Publications Prof. Dr. Christian Prunitsch
Table of contents
Monographs
- Sorbische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Evolution der Gattung. Bautzen 2001. (Schriften des Sorbischen Instituts. 29.)
- Entstehung und Scheitern polnischer literarischer Stadtutopien am Beispiel von Władysław Stanisław Reymonts "Ziemia obiecana" und Tadeusz Konwickis "Mała apokalipsa". Regensburg 1997. (Ms.)
Edited volumes
- (Ed.) Lorenc-Zalěski, Jakub: Die Insel der Vergessenen. Roman einer suchenden Seele. Bautzen 2000. (Die Sorbische Bibliothek.)
- (Ed.) Serbska poezija 46: Róža Domašcyna. Budyšin 2001.
- (Ed.) Młynkowa, Marja: Tage in der Ferne. Bautzen 2003. (Die Sorbische Bibliothek.)
- (Ed. zus. m. Ludger Udolph): Teschen. Eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert. Dresden 2009. (Mitteleuropa-Studien. 10.)
- (Ed.) Bart-Ćišinski, Jakub: Im Fieber. Gedichte. Bautzen 2009. (Die Sorbische Bibliothek.)
- (Ed.) Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. bis 6. März 2008. München, Berlin 2009. (Specimina philologiae slavicae. 155.)
- (Ed. zus. m. Peter Oliver Loew): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden 2012. (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt. 30.)
- (Ed. zus. m. Annette Berndt und Radosław Buraczyński): Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit. Status und Prestige der Nachbarsprachen im polnisch-sächsischen Grenzgebiet. Frankfurt/Main 2015.
- (Ed. zus. m. Jörg Bernig und Wojciech Browarny): „Die schönen Überbleibsel nach dem Ende der Welt.“ Sudeten, literarisch. „Piękne resztki po końcu świata.” Sudety literackie. „Krásné relikty po konci světa.“ Sudety literárně. Dresden 2017.
- (Ed. zus. m. Kenneth Hanshew und Sabine Koller): Texte prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden 2017. (Die Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki. 61.)
Articles
- Zur Rezeption von Jurij Chěžka bei Benedikt Dyrlich und Róža Domašcyna. In: Lětopis 45 (1998) 1. S. 12–23.
- Jurij Mjeńs Übersetzungsproben aus Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 58 (1999) 2. S. 391–407.
- Ideologie und Theorie in der Sorabistik. In: Zeitschrift für Slawistik 44 (1999) 4. S. 416-433.
- Zwei Evolutionslinien in der sorbischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Goller, Miriam u.a. (Hgg.): Osteuropäische Lektüren. Beiträge zur 2. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft, Berlin 1998. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a. 2000. (Berliner Slawistische Arbeiten. 10.) S. 183-191.
- Nachwort. In: Jakub Lorenc-Zalěski: Die Insel der Vergessenen. Roman einer suchenden Seele. Bautzen 2000. (Die Sorbische Bibliothek.) S. 147-178.
- Wuwiće serbskeje lyriki w 20. lětstotku. In: Lubaś, Władysław, und Mieczysław Balowski (Hgg.): Studia nad współczesnymi językami i literaturami południowo- i zachodniosłowiańskimi. Opole 2001. S. 43-50.
- Tschechische Romantik in der sorbischen Moderne: Jurij Chěžkas Mácha-Rezeption. In: Zarek, Józef (Hg.): Nadzieje i zagrożenia. Slawistyka i komparatystyka u progu nowego tysiąclecia. Katowice 2002. (Prace Naukowe Uniwersystetu Śląskiego w Katowicach. 2047.) S. 256-264.
- Literatura łużycka w zjednoczonych Niemczech - tendencje, perspektywy. In: Zarek, Józef (Hg.): W kręgu Krabata. Szkice o Juriju Brězanie, literaturze, kulturze i językach łużykich. Katowice 2002. S. 73-85.
- Der Wassermann als Kulturfunktionär: Angela Stachowas Erzählung „Dótknjenje“. In: Scholze, Dietrich (Hg.): Im Wettstreit der Werte. Sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Bautzen 2003. (Schriften des Sorbischen Instituts. 33.) S. 215-232.
- Wyznaczniki cykliczności w „Dziennikach gwiazdowych” Stanisława Lema. In: Jarzębski, Jerzy, und Andrzej Sulikowski (Hgg.): Stanisław Lem. Pisarz, myśliciel, człowiek. Kraków 2003. S. 316-331.
- Achmadulina, Bella Achatovna: Tarusa. Metel‘. In: Ibler, Reinhard (Hg.): Der russische Gedichtzyklus. Ein Handbuch. Heidelberg 2006. S. 505-513.
- Zur Konzeptualisierung der tschechischen als einer kleinen Literatur an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Höhne, Steffen; Ohme, Andreas (Hg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München 2005. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 103) S. 51-71
- Intertextualität als Vollzug literarischer und geschichtlicher Kontinuität am Beispiel von Günter Grass’ "Katz und Maus" und Paweł Huelles "Weiser Dawidek". In: Zeitschrift für Slavische Philologie 62 (2003) 1. S. 149-174.
- Nachwort. In: Młynkowa, Marja: Tage in der Ferne. Bautzen 2003. S. 301-322.
- Sonet v západoslovanských literatúrach ako hodnotový indikátor. In: Slovenská literatúra 50 (2003) 6. S. 444-460.
- Sorbische und deutsche Geschichte bei Mato Kosyk. Über die historische Trilogie „Serbskich woścow śerpjenja a chwalba“. In: Marti, Roland (Hg.): Mato Kosyk 1853-1940. Materialije prědneje Kosykoweje konference. Materialien der ersten Kosyk-Konferenz. Proceedings of the First Kosyk Conference. Wjerbno/Werben 15.-18.6.2003. Bautzen 2004. (Schriften des Sorbischen Instituts. 40.) S. 153-174.
- Elementos conformadores de un ciclo en Dzienniki gwiazdowe de Stanisław Lem. In: Eslavistica Complutense 4 (2004). S. 71-82.
- Ein Königreich für ein Pferd: Svätopluk und der apologetische Diskurs in der slovakischen Kultur. In: Berwanger, Katrin; Kosta, Peter (Hgg.): Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache. Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003. Frankfurt / Main u.a. 2005. (Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen. 11.) S. 605-618.
- Rétorika a komunikatívnosť v slovenskej barokovej literatúre. In: Kákošová, Zuzana; Vojtech, Miloslav (Hgg.): Slovenský literárny barok. Venované 340. výročiu smrti Petra Benického. Bratislava 2005. S. 110-117.
- Konvergenzen des sorbischen Literaturmodells und der Poetik des Sozialistischen Realismus. In: Kliems, Alfrun; Raßloff, Ute; Zajac, Peter Hgg.): Sozialistischer Realismus. Lyrik des 20.Jahrhunderts in Ost-Mittel_Europa II. Berlin 2006. S. 63-77.
- „Ostatni obwarzanek Rzeczypospolitej“: Andrzej Stasiuk und die Ränder der polnischen Kultur. In: Zeitschrift für Slawistik 50 (2005) 1. S. 46-57.
- Zur Semiotik kleiner (slavischer) Kulturen. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 63 (2004) 1. S. 181-211.
- Malosť kultúry v strednej Európe na príklade Slovensko a jeho život literárny Jozefa Miloslava Hurbana. In: Slovenská literatúra 52 (2005) 4-5. S. 252-261.
- Konfessionelle Differenz als ästhetische Strategie bei Jerzy Pilch. In: Zeitschrift für Slawistik 51 (2006) 3. S. 293-305.
- Achmadulina, Bella Achatovna: Tarusa. Metel‘. In: Ibler, Reinhard (Hg.): Der russische Gedichtzykus. Ein Handbuch. Heidelberg 2006. S.505-513.
- Kulturelle Kleinheit als Konzept. In: Bulletin der deutschen Slavistik 12 (2006). S. 11-15.
