EuI-Info Nr. 28
Table of contents
- 3. Internationale Konferenz MEMRISYS 2019 | Zukunft von Mikroelektronik
- Mit Elektrotechnik und Lebensfreude die Welt revolutionieren: PARTYPROFs mit neuem Song zurück
- Wissenschaftler der TU Dresden und des Kurt-Schwabe-Instituts Waldheim geben weltweit erstes Buch zur Messung von Kohlendioxid heraus
- Startschuss des Forschungsprojektes KATi
- Start des Projektes „Power2Power“
- Die IAVT-Ausgründung entwickelt ein neuartiges Verfahren für die Produktion von elektronischen Baugruppen
- Wissenschaft zum Ausprobieren – Der CeTI-Truck
- Die historische Sammlung aufbereitet für das digitale Zeitalter
- TERMINE
3. Internationale Konferenz MEMRISYS 2019 | Zukunft von Mikroelektronik
Vom 8. bis zum 11. Juli 2019 fand in Dresden die 3. Internationale Konferenz für Memristive Materialien, Geräte und Systeme (MEMRISYS) statt. Das Programm umfasste eine globale Aufstellung von technischen Beiträgen, sowie Rednern, welche zu den anerkanntesten Forschern im Bereich memristive Technologien gehören: Leon Chua, der im Jahr 1971 Memristoren vorgestellt hat und Stanley Williams, der mit seinem Team in Hewlett Packard Labs die ersten praktischen Memristoren hergestellt hat. Weitere Informationen
Mit Elektrotechnik und Lebensfreude die Welt revolutionieren: PARTYPROFs mit neuem Song zurück
Vor 3 Jahren erlangten die PARTYPROFs (Prof. Ellinger/Seidel/Schwarze) mit ihrem Schaltkreislied, dem „Circuit Song“ und dem dafür produzierten Video große Aufmerksamkeit in TV-, Radio-, Zeitungs- und Wissenschaftsmedien. Die Macher des Circuit Songs sind zurück! Mit ihrem neuen Hit „Viva La Electronica“ (es lebe die Elektrotechnik) kündigen sie die technische Weltrevolution durch fortschrittliche Elektrotechnik an.
Die Premiere des neuen Songs und dem Video fand am 11. Juli 2019 um 19:30 Uhr im Schönfeldhörsaal (Nöthnitzer/Georg Schumann-Straße) der TU Dresden statt. Weitere Informationen
Wissenschaftler der TU Dresden und des Kurt-Schwabe-Instituts Waldheim geben weltweit erstes Buch zur Messung von Kohlendioxid heraus
Die Erfassung und Überwachung von Kohlendioxid ist von grundlegender Bedeutung, um Erkenntnisse über die von CO2 betroffenen Mechanismen (wie beispielsweise die langfristige Vorhersage des Weltklimas) zu gewinnen und diese zu kontrollieren. Professor Gerald Gerlach vom Institut für Festkörperelektronik und Wissenschaftler des Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg haben sich der Aufgabe gestellt, die unterschiedlichen Messprinzipien von CO2 mit ihren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen systematisch darzustellen. Nun erschien das Fachbuch „Carbon Dioxide Sensing“, welches einen kompakten Überblick über die Eigenschaften all dieser Verfahren bietet und daraus eine Entscheidungshilfe für die Auswahl der für eine bestimmte Messaufgabe am besten geeigneten Analysemethode ableitet. Weitere Informationen
Startschuss des Forschungsprojektes KATi
Am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) startete das neue Forschungsprojekt KATi („Kindgerecht Automatisieren, Therapie Intensivieren“) mit 1,7 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Im KATi-Projekt werden Forscher gemeinsam mit ihren Projektpartnern, der Universität Jena, EvoSense GmbH und DIERS GmbH bestehende Therapie-Geräte für Skoliosebehandlung optimieren. Ziel ist es, einen „einfühlsamen“ Therapieroboter zu entwickeln, der die Behandlung wirkungsvoll, schonend und sicher macht. Weitere Informationen
Start des Projektes „Power2Power“
Anfang Juni ist an der Professur für Leistungselektronik das EU-Kooperationsprojekt Power2Power gestartet. Ziel des Projektes ist es, in den kommenden drei Jahren aus 300 mm Wafern gefertigte, neuartige Leistungshalbleiter (IGBTs) zu erforschen und entwickeln. Diese IGBTs sollen niedrigere Verluste verursachen und bei höheren Sperrschichttemperaturen betrieben werden können. Die Professur wird die Anwendung der neuartigen Leistungshalbleiter in elektrischen Antrieben untersuchen.
