16.03.2021
Digitaler Girls' Day am 22. April 2021
Der Girls'Day wird an der TU Dresden am 22. April 2021 in Form digitaler Workshops stattfinden. Die Schülerinnen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag den Forschungsalltag kennenzulernen und zu erleben, wie faszinierend Technik sein kann. Verschiedene virtuelle Angebote stehen für unterschiedliche Klassenstufen und zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung.
Hier finden Sie die Freistellung vom Unterricht
Programm der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Electronic Packaging: Was ist das?
Hochspannende Experimente
Richtig unfair?! So diskriminierend kann künstliche Intelligenz sein
Lerne, wie Computer denken
Die digitale Fabrik
Faszination Smartphone – Mikroskopie miterlebt
Electronic Packaging: Was ist das?
In jedem Auto, in jedem Computer und in jedem Smartphone gibt es zahlreiche Mikrochips, welche über lange Zeit zuverlässig miteinander arbeiten müssen. Wie diese Mikrochips miteinander verknüpft sind und auf engstem Raum miteinander kommunizieren, entscheidet die Aufbau- und Verbindungstechnik bzw. auf Englisch „Electronic Packaging“.
In diesem Workshop erwartet Euch ein spannender Austausch mit der Juniorprofessorin, welche zusammen mit ihrem Team an der TU Dresden und am Fraunhofer Institut forscht. Ihr lernt wie ein elektronisches Package aufgebaut und analysiert werden kann. Damit bekommt ihr einen Einblick in die faccetenreiche, wissenschaftliche Welt zwischen Mikroelektronik und Werkstoffwissenschaft.
Zielgruppe: 5.-12. Klasse (20 Plätze)
Zeitraum: 15.30-17.00 Uhr
Link zur Anmeldung
Hochspannende Experimente
Seid live dabei, wenn wir Experimente in der Hochspannungshalle durchführen, bei denen der Blitz einschlägt! Wir zeigen und erklären euch wie Luft leitend wird, sodass ihr den Strom sehen und hören könnt.
Zielgruppe: 9.-12. Klasse (10 Plätze)
Zeitraum: 10.00-11.00 Uhr
Link zur Anmeldung
Richtig unfair?! So diskriminierend kann künstliche Intelligenz sein
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Texte schreiben, Bilder malen, Auto fahren, Telefongespräche führen - und leider auch: Menschen ausgrenzen und diskriminieren. Das ist ein großes Problem, denn eigentlich soll KI uns doch dabei helfen, unsere Gesellschaft zu verbessern und sie nicht noch ungerechter machen!
Im Workshop schauen wir uns genauer an, was Künstliche Intelligenz eigentlich genau bedeutet, wie vielfältig die Einsatzbereiche von KI in unserer Gesellschaft sind, an welchen Stellen und warum Menschen dadurch benachteiligt werden und was man dagegen tun kann. Der Workshop ist ein Angebot des Exzellenzclusters CeTI in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden.
Zielgruppe: ab 8. Klasse (30 Plätze)
Zeitraum: 14.00 – 15.30 Uhr
Link zur Anmeldung
Lerne, wie Computer denken
Willst du wissen, warum du dich für das Ingenieursstudium entscheiden solltest, dann solltest du diesen Vortrag definitiv nicht verpassen. Erfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure werden etwas über ihren Werdegang erzählen, gemeinsam mit dir in die Welt der Computer eintauchen und die Funktionalität eines Rechners vorstellen. Sei dabei!
Zielgruppe: 10. - 12. Klasse (10 Plätze)
Zeitraum: 9.00-10.30 Uhr
Link zur Anmeldung
Die digitale Fabrik – von virtuellen zu realen Objekten (Produktionsdesign, Maschinenbau, Informatik) Angebot bereits ausgebucht!
Dieser Workshop befasst sich mit modernen digitalen Herstellungsmethoden und damit, wie aus einer Idee ein echtes Produkt werden kann. Eingeleitet wird der Workshop mit einer kurzen Übersicht verschiedener Herstellungsmöglichkeiten und wozu diese in Forschung und Wirtschaft genutzt werden.
Anschließend lernen die Teilnehmerinnen, wie man aus einer Idee ein virtuelles 3D Modell erstellt. Die Erstellung wird beispielhaft mit Hilfe der kostenlosen Software "Fusion360" erläutert. Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir die Teilnehmerinnen dieses Programm im Vorfeld zu installieren. Abschließend bekommen die Teilnehmerinnen einen kurzen Einblick in den 3D Druck und lernen, wie das selbst erstellte 3D Modell für den 3D Druck vorbereitet werden muss und wie ein 3D Drucker überhaupt funktioniert
Zielgruppe: ab 8. Klasse (10 Plätze)
Zeitraum: 17.00-19.00 Uhr
Link zur Anmeldung
Faszination Smartphone – Mikroskopie miterlebt
© Dresden Center for Nanoanalysis (DCN)
Das Mobiltelefon ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Chatten, fotografieren, fernsehen, bezahlen, Videos erstellen, telefonieren etc. – alles kein Problem! Aber wie ist das bei einem so kleinen Gerät möglich? Die Antwort darauf findet man im „Herz“ eines jeden Smartphones: dem Computerchip. Doch wie „macht“ man solche Chips? Und aus welchen Materialien bestehen sie? Am Girls‘Day bist Du live bei der Arbeit am Elektronenmikroskop dabei, und siehst, wie diese Maschinen uns helfen, solche Fragen zu beantworten. Taucht ein in den Kosmos der Mikroskopie und lasst Euch mitreißen von der Entdeckung (manchmal atomar) kleinster Strukturen, die YouTube, TikTok, Twitter etc. erst möglich machen! In Live-Diskussionen mit Forscherinnen und Technikerinnen erhältst Du einen Einblick in deren Berufsalltag und kannst all Deine Fragen stellen.
Du brauchst: einen Laptop, PC oder Tablet Computer mit einem Browser (möglichst Chrome oder Firefox - Safari geht auch)
Zielgruppe: 8.-10. Klasse (15 Plätze)
Zeitraum: 09.00-13.00 Uhr
Ansprechperson: Linda Luther
Link zur Anmeldung