- Abgrenzen oder Entgrenzen? Moderne sorbische Lyrik im deutschen kulturellen Kontext. In: Görner, Franz (Hg.): Kleine Flüsse im großen Strom. Bibliotheken und Informationsstellen bei der Förderung des Studiums und der Erforschung von „kleinen“ Sprachen und Kulturen. 35. ABDOS-Tagung Bautzen/Budyšin, 15. bis 18. Mai 2006. Referate und Beiträge. Berlin 2007. (Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung. 35.) S. 17-25.
- Julian Ursyn Niemcewiczs „Śpiewy historyczne“ zwischen Adelsrepublik und Teilungszeit. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 65 (2007/2008) 1. S. 85-101.
- „Phantomschmerz“ in der polnischen Kultur am Beispiel von Włodzimierz Odojewskis Roman Zasypie wszystko, zawieje…. In: Schaefer, Ursula (Hg.): Der geteilte Gegenstand. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Philologie(n). Frankfurt/Main u.a. 2008. S. 139-155.
- „(…) błędem jest każda emigracja“: Zum Transfer der Kresy-Ideologie aus Ostpolen nach Schlesien bei Zofia Kossak. In: Udolph, Ludger; Prunitsch, Christian (Hgg.): Teschen. Eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert. Dresden 2009. S. 69-91.
- Topik der Tilgung? Zu einem locus communis in der sorbischen Kultur. In: Prunitsch, Christian (Hg.): Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. bis 6. März 2008. München, Berlin 2009. (Specimina philologiae slavicae. 155.) S. 339-353.
- Nachwort. In: Bart-Ćišinski, Jakub: Im Fieber. Gedichte. Bautzen 2009. S. 129-151.
- „Stałem się Schreibmaschiną”: Polnische Schriftsteller-Migranten im Dresden des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Slawistik 54 (2009) 4. S. 457-469.
- [zus. m. Roland Marti] ‚Petites littératures‘ en Europe. In: Marti, Roland; Vogt, Henri (Hgg.): Europa zwischen Fiktion und Realpolitik. L’Europe – fictions et réalités politiques. Bielefeld 2010. (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. 9.) S. 53-69.
- Jakub Bart-Ćišinski: „Im Fieber“ der Moderne. In: Scholze, Dietrich; Schön, Franz (Hgg.): Jakub Bart-Ćišinski (1856-1909). Erneuerer der sorbischen Literatur. Wobnowjer serbskeje literatury. Sammelband der internationalen Konferenz zum 100. Todestag des Dichters, Bautzen und Panschwitz-Kuckau, 15.-17.10.2009. Bautzen 2011. (Schriften des Sorbischen Instituts. 54.) S. 103-120.
- „Radość z odzyskanego śmietnika“: Legendenbildung mit und um Józef Piłsudski. In: Lajarrige, Jacques; Schmitz, Walter; Zanasi, Giusi (Hgg.): ‚Mitteleuropa‘. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert. Bd. 1. Dresden 2011. (Mitteleuropa-Studien. 17.) S. 187-203.
- Sarmacja, Sarmaci i sarmatyzm w encyklopedii Zachodu. In: Czapliński, Przemysław (Hg.): Nowoczesność i sarmatyzm. Poznań 2011. (Biblioteka literacka Poznańskich Studiów Polonistycznych, 63.) S. 79-89.
- Zur vermeintlichen Unerheblichkeit kleiner Literaturen und Kulturen. In: Balogh, András F.; Leitgeb, Christoph (Hg.): Zur kulturellen Funktion von kleiner Differenz: Verwandtschaften, Freundschaften und Feindschaften in Zentraleuropa. Wien 2017. S. 27-38.
- Kito Lorenc, Wjerš pomazy / Auf einen Gruß. In: Bulletin der deutschen Slavistik 18 (2012). S. 93-96.
- Zum Prestige des Polnischen im Kommunikationsraum Polen-Litauen des 16. Jahrhunderts. In: Lange, Claudia; Weber, Beatrix; Wolf, Göran (Hgg.): Communicative Spaces. Variation, Contact, and Change. Papers in Honour of Ursula Schaefer. Frankfurt/Main u.a. 2012. S. 279-295.