Insgesamt sind an dem Projekt 43 Partner aus Industrie und Forschung aus acht europäischen Ländern beteiligt. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 74 Millionen Euro, das von der Industrie, der EU, dem Bund und weiteren Nationen sowie den Ländern Sachsen und Thüringen getragen wird. Weitere Informationen
Die IAVT-Ausgründung entwickelt ein neuartiges Verfahren für die Produktion von elektronischen Baugruppen
Ein neuartiger Fertigungsansatz der Professur für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik spart rund die Hälfte der Prozess- und Entwurfsschritte ein: Statt die elektronischen Bauelemente wie üblich auf eine Leiterplatte zu löten, werden sie direkt in das Chipgehäuse integriert. Zur Produktion von elektronischen und mikrotechnischen Baugruppen wird eine 3D-Fertigungstechnologie eingesetzt. Die Technologie dazu nennt sich ‚Kontaktierung eingebetteter Komponenten als Technologielösung‘, kurz KONEKT. Im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers erfolgt nun die Gründung einer GmbH, um künftig die Produktion von adaptiv gefertigten 3D-Baugruppen in marktreifen Größenordnungen zu ermöglichen. Weitere Informationen
Wissenschaft zum Ausprobieren – Der CeTI-Truck
An insgesamt 5 Tagen im Juni konnten Dresdner den 17 Meter lange Wissenschafts-Truck des Exzellenzclusters CeTI besuchen. Für viele war das Taktile Internet lediglich ein Begriff für ein abstraktes Thema. Im Truck konnte man an ganz einfachen Beispielen ausprobieren, was es damit wirklich auf sich hat. Wie gelingt es, Roboter dazu zu bewegen, dass sie den eigenen Bewegungen folgen? Wie kann man mit ihnen gemeinsam Bauklötze stapeln? Wie kann man den Unterschied zwischen 4G und 5G sichtbar machen? All das erklärten die CeTI-Mitarbeiter anhand zahlreichen interaktiven Anwendungsbeispielen. Weitere Informationen
Die historische Sammlung aufbereitet für das digitale Zeitalter
Im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Faszination sprechende Maschine: Technologischer Wandel der Sprachsynthese über zwei Jahrhunderte“ wurde die akustisch-phonetische Sammlung (HAPS) wissenschaftlich erfasst und digitalisiert. Die 2,5-jährige Forschungsarbeit klang mit einer Abschlussveranstaltung am 21. Mai 2019 im Makerspace der SLUB Dresden aus. Besucher können voraussichtlich ab Herbst die frisch aufbereitete HAPS-Sammlung im Barkhausen-Bau auf dem TU Dresden Campus bewundern. Weitere Informationen
TERMINE
18.06.2019; IEEH-Kolloquium
14:50 Uhr | Toeplerbau, Hörsaal 317
Thema: Störlichtbögen in NS-DC-Anlagen
Referent: PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau, TU Ilmenau, FG Elektrische Energieversorgung
3.7.2019; VDE-Kolloquium
16:30 - 18:00 Uhr | Görgesbau, 226 H
Thema: Kohleausstieg – Strukturwandelkonzepte
Referent: Gunda Röstel, Mitglied der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“)
8.-11.7.2019; Tagung MEMRISYS 2019
Ganztägig
Internationales Congress Center Dresden
12.07.2019; 223. IFTE- Institutskolloquium
15:00 Uhr | BAR II/26
Thema: How Form Follows Function in Integrated Circuit Design
Referent: Dr. Patrick Groeneveld, Stanford University, Stanford, CA, USA
Falls Sie EuI-Info abonnieren möchten, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht an mit dem Betreff „Abo EuI-Info“.