14.04.2025
Vorstellung eines Konzepts zur Modellierung adaptiver Lernmechanismen für Lernmanagementsysteme
Autor: Sebastian Kucharski
Im Rahmen der Teilnahme am Treffen des Netzwerks Informatik hatten wir die Möglichkeit unsere Arbeit an einem Werkzeug zur nutzerfreundlichen Modellierung adaptiver Lehr-Lern-Mechanismen für Lernmanagementsysteme vorzustellen und darüber, sowie über den Einsatz neuer digitaler Lehr-Lern-Werkzeuge im Allgemeinen, mit Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Das Netzwerk für Informatik ist eine hochschulübergreifende Plattform, deren Ziel die Vernetzung von Forschung und Lehre im Fachgebiet Informatik ist. Sie wird sowohl für den fachlichen Austausch, als auch für die gemeinsame Bearbeitung konkreter Sachthemen verwendet. Zu diesem Zweck beschäftigt man sich im Netzwerk Informatik zum Beispiel mit der Erstellung themenspezifischer Aufgabensammlungen und digitalen Lerninhalten oder dem allgemeinen Austausch zum Thema digitale Lehre, digitale Lehr-Lern-Werkzeuge und Didaktik. Die von uns vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit einem Lehr-Lern-Werkzeug, welches dem Lernmanagementsystem als Einheitslösung entgegenwirken soll. Zu diesem Zweck bietet es dem Lehrenden die Möglichkeit unabhängig vom verwendeten Lernmanagementsystem didaktische Szenarien zu erstellen, die spezifizieren wie mit Hilfe von textbasierten Interaktionen zwischen dem System und dem Lernenden auf den Lernprozess Einfluss genommen werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es die bereits in Lernmanagementsystemen existierenden Lerninhalte für den Lernprozess zu verwenden. So wird verhindert, dass der Lehrende Lerninhalte neu erstellen muss, um von den adaptiven Lehr-Lern-Mechanismen profitieren zu können.