- Kann man aus Masuren emigrieren? Zur Prosa Artur Beckers. In: Henseler, Daniel; Makarska, Renata (Hg.): Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Bielefeld 2013. S. 227-247.
- Czy można wyemigrować z Mazur? O prozie Artura Beckera. In: Czapliński, Przemysław; Makarska, Renata; Tomczok, Marta (Hgg.): Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku. Katowice 2013. (Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach. 3100.) S. 131-155.
- Zur Kafka-Rezeption in Polen. In: Höhne, Steffen; Udolph, Ludger (Hgg.): Franz Kafka. Wirkung und Wirkungsverhinderung. Köln, Weimar, Wien 2014. S. 187-197.
- Józef Ignacy Kraszewski als kritischer Mittler zwischen Polen und Deutschland. In: Almai, Frank; Fröschle, Ulrich (Hgg.): Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Dresden 2014. S. 319-342.
- (zus. m. Daniel Schümann): Benedykt Dybowski und der positivistische Kulturtransfer zwischen Ost und West. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016) 4. S. 551-569.
- Wěsty dwustronski basnik – Der zweiseitige Dichter. Literarische Verhandlungen sorbischer Identität bei Kito Lorenc. In: Hanshew, Kenneth; Koller, Sabine; Prunitsch, Christian (Hgg.): Texte prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden 2017. (Die Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki. 61.) S. 251-262.
- Dr. h.c. Kito Lorenc (1938-2017). In: Lětopis 65 (2018) 1. S. 132-134.
Reviews
- (Rez.) Arlth, Judith: Tadeusz Konwickis Prosawerk von „Rojsty“ bis „Bohiń“. Zur Entwicklung von Motivbestand und Erzählstruktur. Bern u. a.: Peter Lang 1997. (Slavica Helvetica. 55.) 620 S. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 57 (1998) 2. S. 481–487.
- (Rez.) Scholze, Dietrich: Stawizny serbskeho pismowstwa 1918–1945. Budyšin: LND 1998. (Schriften des Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta. 20.) 256 S. In: Lětopis 46 (1999) 2. S. 116–121.
- (Rez.) Lauer, Reinhard (Hrsg.): Deutsche und slovakische Literatur. Beiträge von einem komparatistischen Symposium 28. bis 29. Januar 1995 in Göttingen. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. 244 S. (Opera Slavica. Neue Folge 35.) In: Zeitschrift für Slavische Philologie 60 (2001) 2. S. 476-484.
- (Rez.) Gazda, Grzegorz: Słownik europejskich kierunków i grup literackich XX wieku. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2000. 768 S. Słownik literatury polskiej XX wieku. Pod red. Marka Pytasza. Katowice: Videograf II 2001. 604 S. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 62 (2003) 1. S. 229-232.
- (Rez.) Vojtech, Miloslav: Od baroka k romantizmu. Literárne smery a tendencie v slovenskej literatúre v rokoch 1780-1840. Bratislava: Výdavateľstvo Univerzity Komenského 2003. 148 S. In: Lětopis 52 (2005) 1. S. 152-155.
- (Rez.) Rytel-Kuc, Danuta; Schwarz, Wolfgang F.; Trepte, Hans-Christian (Hgg.): Polonistik im deutschsprachigen Bereich. Aufgaben und Perspektiven ihrer Entwicklung. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 2005. 384 S. (westostpassagen. Slawistische Forschungen und Texte. 1.) In: Zeitschrift für Slawistik 50 (2005) 4. S. 492-494.
- (Rez.) Mato Kosyk: Spise. Cełkowny wudawk. Bde. 1-4. Hrsg. von Pětš Janaš und Roland Marti. Budyšyn 2000-2006. In: Zeitschrift für Slawistik 52 (2007) 1. S. 118-121.
- (Rez.) Lawaty, Andreas; Zybura, Marek (Hgg.): Gombrowicz in Europa. Deutsch-polnische Versuche einer kulturellen Verortung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006. 431 S. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts. 2.) In: Zeitschrift für Slawistik 52 (2007) 2. S. 242-244.
- (Rez.) Kiliánová, Gabriela: Identita a pamäť. Devín / Theben / Dévény ako pamätné miesto. Bratislava: Slovak Academic Press 2005. 148 S. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 65 (2007/2008) 2. S. 460-462.
