11.04.2025
Gerhard P. Fettweis: Pionier von der TUD ist erster Preisträger des neuen Pioneer Awards

Prof. Gerhard P. Fettweis ausgezeichnet mit dem erstmals vergebenen und mit 300.000 Euro dotierten Pioneer Award der Byerischen Akademie der Wissenschaften.
Am 9. April wurde Prof. Gerhard P. Fettweis von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für seine technologische Spitzenleistungen mit großer gesellschaftlicher Wirkung ausgezeichnet. Er erhielt den erstmals verliehenen und mit 300.000 Euro dotierten Pioneer Award im Rahmen der Verleihung der Hightech-Preise Bayern 2025.
Der Preisträger 2025
Prof. Gerhard P. Fettweis hat mit seiner Forschung nicht nur die Technologie der Mobilkommunikation revolutioniert, sondern beeinflusst auch das akademische und industrielle Umfeld in Deutschland und international. Beeindruckend sind dabei nicht nur seine fachliche Expertise, die Zukunftsorientierung seiner Forschungsergebnisse und sein Unternehmergeist, sondern auch sein Elan, Dinge zu verändern und effizient umzusetzen, so die Begründung des Auswahlgremiums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
„Diese Auszeichnung ist für mich eine besondere Anerkennung – sie unterstreicht, wie wichtig vertrauenswürdige Technologien für unsere vernetzte Gesellschaft sind. Dabei ist Vertrauenswürdigkeit kein technisches Extra, sondern eine Voraussetzung. Diese Auszeichnung ermutigt mich, diesen Weg in der Forschung weiterzugehen“, so der Mobilfunk-Visionär.
Über Prof. Gerhard P. Fettweis
Prof. Gerhard P. Fettweis ist ein weltweit führender Forscher im Bereich mobile Nachrichtensysteme, Inhaber der gleichnamigen Vodafone Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Dresden und wissenschaftlicher Leiter des Barkhausen Institutes, einem unabhängigen Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Vertrauenswürdigkeit für eine vernetzte Welt. Seine wegweisenden Arbeiten haben die Entwicklung von Mobilfunktechnologien maßgeblich vorangetrieben, insbesondere im Bereich der Mobilfunkstandards 3G, 4G, 5G und 6G. Er ist ein Pionier in der Entwicklung von Methoden zur energieeffizienten und zuverlässigen Übertragung hoher Datenraten im Mobilfunk, damit z. B. hochautomatisiertes Fahren sicherer wird, und hat innovative Konzepte wie das „Taktile Internet“ geprägt. Im Rahmen der 6G Forschung treibt Fettweis prägend die Reduktion des Energiebedarfs von Mobilfunksystemen voran und forscht an der gemeinsamen Nutzung der Mobilfunksignale zur Kommunikation und Radarsensorik. Zudem hat er zahlreiche Start-ups gegründet, die wissenschaftliche Ergebnisse in kommerzielle Produkte überführen und so das Leben der Menschen durch neue Anwendungen in Bereichen wie Mobilität und Smart Cities verbessern.
Für seine herausragenden Forschungsleistungen wurde Fettweis vielfach ausgezeichnet und u. a. in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Acatech und die National Academy of Engineering der USA aufgenommen. Er ist in zahlreichen weiteren Einrichtungen, Vereinen und Gremien tätig. Die EU-Kommission berät er zu Themen aus den Bereichen Mikroelektronik und Kommunikationstechnik, die Bundesregierung berät er regelmäßig u. a. zum Ausbau des Mobilfunknetzes.
Pioneer Award: Wertschätzung von Innovation und gesellschaftlichem Mehrwert
Gestiftet von der Ulrich L. Rohde Stiftung fördert der Pioneer Award den Transfer von exzellenter Forschung in die Praxis – für Innovationen, die unser Leben nachhaltig prägen. „Der Preis soll Forscherinnen und Forscher auszeichnen, deren Arbeiten zu innovativer Hardware und technischen Lösungen führen und den Alltag der Menschen verbessern“, betont der Stifter Ulrich L. Rohde, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
„Mit dem Pioneer Award unterstreicht die Bayerische Akademie der Wissenschaften die Bedeutung der Wissenschaft im bayerischen und internationalen Kontext und setzt Akzente bei Themen von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz“, so Akademiepräsident Markus Schwaiger. „Ich freue mich sehr, dass die Akademie in diesem Jahr den Nachrichtentechniker Gerhard Fettweis mit dem Pioneer Award auszeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Gerhard Fettweis ist eine Galionsfigur des Mobilfunks in Deutschland und steht in besonderem Maße für den Transfer von exzellenter Forschung in Produkte, die unsere Gesellschaft prägen!“
Kontakt für Medienanfragen:
TUD Pressestelle:
Matthias Fejes
Pressesprecher
Tel.: +49 351 – 463 32398
E-Mail:
Bayerische Akademie der Wissenschaften:
Dr. Isabel Leicht
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 892 – 303 11336
E-Mail:
Barkhausen Institut:
Dr. Patricia Grünberg
Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 173 – 528 8804
E-Mail: