22.10.2024
Wissenschaftler aus dem Institut für Biomedizinische Technik zu Gast beim Podcast „Signals for Life“
Dr. Martin Schmidt und seine Kollegen Matthieu Scherpf und Alexander Hammer von der TU Dresden wurden für den Podcast der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE „Signals for Life“ interviewt. Entstanden sind vier Folgen zu den Themen Promotion, Ausgründungsvorhaben und Wissenschaftskommunikation am Institut für Biomedizinische Technik (IBMT).
Die Podcastfolge #49 KOMVITAL & ecgXfusion: Promotion und was kommt dann? geht der Frage nach, wie Studierende eigentlich dazu kommen, den Weg der Promotion zu gehen. Die Doktoranden Matthieu Scherpf und Alexander Hammer aus der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung berichten von ihren Anfängen in der Forschung und nehmen die Zuhörer:innen mit in ihre Promotionsthemen. Sie gehen auf die Fragen ein, wie sich Themen herausbilden und welche Unterstützung man als Doktorand:in bekommt. Dr. Martin Schmidt, Betreuer der Beiden, berichtet über den Ablauf und die Förderung einer Promotion sowie über die besonderen Herausforderungen bei der Gestaltung der Zukunft.
In Episode # 50 KOMVITAL & ecgXfusion: Welche Wege führen zur Ausgründung? stellen die zwei Doktoranden ihre Ausgründungsvorhaben KOMVITAL und ecgXfusion vor. Matthieu Scherpf und sein Team entwickeln im Projekt KOMVITAL eine klinisch präzise, kamerabasierte Messtechnik zum eigenständigen und alltagstauglichen Gesundheitsmonitoring im häuslichen Umfeld. Alexander Hammer und sein Team arbeiten an ecgXfusion: Ein revolutionäres EKG-basiertes Diagnoseunterstützungssystem, das es Ärzt:innen ermöglicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zuverlässig und nicht-invasiv zu diagnostizieren. Die Zuhörer:innen erhalten Einblicke in die Planungsphase. lernen, wie ein Business Plan geschrieben wird, und werden über Regularien informiert, die auf Gründer:innen zukommen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung vorgestellt.
In Folge #51 von „Signals for Life“ Wissenschaftskommunikation: Wenn Fachsprache plötzlich nicht mehr funktioniert, sprechen die Forschenden über Wissenschaftskommunikation und wie wichtig es ist, Wissenschaft in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Sie erzählen von ihrer Begeisterung und Motivation für Wissenschaftskommunikation, stellen Hilfsangebote vor und gehen auf Herausforderungen wie z.B. Fake News und Zeitmangel ein.
#52 Wissenschaftskommunikation: COSMO und die Nacht der Biosignale widmet sich zwei ganz aktuellen Beispielen der Wissenschaftskommunikation in Dresden: Die Nacht der Biosignale und das COSMO Wissenschaftsforum. Beide Veranstaltungen schaffen Schnittstellen zwischen Forschung und Gesellschaft.
Zu den Veranstaltungen:
Am 15. November 2024 findet von 18 bis 24 Uhr zeitgleich in verschiedenen deutschen Städten die „Nacht der Biosignale“ statt. Zu diesem Anlass öffnet das Institut für Biomedizinische Technik seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit. In sechs spannenden Vorträgen entführen Wissenschaftler das Publikum in die Welt der Biosignale. Sie geben Einblicke in die komplexen Signale unseres Körpers und deren Anwendungen in der medizinischen Forschung, Diagnostik und Therapie.
Im Rahmen der Ausstellung „Dr. Zukunft – Medizintechnik aus der Dresdner Wissenschaft“, präsentieren Wissenschaftler:innen aus Dresdner Forschungseinrichtungen ihre aktuellen Projekte. Interaktive Exponate geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik. Die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung von Dr. Martin Schmidt präsentiert sich ebenso mit zwei Exponaten. Die Ausstellung kann noch bis zum 28. Februar 2025 im COSMO Wissenschaftsforum, Schloßstr. 2 in Dresden besucht werden.
Zum Podcast “Signals for Life”:
https://www.vde.com/de/dgbmt/publikationen/dgbmt-podcasts
Alle Podcastfolgen sind auch bei Spotify verfügbar:
https://open.spotify.com/show/1KgjeD7PN8PMcGXwoBuPWh
Kontakt:
Dr.-Ing. Martin Schmidt
Institut für Biomedizinische Technik
Gruppenleiter Biosignalverarbeitung
Tel.: +49 351 463 39942
E-Mail: martin.schmidt@tu-dresden.de
https://biosig.eu