Allgemeines zum Auslandsaufenthalt
Studierende der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften haben vielfältige Möglichkeiten, ihr Studium in Dresden durch ein Auslandsstudium bzw. einen Auslandsaufenthalt zu ergänzen:
- Alle Studierenden können einen Teil ihres Studiums über das ERASMUS+ Studium oder weitere Hochschulkooperationen an einer ausländischen Hochschule verbringen und sich die dort erbrachten Studienleistungen nach Rückkehr an die TU Dresden für ihr Studium anrechnen lassen.
- Es gibt die Möglichkeit, sich in einen der integrierten binationalen Studiengänge (Doppia Laurea mit der Università degli Studi di Trento) der Fakultät SLK zu immatrikulieren und damit gleichzeitig einen in- und ausländischen Hochschulabschluss erwerben.
- Studierende können sich ein abgeleistetes Auslandspraktikum im Rahmen des teilweise vorgeschriebenen AQua-Praktikums des fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs der Fakultät SLK anrechnen lassen.
Dabei bringt ein Auslandsaufenthalt keine Nachteile mit sich. Im Gegenteil gibt es zahlreiche Unterstützungmöglichkeiten:
- Studierende können sich für die Dauer des Auslandsaufenthaltes von der TU Dresden beurlauben lassen.
- Auslandsaufenthalte, die während der vorlesungsfreien Zeit erbracht wurden, können im Rahmen des teilweise vorgeschriebenen AQua-Auslandsaufenthalts des fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs der Fakultät SLK anrechnen lassen.
- Über die Regionalbotschafter der TU Dresden können Studierende erste Kontakte ins Ausland knüpfen. Regionalbotschafter unterstützen bei diversen Aspekten und machen den Start im Ausland leichter.
- Auf der Seite der Internationalen Zentren der Fakultät SLK finden sich weitere Informationen über französischsprachige, lateinamerikanische oder italienische Weiterbildungsmöglichkeiten.
Aktuelle Präsentationen
Ihr möchtet euch bewerben oder habt bereits einen Platz erhalten, habt aber noch Fragen? Hier findet ihr die Präsentationen aus den jeweiligen Informationsveranstaltungen.
➛ Outgoings 2025/26
Wenn ihr im Winter- oder Sommersemester 2025/26 an einer der Partnerunis studiert, findet ihr in der aktuellen Präsentation Informationen zum Ablauf des Semesters mit Erasmus+.
➛ Bewerbungen für 2025/26
Studierende, die im akademischen Jahr 2025/26 an einer Partneruni studieren möchten, finden in der aktuellen Präsentation wertvolle Hinweise zur Bewerbung.