria histórica en España. Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik. Berlin: edition tranvía Verlag Walter Frey“. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. 49, S. 189–192.
- Plikat, Jochen (2011): „Rezension zu Pesce, Silvia G. (2010): Löse- und Lernprozesse bei der Bearbeitung grammatisch-kommunikativer Lernaufgaben. Eine Studie am Beispiel des Spanischen als Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 40 (1), S. 139–141.
- Plikat, Jochen (2015): „Rezension zu Reimann, Daniel (2014): Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen: Theorie und Praxis des neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: Ibidem“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 44 (2), S. 132–134.
-
Plikat, Jochen (2020): „Rezension zu Schiedermair: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten.“ In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 49 (2), S. 137–139.
-
Mayer, Christoph; Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (2020): „Tagungsbericht: Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß?“. In: Die Neueren Sprachen 8/9 für 2017/2018 (2020), S. 119–121.
-
Plikat, Jochen (2023): "Rezension zu Franke, Manuela / Plötner, Kathleen (Hrsg.) (2022): Rekonstruktion und Erneuerung. Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Tübingen: Narr Francke Attempto." In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 52 (1), S. 138–140.
-
Fäcke, Christiane; Plikat, Jochen (erscheint): „Resonanz als Konzept für das Fremdsprachenlernen“. In: Wilden, Eva;Cantone-Altıntaș, Katja F.; Çıkrıkçı, Sevgi; Reimann, Daniel (Hrsg.): Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Essen. 22.–24. September 2021. Kongressband, WBV.
Herausgeberschaften
- Plikat, Jochen (Hrsg.) (2012): Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch. Schwerpunktthema: „Mündlichkeit“. 39. Seelze: Friedrich-Verlag.
- Grünewald, Andreas; Plikat, Jochen; Wieland, Katharina (Hrsg.) (2013): Bildung – Kompetenz – Literalität: Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Friedrich/Klett-Kallmeyer.
- Plikat, Jochen; Schröder, Konrad; Wieland, Katharina: Die Neueren Sprachen (ab Jahrbuch 5/6 für 2014/2015). GMF-Verlag Zwickau.
- Küster, Lutz; Plikat, Jochen: Fremdsprachen Lehren und Lernen (Gastherausgeber von Ausgabe 47, Nr. 1, 2018, Schwerpunkt: „Fachlichkeit und Erziehungsauftrag im schulischen Fremdsprachenunterricht“). Tübingen: Narr, Francke, Attempto.
-
Bergmann, Anka; Mayer, Christoph Oliver; Plikat, Jochen (Hrsg.) (2022): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von ‚Global English‘ und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Berlin: Peter Lang.
Vorträge (erfasst ab 2023)
-
„‚Eigentlich müsste unsere Arbeit infolgedessen andersherum laufen.‘ Zur Problematik von KI-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht.“ Vortrag auf dem Studientag des Instituts für Romanistik am dies academicus, 10.5.2023. Technische Universität Dresden.
Online verfügbare Interviews, Vorträge, kleinere Beiträge, Sonstiges
- 6.3.2018, Interview in rbbKultur, Tagesthema "Sprachen" (MP3, ca. 19 MB). © Rundfunk Berlin-Brandenburg. Bereitstellung der Audio-Datei mit freundlicher Genehmigung des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Weitergabe, Vervielfältigung etc. nicht gestattet. Zur Homepage von rbbKultur.
- 14.11.2018, Vortrag im Rahmen der “lightning talks” des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden: "Darf ein Sachse Yogaübungen machen?"
- 4.4.2019, Interview im Deutschlandfunk, Campus & Karriere: "In Deutschland lernen gerade mal 40 Prozent zwei Fremdsprachen"
- 30.4.2019, Tagungsbericht von Christoph Oliver Mayer und Jochen Plikat: "Sollen alle Schüler in Europa zwei Fremdsprachen lernen? Tagung an der TUD beleuchtet die Zukunft der weiteren Fremdsprachen an Schulen nach Englisch". Dresdner Universitätsjournal, 30. Jahrgang, Nr. 8, S. 6.
- 24.1.2020, Croyé, Melanie: Obersorbisch für Anfänger. WELT online.
- 26.9.2022, Interview im BR2 radioWelt mit Gabi Kautzmann zum Wert des Fremdsprachen-Lernens – heute noch nötig? (verfügbar über die BR Radio-App bis 3.10.2022)
Veranstaltungsorganisationen (erfasst ab 2023)
- Institut für Romanistik: Studientag am dies academicus, 10.5.2023 (mit Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald und PD Dr. Bettina Lindorfer). Technische Universität Dresden.
Beratertätigkeit
-
Arriagada Espinoza, Melanie et al. (2020): Bachillerato. Spanisch für die Oberstufe. Stuttgart: Klett.
Erklärvideos
Blog
Letzte Aktualisierung: 8.6.2023