- (Rez.) Kopeć, Zbigniew: Niepokorni. Brudni. Źli. Ludzie marginesu w prozie polskiej XX wieku. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM 2010. (Seria Filologia Polska. 116.) In: Zeitschrift für Slavische Philologie 68 (2011) 1. S.236-240.
- (Rez.) Schmid, Ulrich (Hrsg.): Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926‒1939). Unter Mitwirkung von Isabelle Vonlanthen und Sabina Schaffner, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014. 584 S., Abb. In: Nordost-Archiv 23 (2014). S. 260-263. [Erschienen 2/2016]
- (Rez.) Garstka, Christoph: Geschichte und kommunistische Gegenwart. Historiosophische Positionen und ihre narrative Präsentation in Essay und Roman der Volksrepublik Polen. Mit einem Anhang: Jan Kott, Über laizistische Tragik. Heidelberg: Winter Verlag 2016. 531 S. In: Zeitschrift für Slawistik 62 (2017) 3. S. 493-499.
Journalism
- Rymowany swět – Beno Budar w rjedźe „Serbska poezija“. [Gereimte Welt - Beno Budar in der Reihe „Sorbische Poesie“.] In: Rozhlad 47 (1997) 5. S. 169–172. [Rezension von: Serbska poezija 38: Beno Budar. Budyšin 1996.]
- Jurij Chěžka – 22.7.1917 – oktober 1944. In: Rozhlad 47 (1997) 7/8. S. 299–301.
- Nowa zběrka lyriki Tima Meškanka. [Ein neuer Lyrikband von Timo Meškank]. In: Serbska šula 50 (1997) 10. S. 180–181. [Rezension von: Meškank, Timo: kóstka w ruce... Budyšin 1997.]
- Ambiwalenca poetiskeho wuraza: „Wotmach womory“ Benedikta Dyrlicha. [Ambivalenz des poetischen Ausdrucks: „Wotmach womory“ von Benedikt Dyrlich.] In: Serbske Nowiny 09.01.1998, Předźenak. [Rezension von: Dyrlich, Benedikt: Wotmach womory. Budyšin 1997.]
- Sprung über den Graben. Doppelbödiges Dichten: Kito Lorenc wird heute sechzig Jahre alt. In: Sächsische Zeitung 04.03.1998. S. 17.
- Tworjenje Kita Lorenca. [Das Schaffen von Kito Lorenc.] In: Rozhlad 48 (1998) 3. S. 100–101.
- Wo ewoluciji serbskeje lyriki w 20. lětstotku. [Zur Evolution der sorbischen Lyrik im 20. Jahrhundert.] In: Rozhlad 48 (1998) 4. S. 127–131.
- Pytajo zhubjeny paradiz. [Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies.] In: Rozhlad 48 (1998) 6. S. 223–228. [Rezension von: Mětowa, Měrka: Wulět do paradiza. Budyšin 1997.]
- Špihel we wodźe. [Spiegel im Wasser.] In: Serbske Nowiny 02.10.1998, Předźenak. [Rezension von: Šěnec, Lubina: pjatk haperleje. Budyšin 1998.]
- Schöner als Weihnachten. Neuer Band des Lausitzer Dichters Kito Lorenc. In: Sächsische Zeitung 26.11.1998. [Rezension von: Lorenc, Kito: Suki w zakach. Budyšin 1998.]
- „Wjace dyžli přitomnosć“. Estetiske zasady w lyriskim tworjenju Kita Lorenca. [„Mehr als Anwesenheit“. Ästhetische Prinzipien im lyrischen Schaffen von Kito Lorenc.] In: Rozhlad 48 (1998) 12. S. 449–452 (T. 1) und Rozhlad 49 (1999) 2. S. 66–71 (T. 2).
- Słónco a měsačk měnjatej swoje městno. [Sonne und Mond tauschen die Plätze.] In: Serbske Nowiny 08.01.1999, Předźenak. [Rezension der Lyrikanthologie "Na druhé straně slunce / Na druhej stronje słónca". Varnsdorf 1998.]
