30.04.2025
AUTERAS – KI-gestützter Entwurf der Gebäudeautomation nominiert für den Electrifying Ideas Award 2025 des ZVEI
Die Gebäudeautomation gewinnt mit den neuen Forderungen des Gebäudeenergiegesetzes (§71a GEG) und künftigen Verschärfungen aus Brüssel zunehmend an Bedeutung. Immerhin ermöglicht sie bis zu 30 Prozent Energieeinsparung. Allerdings werden mit ihr auch Entwurf, Bau und Betrieb der Gebäude komplexer, so dass neue Hilfsmittel für effiziente Lösungen gebraucht werden. Die Gewerke-übergreifende Planungs- und Entwurfssoftware AUTERAS® gilt hierfür als besonders geeignet. Ihr weltweites Alleinstellungsmerkmal ist die Spezialisierung auf verteilte und vernetzte Software- und Hardware-Systeme, die durch „No-Code-Programmierung“ entstehen. Für kundenspezifische Lösungen wählt man üblicherweise vorgefertigte, gekapselte Software- und Hardware-Systeme aus Bibliotheken und Katalogen aus und verknüpft diese entsprechend der Nutzeranforderungen. Will man dafür das weltweit millionenfache Angebot nutzen, wird ab ca. 10.000 Produkten die Katalogsuche aufwändiger als eine Neuentwicklung und die wirtschaftlichen Vorteile der Wiederverwendung schlagen ins Gegenteil um. Die multipolare Vernetzung im Gebäude erfordert zudem, dass statt der Suche nach einzelnen Produkten („Component Mining“) gleichzeitig Produktkombinationen mehrerer Hersteller gefunden werden, die eine gemeinsame Aufgabe erfüllen („Solution Mining“) und an ihren Netzwerkschnittstellen zusammenpassen („Multi-Vendor-Interoperabilität“). Dies führt zu zahllosen vergeblichen Versuchen, gleicht der Lösung eines Puzzles, ist von Menschen nicht mehr zufriedenstellend lösbar und erfordert explodierenden Rechenaufwand.
Die KI-gestützte AUTERAS-Technologie löst diese Probleme durch eigene Algorithmen und Modelle und ebnet so dem Praxiseinsatz den Weg. Sie braucht keine großen Rechenzentren und wenig Energie und erleichtert somit nachhaltig und digital souverän auch kleinen Herstellern ohne eigenes Vollsortiment und spezialisierte Fachkräfte den Marktzugang. Ihre Grundlagen hat das TUD-Team um Prof. Klaus Kabitzsch in zahlreiche nationale und internationale Normen eingebracht. Diese Reichweite ist für den Praxiseinsatz jeder Künstlichen Intelligenz unverzichtbar, wodurch Deutschland hier seine regelsetzende Rolle behaupten konnte.
Erstes Marktsegment für den Einsatz von www.AUTERAS.de wird www.KNX.org mit 500 Herstellern weltweit. Auf die aktuell verfügbare kostenlose Version greifen monatlich bereits etwa tausend Nutzer – auch ohne Vorkenntnisse – zu. Mit der derzeit gemeinsam mit vielen Herstellern entwickelten Bezahlversion wird dann automatisch, direkt auf der Baustelle, durch Download eine Lösung für das Gebäudenetz erstellt. Zuvor unterstützt sie online durch einfache Fragen und Videos bei der Kundenberatung, findet für alle Kundenwünsche in wenigen Minuten die besten und kostengünstigsten Lösungen, ermittelt die damit erreichbare Energieeffizienzklasse nach GEG, bei der Klasse A beispielsweise bis zu 30 Prozent spart. Sie generiert Texte für Pflichtenhefte, Planungs- und Kunden-Dokumentationen nach ISO-Standard. Durch BIM-Kopplung kooperiert sie mit benachbarten Tools des Tool-Ökosystems und spart bis zu 90 Prozent Entwurfsaufwand ein. AUTERAS® wurde deshalb für den Electrifying Ideas Award 2025 des Verbandes der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) nominiert.