Die Fakultät stellt sich vor
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften treffen innovative Forschung und zukunftsorientierte Lehre aufeinander – interdisziplinär, international vernetzt und methodisch auf höchstem Niveau. Mit 23 Professuren, 7 Juniorprofessuren und rund 2.000 Studierenden gehört unsere Fakultät zu den größten ihrer Art in Ostdeutschland.

Forschung und Lehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Die Forschungsaktivitäten an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind breit gefächert, interdisziplinär ausgerichtet und zeichnen sich durch eine stark methodisch orientierte Herangehensweise aus. Im Sinne der technischen Volluniversität TU Dresden behandeln wir sowohl sozialwissenschaftliche als auch technikorientierte Fragestellungen. Die technikaffine Seite zeigt sich beispielsweise in der Arbeit der Professuren für Wirtschaftsinformatik und den betriebswirtschaftlichen Professuren für Energiewirtschaft, Logistik, Industrielles Management, Management Science und Entrepreneurship und Innovation. Sozialwissenschaftliche Aspekte werden vor allem durch die Professuren der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftspädagogik und in der Betriebswirtschaftslehre über die Professur für Organisation und Management, die Professur für Marketing und die Juniorprofessuren für Personalmanagement sowie für Strategie und Unternehmensethik eingebracht.
In diesem Zuge pflegt die Fakultät auch Kooperationen mit vielen Kompetenzzentren und Forschungsinstituten vor Ort, wie etwa dem PRISMA Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik, Zentrum für Internationale Studien (ZIS), ifo Institut und UNU-FLORES.
Vielfalt prägt auch unser Studienangebot. In unseren zwei Bachelorstudiengängen (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik), drei Masterstudiengängen (Betriebswirtschaftslehre, Public and International Economics, Wirtschaftspädagogik) und zwei Diplomstudiengängen (Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) lassen sich Wirtschaftswissenschaften in ihrer ganzen Breite studieren. Dabei schneiden gerade die beiden hybrid ausgerichteten Diplomstudiengänge in Hochschulrankings regelmäßig hervorragend ab. Ihre Absolvent:innen gehören zu den Begehrtesten der TU Dresden.
Die Fakultät lebt aktiv Weltoffenheit und internationalen Austausch. Studierenden stehen ein enges Netz an Auslandskontakten im Rahmen des ERASMUS-Programms und verschiedene Optionen für binationale Studienabschlüsse zur Verfügung. Unsere jährlich vergebenen Förderpreise unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs dabei, Forschungsaufenthalte im Ausland zu verbringen oder Gastwissenschaftler:innen an die Fakultät einzuladen. Darüber hinaus zielt das neu geschaffene Distinguished Research Fellowship Programm darauf ab, Forschungskooperationen mit international renommierten Wissenschaftler:innen zu etablieren.