- Serbske literarne slědźenje - za koho a za čo? [Sorbische Literaturforschung - für wen und wozu?] In: Rozhlad 49 (1999) 5. S. 177.
- Měch poezije. [Ein Sack Poesie.] In: Rozhlad 49 (1999) 7/8. S. 298–300. [Rezension von: Lorenc, Kito: Suki w zakach. Basnje, basnje-njebasnje, přebasnjenja. Budyšin 1998.]
- Korjenje kastanije. Nowe powědki Jewy-Marje Čornakec. [Die Wurzeln der Kastanie. Neue Erzählungen von Jěwa-Marja Čornakec.] In: Serbske Nowiny 06.08.1999, Předźenak. [Rezension von: Čornakec, Jěwa-Marja: Hołbik čornej nóžce ma. Budyšin 1999.]
- Z tesakom přez kerčinu. „Seklojta šćežka” Dorotheje Šołćineje. [Mit dem Säbel durchs Gestrüpp. „Seklojta šćežka” von Dorothea Šołćina.] In: Serbske Nowiny 08.10.1999, Předźenak. [Rezension von: Šołćina, Dorothea: Seklojta šćežka. Budyšin 1999.]
- „Erfurtske spomnjeśa“: Poetiski wójnski dźenik Miny Witkojc. [„Erfurter Erinnerungen“: Das poetische Kriegstagebuch von Mina Witkojc.] In: Rozhlad 50 (2000) 3. S. 84-91.
- Barby haja. [Die Farben des Hains.] In: Rozhlad 50 (2000) 11. S. 412-413. [Rezension von: Domašcyna, Róža: Pobate bobate. Skorobajki 1994-1999. Budyšin 1999.]
- Die Tuten- und Blasenkunst des Kito Lorenc. In: Lorenc, Kito: An einem schönbemalten Sonntag. Gedichte zu Gedichten. Ottensheim 2000. [Nachwort]
- Jakuba Lorenca-Zalěskeho „Poslednja hodźina“ jako prozowy a jako basniski tekst. [Jakub Lorenc-Zalěskis „Letzte Stunde“ als Prosa- und als Gedichttext.] In: Serbska šula 53 (2000) 4. S. 78-80.
- Zajaslenje stadła. [Die Einhordung der Herde.] In: Rozhlad 51 (2001) 11. S. 417-419.[Rezension von: Cušcyna, Měrana: Jaskrawe jasle. Budyšin 2000.]
- Wjelkam welcome. [Den Wölfen ein Willkomm.] In: Rozhlad 52 (2002) 2. S. 47-49.
- Blick von Berg zur Unerheblichkeit Berlins. Der sorbische Autor Kito Lorenc schreibt neue Lyrik aus dem Gartenzimmer. In: Sächsische Zeitung 16.07.2002. [Rezension von: Lorenc, Kito: die unerheblichkeit berlins. Texte aus den Neunzigern. München 2002.]
- Aquavit auf dem Meeresgrund. Elegisches mündet nicht in Trostlosigkeit: Neue Gedichte von Kito Lorenc. In: Sächsische Zeitung 10.04.2003. [Rezension von: Lorenc, Kito: Zungenblätter. Aschersleben 2002.]
- Walčik raz dwaj tři! Nowe lyriske přeprošenja Tima Meškanka. [Ein Walzer eins zwei drei! Neue lyrische Aufforderungen von Timo Meškank.] In: Rozhlad 54 (2004) 2. S. 63-64. [Rezension von: Meškank, Timo: pój do rejki… Berlin 2002.]
- Nachwort. In: Lorenc, Kito (Hg.): Das Meer Die Insel Das Schiff. Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Heidelberg 2004. S. 263-275.
- Landkarten im Kopf. Internationales Arbeitstreffen der Forschungsgruppe „Kleine Kulturen“ zu „Mental Mapping in Ostmitteleuropa“. In: U-Mail 29 (2004) 4. S. 4.
- Literaturwissenschaftliche Sorabistik. In: Bulletin der deutschen Slavistik 10 (2004). S. 57-59.
