TDL förderING
Hier geht es zum Antragsformular. (Verlinkung folgt)
Anträge können bis zum 27.06.2025 um 21:00 Uhr eingereicht werden. Danach werden keine weiteren Anträge angenommen und die Bewertungsphase beginnt. Nach Bearbeitung aller eingegangener Anträge werden die Antragsteller:innen über die Entscheidungen informiert.
Das Team Digitale Lehre ING (TDL ING) besteht aus Vertreter:innen der Fakultäten Informatik, Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie des ZiLL. Zur Gleichbehandlung zwischen den einzelnen Fakultäten wird avisiert jeder Fakultät ein Drittel der Gesamtmittel zur Vergabe zur Verfügung zu stellen. Gefördert werden Personal- und Sachmittel.
Gemeinsam mit dem gesamten TDL ING wurde ein vereinfachtes Antragsformular, auf Grundlage der Vergabekriterien (s. u.) erstellt. Das Antragsformular besteht aus kurzen zielgerichteten Angaben zum Projektmitteleinsatz und zusätzlichen ankreuzbaren Metadaten zum Vorhaben. Antragstellende können zum besseren Verständnis Poster oder eine zusätzliche Finanzübersicht einreichen. Diese Daten sollen Verbindungen zum bestehenden Angebot des TDL ING unterstreichen und können zukünftig leicht angepasst werden. Um den Aufwand zur Bewertung gering und transparent zu halten sowie zu beschleunigen, wird der Antrag nach Punkten bewertet. Um Inhalte besser zu vermitteln, besteht die Möglichkeit dem Antrag Abbildungen hinzuzufügen. Um einen fairen Bewertungsprozess zu gewährleisten, werden zwei Einreichungsfristen definiert. Wenn die Mittel nach der ersten Frist bereits verausgabt sind, wird die zweite Ausschreibungsrunde ausgesetzt. Bei einer zu hohen Belastung durch die Bewertung von Anträgen unterstützt sich das gesamte TDL ING gegenseitig.
Die Ausschreibung erfolgt über die Webseite des TDL ING. Um insbesondere im ersten Jahr entsprechend Reichweite zu erzeugen, gehen die Vertreter:innen des TDL ING auf Lehrende zu und bewerben das neue Format über verschiedene Kanäle. Die Vertreter:innen des TDL ING stehen bei Rückfragen zur Bewerbung zur Verfügung.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameAlexander Alfred Zyla
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dekanat der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Dekanat der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Besucheradresse:
Barkhausen-Bau, BAR 167 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
None

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand
NameDipl.-Ing. Sebastian Kucharski
Technology-enhanced Learning
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lehrstuhl Distributed and Networked Systems
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 3085 Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden

leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr.-Ing. Iris Braun
Technology-enhanced Learning, Cloud, Equal Opportunities Officer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lehrstuhl Distributed and Networked Systems
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 3084 Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameJette Schwick M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMatthias Heinz
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die Bewertung der Anträge erfolgt insbesondere nach den Zielen der aktuellen Ausschreibung des Fonds Digitale Lehre:
- Förderung der Individualisierung von Lernprozessen und -pfaden
- Förderung von Interaktion und Partizipation in der Lehre
- Unterstützung der Lehrtätigkeit durch Förderung digitaler Handlungskompetenzen
- Förderung des Kompetenzerwerbs im Umgang mit KI sowie deren Einsatz in Studium und Lehre
- Neuauflage oder Ausbau bestehender Angebote unter Berücksichtigung von Diversität und Barrierefreiheit
- Erhöhung der Sichtbarkeit der TU Dresden national und international durch Open Educational Ressources und/oder Practices (OER/OEP)
Zusätzlich werden folgende Punkte der Anträge zur Bewertung herangezogen:
- Plausibilität der Umsetzbarkeit im Rahmen der beantragten Mittel
- Effektiver Einsatz der beantragten Mittel
- Möglichkeiten der unabhängigen Verstetigung eines Projektes
- Zusammenhänge der erhobenen Metadaten (SGDs und Schwerpunkten des TDL ING) zum Projektantragstext
- Plausibilität und Reichweite der Skalierbarkeit
Zur Sicherheit findet jede Bewertung an jeder Fakultät durch mindestens zwei Vertreter:innen des TDL ING. Bei Uneinigkeiten wird eine zusätzliche Vertretung aus dem TDL ING hinzugezogen und nach einfacher Mehrheit abgestimmt. Für konkrete Anwendungsfälle werden die Experten eines beantragten Feldes des TDL ING für Rücksprachen zur Bewertung herangezogen.
Bewilligte Anträge erklären sich bereit zu einem Erfahrungsbericht in Form eines Blogbeitrags auf der TDL ING NEWS Seite, welcher eine Beschreibung des Projekts sowie eine Retrospektive des Projektablaufs enthält.
Besonders herausragende Projekte bekommen die Möglichkeit auf einer TDL-assoziierten Veranstaltung (z. B. dem E-Teaching Day, Festival der Lehre/Tag der Lehre, o. ä.) ihr Projekt in Form eines Posters oder Vortrages zu präsentieren.
Nach abgeschlossenem Projekt wird eine Evaluierung, um das Förderprogramm zu verbessern, angeboten und durchgeführt.
Jedem Antrag wird eine Datenschutzverordnung hinzugefügt, welche zur Teilnahme zwingend unterschrieben werden muss. In dieser Erklärung können die Antragsteller:innen zusätzlich die Nennung der Förderung in Veröffentlichungen oder Arbeiten erlauben.
Zusätzlich wird ein Verwertungsblatt beigefügt, welches zusichert, dass die durch die Förderung erhoben Daten und Inhalte vom TDL ING weiter für Interne Evaluationen, ÖA (Präsentation auf der Webseite, News, etc.) und Forschungsfragen genutzt werden dürfen.
Alle Teilnehmenden verpflichten sich schriftlich, nur einen Antrag zur Förderung zu stellen und bei Bewilligung diesen nicht ein weiteres Mal einzureichen.
Die geförderten Projekte und Ergebnisse der Evaluation werden auf der Webseite des TDL ING veröffentlicht.
Alle Anträge, die damit verbundenen Informationen und erhobenen Daten werden auf einem zentralen Laufwerk des TDL ING gesichert. Um die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten, werden hierfür Gruppenlaufwerke und das datashare des ZIH verwendet.
Vergabeverfahren