Substantive Equality of Opportunity
Table of contents
Aktuelles
Für das Jahr 2021 können bis zum 18.01.2021 Anträge auf Gelder aus den Gleichstellungsmitteln der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik eingereicht werden. Aus den Mitteln sollen Maßnahmen finanziert werden, die einem der vier Handlungsfelder der Gleichstellungsarbeit des Bereichs zugeordnet werden können. Fragen sowie die ausgefüllten Anträge richten Sie bitte an: gleichstellung.et@tu-dresden.de
Eine Übersicht über die geförderten Maßnahmen wird im Anschluss an die Bewilligung, die bis zum 31.01.2021 erfolgt, auf der Website der Fakultät veröffentlicht.
Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium bittet um Unterstützung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Durchführung einer wissenschaftlichen Projektwoche im Zeitraum 22.-26.02.2021. In dieser Woche sollen die Schülerinnen und Schüler der 7. Und 8. Klassen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten. In Gruppen von 2 – 3 Personen bearbeiten die Jugendlichen ein Projekt, das sie am Ende der Woche präsentieren. Sollten Sie eine Idee für ein Thema haben, das Sie betreuen könnten, oder wenn Sie Fragen zu der Projektwoche haben, können Sie sich gern bis 5.12. bei nadja.bauer@tu-dresden.de.
Die TU Dresden bietet ihren Beschäftigten und auf Anfrage Teilnehmerinnen und Teilnehmern von TUD-Veranstaltungen in Kooperation mit der Agentur Wirbelwind Dresden eine flexible Kinderbetreuung für das Stadtgebiet Dresden sowie auf Anfrage für das Umland an. Die flexible Kinderbetreuung umfasst im Bedarfsfall die Inanspruchnahme von Betreuungsstunden für Kinder im Alter von drei Monaten bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und beinhaltet einen Babysitterservice, einen Bring- und Abholdienst und auf Anfrage eine Tagungsbetreuung. Die flexible Kinderbetreuung kann von Montag bis Sonntag in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr bedarfsgerecht und flexibel genutzt werden. Die Betreuungszeit pro Familie ist auf fünfzehn Betreuungsstunden pro Monat begrenzt. Die TU Dresden übernimmt die Kosten für die flexible Kinderbetreuung gemäß der Kostenübernahmebedingungen, wenn aufgrund dienstlicher Termine bzw. der Wahrnehmung von Veranstaltungen eine Sonderbetreuung der Kinder erforderlich ist. Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Am 1. Januar 2019 ist das neue, grundlegend reformierte Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört, dass nunmehr u.a. auch Studentinnen und Schülerinnen in den Anwendungsbereich einbezogen sind.
Das „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium“ dient neben dem Schutz vor Kündigung und Benachteiligungen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie der Regelung finanzieller Belange insbesondere dem Schutz der Gesundheit der schwangeren bzw. stillenden Frau und der ihres Kindes.
Zur Gewährleistung eines bestmöglichen Gesundheitsschutzes werden Studentinnen gebeten, ihre Schwangerschaft / Stillzeit möglichst frühzeitig dem zuständigen Studienbüro / Prüfungsamt mitzuteilen.
- Hier gibt es alle Informationen für werdende Mütter, frischgebackene Mamas und Stillende
- Informationen für Beschäftigte
- Informationen für Betreuer/Modulverantwortliche
OPTA ist ein im Rahmen des Initiativbudgets 'Diversität gezielt fördern' entstandenes Programm unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jürgen Hoyer (Fak. Psychologie) entstandenes Tool, welches über den AppStore für iPhone und iPad bzw. PlayStore für Android-Geräte geladen oder über das Web genutzt werden kann. Studierende und Beschäftigte der TU Dresden können die App nutzen um Prüfungs- und Vortragsängste zu reduzieren bzw. zu bewältigen.
Chancengleichheit an der TU Dresden
Die TU Dresden möchte in einem immer komplexeren Arbeits-, Forschungs- und Studienumfeld allen Studierenden und Beschäftigten vielfältige Chancen bieten und alle Potentiale gewinnbringend nutzen. Ein solcher Leitgedanke umfasst weit mehr als Maßnahmen, die der Vermeidung von Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität dienen. Für die Verbesserung der Teilhabe an der TU Dresden ist es entscheidend, nicht nur auf Probleme und Barrieren zu reagieren, sondern vorausschauend zu agieren, indem wir positive Rahmenbedingungen gestalten. Mehr dazu auf folgenden Webseiten:
Förderprogramme und Netzwerke
Maria-Reiche-Programm für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen
Maria-Reiche-Mentoring-Programm für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen
femtec Careerbuilding-Programm für Studentinnen aus dem MINT-Bereich
Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm
Graduiertenakademie der TU Dresden
Gleichstellung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Wir als Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik wollen uns aktiv um die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Elektrotechnik und Informationstechnik bemühen. Wir stehen Ihnen zur Seite, falls Sie sich im Studium oder Berufsalltag ungleich behandelt oder sogar diskriminiert fühlen.
Aufgrund des geringen Frauenanteils konzentriert sich die Gleichstellungsarbeit an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Unterstützung von Frauen auf allen Karrierestufen. Ein weiteres zentrales Thema, das auch Männer betrifft, ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Probleme, helfen Ihnen gerne Ihre Rechte einzufordern und unterstützen Sie bei der Konfliktlösung.
Weitere Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik:
- Vertretung von Gleichstellungsinteressen in Berufungsverfahren
- Vertretung von Gleichstellungsinteressen in Gremien (z.B. Fakultätsrat, Senatskommission Diversity Management, AG Gleichstellungsbeauftragte)
- Möglichkeiten um Familie und Beruf oder Studium zu vereinen
- Wiedereinstiegschancen nach der Geburt eines Kindes und Elternzeit
- Wiedereinstiegsstipendien, Weiterbildungsmaßnahmen und Initiativen
- Kontakt zu Gleichgesinnten und Netzwerken zum lockeren Erfahrungsaustausch
Gleichstellungsbeauftragte

Deputy Equal Opportunies Officer
NameMs Dipl.-Ing. Marcella Oberst
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Binder-Bau, BIN 122c Mommsenstr. 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34756
- fax Fax
- +49 351 463-37157

Equal Opportunies Officer
NameMr M.Sc. Anthony Beck
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Mierdel-Bau, Room 118 Nöthnitzer Straße 64
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-36440
- fax Fax
- +49 351 463-37157