- Gram po gramje. [Gramm für Gramm.] In: Rozhlad 55 (2005) 4. S. 142-144. [Rezension von: Domašcyna, Róža: My na AGRA. Anagramy. Budyšin 2004.]
- Strach před lětanjom. [Angst vorm Fliegen.] In: Rozhlad 56 (2006), 2. S. 59-60. [Rezension von: Lenka: mysli słowa zalětuju. Budyšyn 2004.]
- Das Rätsel der polnischen Wurst. Abschluss der Vortragsreihe „Polen und Deutschland in Stereo(typen?)“. In: Dresdner Universitätsjournal 17 (2006) 2 (31.01.2006). S. 10.
- Dychowanje pomnikow. [Das Atmen der Denkmäler.] In: Rozhlad 56 (2006) 4. S. 140-142. [Rezension von: Cušcyna, Měrana: Wodnjo dycham dypki. Basnje a krótka proza. Budyšin 2005.]
- „Pokorny spěw“ Ćišinskeho w Drježdźanach. [Ćišinskis„bescheidener Gesang“ in Dresden.] In: Rozhlad 56 (2006) 8. S. 282-285.
- Hrěchy wótcow. [Die Sünden der Väter.] In: Rozhlad 57 (2007) 5. S. 177-178. [Rezension von: Lubina Hajduk-Veljkovićowa: Pawčina złósće. Kriminalka. Budyšin 2006.]
- Klappentext zu: Serbska poezija 7: Kito Lorenc. 3. Aufl. Bautzen 2008.
- Diagnoza „na čarje Berlin-Budyšin“. [Diagnose „auf der Trasse Berlin-Bautzen”.] Zum 70. Geburtstag von Kito Lorenc. In: Serbske Nowiny, 29.02.2008.
- LND – garant serbskeje komunikacije. In: Rozhlad 58 (2008) 12, S. 442-446.
- Dichter im Wortland. Porträt von Kito Lorenc. In: angezettelt. Informationsblatt des Sächsischen Literaturrates e.V., 1/2009. S. 2-3.
- Laudatio auf Kito Lorenc. In: Ostra-Gehege 16 (2009) 1. S. 62-63.
- Wšědne wučerpanje. [Alltägliche Erschöpfung.] In: Rozhlad 59 (2009) 7. S. 262-264. [Rezension von: Cyblowe suknički. Antologija serbskeje prozy. Budyšin 2008.]
- Serbsko-serbiske dwuzynki. [Sorbisch-serbische Zweilklänge.] In: Rozhlad 60 (2010) 7-8. S. 45-48. [Rezension von: Hajduk-Veljković, Lubina a Dušan: Cuze zynki. Budyšin 2009.]
- Telefonat z rymoweho składnišća [Telefonat aus dem Reimlager]. In: Rozhlad 61 (2011) 3. S. 20-24. [Rezension von: Lorenc, Kito: Erinnerungen an eine Nacht im Freien. Gedichte. Klagenfurt 2009; Lorenc, Kito: Podomk. Basnje a druha nadoba z dwanatka lět. Budyšin 2010.]
- Jakub Bart-Ćišinski a jeho basniski cyklus „W zymicy“ [Jakub Bart-Ćišinski und sein Gedichtzyklus „Im Fieber“]. In: Rozhlad 61 (2011) 5. S. 8-13.
- Rosas Erdung im Sprachfluss. [Nachwort zu:] Domašcyna, Róža: ort der erdung. gedichte & miniaturen. Halle 2011. S. 122-125.
- Čerstwa zrałosć [Frische Reife]. In: Rozhlad 62 (2012) 5. S. 23-25. [Rezension zu: Łušćanski, Jurij: Čerwjeń brješkow. Budyšin 2011.]
- .Wort in die Zeit: Kito Lorenc, Wjerš pomazy / Auf einen Gruß. In: Bulletin der deutschen Slavistik 18 (2012). S. 93-96.
- Pěši dźens póńdu hač k žórłu [Zu Fuß heut geh ich zur Quelle]. In: Rozhlad 66 (2016) 5. S. 20-25. [Rezension von: Lorenc, Kito: Der zweiseitige Beitrag. Prosastücke / Wěsty dwustronski přinošk. Pěše rěče. Budyšin 2015.]
