Mobilitätserhebung per App
Alltagsmobilität im ständigen Wandel
Unsere Alltagsmobilität steht im Wechselspiel mit sich ständig ändernden Umständen. Über kurz oder lang neigen wir dazu, unser Mobilitätsverhalten so anzupassen, dass wir unseren alltäglichen Bedürfnissen bestmöglich nachgehen können.
Mit Dresden in Bewegung möchten wir diese Veränderungen mithilfe von flexibel einsetzbaren Erhebungen per Smartphone-App messen, verstehen und Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft daraus ableiten.
Nicht zuletzt mit der Corona-Pandemie ist uns bewusst geworden, wie dynamisch Veränderungen sein und sich auf unsere Mobilität auswirken können. Umfassende Ergebnisse aus unserer letzten Erhebung "Stadtverkehr am Puls der Zeit" in Dresden im zweiten Corona-Jahr 2021 finden Sie hier:
Wir sind uns sicher: Verschiedene Entwicklungen werden auch in Zukunft zu Mobilitätsveränderungen führen – flexiblere Arbeitsmodelle, steigende Lebenshaltungskosten, Deutschland-Ticket ... doch wie genau sehen hier die dazugehörigen Effekte aus? Werden sie anhalten? Dieser Frage möchten wir uns auch in Zukunft widmen.
Im Interview mit App-Anbieter Trivector gibt unser Mitarbeiter Johannes Weber Einblicke zur Corona-Mobilität in bisherigen Erhebungen in Dresden:
Auch erzählt er, warum App-Erhebungen neben der Stadtplanung auch den Teilnehmenden Vorteile bringen können.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Team des Forschungsprojektes:
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Projekt und Erhebung im Überblick:
[not needed]
[not needed]