Recent presentations
Kakaniens Ende – Polens Anfang. Zur polnischen Literatur um 1918. Konferenz „Habsburgs Untergang in den Literaturen Mitteleuropas: Ende und Anfang“. Villa Vigoni/Italien, 04.06.2010.
Zum Kulturbegriff aus semiotischer Sicht. Stipendiatenseminar der Friedrich-Ebert-Stiftung „Keine falsche Toleranz – kulturelle Differenz als Potential“, Berlin, 12.09.2010.
„Magischer Realismus“ aus Masuren? Zur Prosa Artur Beckers. Konferenz „Polnische Literatur außerhalb Polens – die Emigranten der 1980er Jahre“, Tübingen, 19.11.2010.
Wodka in Warmia, Messer in Masuren. Auf den Spuren Artur Beckers. Gastvortrag Universität Greifswald, Greifswald, 26.11.2010.
Polnische Gegenwartsliteratur zwischen Verschwinden und Wiederkehr der „Zentrale“. Konferenz „Mitteleuropa – eine Erfindung? Wiederkehr und Erinnerung seit den 1980er Jahren“. Villa Vigoni/Italien, 04.06.2011.
„Ojczyzna-polszczyzna“: Das Polnische als Heimat und Gefängnis für Julian Tuwim. Vorstellungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur „Westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft“, HU Berlin, 01.07.2011.
Exilpole im Kulturkampf: Józef Ignacy Kraszewski. Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt, 01.09.2011.
J.I. Kraszewski: Europäisch vernetzt zwischen Polen und Deutschland. Zweite Tagung Deutsche Polenforschung, Mainz, 23.09.2011.
Historia kultury serbołużyckiej w zarysie. Gastvortrag im Rahmen von Erasmus-Dozentenmobilität, Institut für Slavistik, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 17.04.2012.
Józef Ignacy Kraszewski – polski Europejczyk w Dreźnie. Gastvortrag im Rahmen von Erasmus-Dozentenmobilität, Institut für Polnische Philologie, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 17.04.2012.
Współczesna poezja serbołużycka. Gastvortrag im Rahmen von Erasmus-Dozentenmobilität, Institut für Slavistik, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, 19.04.2012.
„Was heißt hier Urbanität!“ Zur poetischen Modellierung der bikulturellen Lausitz bei Kito Lorenc. 11. Deutscher Slavistentag, Dresden, 04.10.2012.
Zur vermeintlichen Unerheblichkeit kleiner Literaturen. Gemeinsame Tagung der Österreichischen und der Ungarischen Akademien der Wissenschaften: Zentraleuropa und Konzepte einer „kleinen“, „minoritären“ und „marginalen“ Literatur, Budapest, 11.09.2014.
Hdźe so sorabistika započina a hdźe so kónči? [Wo fängt die Sorabistik an und wo hört sie auf?] Hauptversammlung der Maćica Serbska, Bautzen, 28.02.2015.
Wěsty dwustronski basnik – Der zweiseitige Dichter. Literarische Verhandlungen sorbischer Identität bei Kito Lorenc. Vortrag im Rahmen des Gemeinsamen Berufungsverfahrens TUD-SI, Bautzen, 26.10.2016.
Podomk. Der poetische Hausstand des späten Kito Lorenc. Vortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltung für Kito Lorenc, Bautzen, 22.03.2018.
Jan Lechońs „Karmazynowy poemat“. Konferenz „Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa“ (ÖAW, Herder-Forschungsrat), Wien, 25.05.2018.
„Mythische Monate“: „März“ und „August“ 1968 in Polen und der ČSSR. Ringvorlesung „50 Jahre 1968“, Institut für Germanistik, TU Dresden, 7.6.2018.
Zwischen Vergangenheitsfixierung und Aufbruchsstimmung: Polnische Poesie um 1918. Konferenz „Epochenbruch vor und nach 1918. Krieg – Frieden – Revolution. TU Dresden, 1.2.2019.