Arbeitsgruppe Perfusionstechnik
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit anwendungsorientierter Forschung auf dem Gebiet der extrakorporalen Perfusion, um eine Verbesserung heute verfügbarer technischer Lösungen zu ermöglichen.
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe sind Geräte- und Verfahrensentwicklungen für die Transplantationsmedizin sowie für die extrakoporalen Lebensunterstützungssysteme (ECLS). Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten umfassen sowohl Entwurf, Modellierung und Simulation, Konstruktion und Prototypenbau als auch experimentelle Validierung und Testung von Komponenten und Anlagen der Perfusionstechnik. Die Arbeiten basieren auf einer engen interdisziplinären Verknüpfung von Ingenieur- und Naturwissenschaften mit medizinischen Disziplinen. In nationalen und internationalen interdisziplinären Kooperationen mit Kliniken, Industrie und Forschungseinrichtungen werden gemeinsame Forschungsprojekte konzipiert und realisiert.
Die Verbindung von aktueller Forschung mit der Lehre ist für uns wichtig. Studierende unterschiedlicher Fachgebiete finden für Projekt- und Abschlussarbeiten ein breites Themenspektrum.
Mitarbeit
Interessenten haben jederzeit im Rahmen von Projekt-, Studien-, Diplom- und Masterarbeiten oder über Beschäftigung als WHK/SHK die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsthemen der Arbeitsgruppe.
Konkrete Anfragen richten Sie an die Arbeitsgruppenleitung (Kontakt siehe unten).
Projekte
Partner

Partner im Netzwerk Organ lifetool
Für medizintechnische Innovationen zur Lösung komplexer medizinischer Fragestellungen ist eine enge multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Ärzten unbedingt erforderlich. Nur so lassen sich aus den Ergebnissen der lebenswissenschaftlichen Grundlagenforschung bzw. klinisch-patientenorientierten Forschung neue Verfahren oder Produkte bis hin zur Marktreife entwickeln. Das ZIM-Kooperationsnetzwerk Medizintechnik: Fokus Organperfusion als Zusammenschluss von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland hat das Ziel, zur Entwicklung der Technologie der extrakorporalen Organperfusion die Kompetenzen innovativer Medizintechnikunternehmen entlang der Wertschöpfungskette der Produktentwicklung deutschlandweit zu bündeln und frühzeitig mit Forschungseinrichtungen und klinischer Expertise zusammenzubringen.
Es bestehen weitere Kontakte:
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Klinik und Poliklinik für Urologie
- Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
- VIVE-MedTech GmbH
- Diaspective Vision GmbH
Forschende

Arbeitsgruppenleiterin
NameFrau Dr.-Ing. Susanne Kromnik
AG Perfusionstechnik
Besucheradresse:
Fetscherforum (F29), 1. OG, Raum 36 Fetscherstr. 29
01307 Dresden
None
Doktorand
NameHerr Andreas Döcke, M. Sc.
AG Perfusionstechnik
Besucheradresse:
Fetscherforum (29), 1.OG, Raum 35 Fetscherstr. 29
01307 Dresden
None
Veröffentlichungen
2024
-
In vitro test setup for continuous evaluation of oxygenators for extracorporeal circulation , Dez. 2024, AUTOMED 2024 Proceedings: Advances in Automation and Control in Medical Technology. S. 37-38, 2 S., 19Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Investigation of oxygen enrichment in rescue helicopters due to mechanical ventilation , 19 Nov. 2024, in: Biomedical engineering : joint journal of the German Society for Biomedical Engineering in VDE and the Austrian and Swiss Societies for Biomedical Engineering. 69, s2, S. 29-29, 1 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
-
Assessing Biomarkers of Porcine Kidneys under Normothermic Machine Perfusion - Can We Gain Insight into a Marginal Organ? , 24 Sept. 2024, in: International Journal of Molecular Sciences. 25, 19, S. 1 - 15, 15 S., 10280Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Assessment of hemodynamic and blood parameters that may reflect macroscopic quality of porcine kidneys during normothermic machine perfusion using whole blood , 7 Aug. 2024, in: World journal of urology. 42 (2024), 1, 8 S., 471Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Assessment of kidney graft quality during normothermic machine perfusion using NMR spectroscopy as a valuable tool , 5 März 2024, European Urology: Abstracts EAU24 - 39th Annual EAU Congress. Supplement 1 Aufl., Elsevier Science B.V., Band 85. S. S2000-S2000, 1 S., A0937Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2023
-
Characterization of time-delay in inline blood gas sensors , 8 Sept. 2023, in: Biomedical engineering : joint journal of the German Society for Biomedical Engineering in VDE and the Austrian and Swiss Societies for Biomedical Engineering. 68, s1, S. 214-214, 1 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
-
Klinische Bewertung von normotherm perfundierten Schweinenieren mit autologem Vollblut , 25 Aug. 2023, Die Urologie: Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.. Springer Medizin Verlag GmbH, Band 62. S. S39-S40, 1 S., V05-06Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Clinical evaluation of normothermically perfused porcine kidneys with autologous whole blood , 10 Feb. 2023, in: European Urology. 83, Suppl 1, S. S587 - S587, 1 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
-
ASYS-Transplant: Die Entwicklung eines Assistenzsystems zur Evaluation marginaler Nieren während der normothermen Maschinenperfusion mit Vollblut im Großtiermodell , 6 Feb. 2023, Die Urologie: Abstracts zum 13. AuF-Symposium. Suppl 1 Aufl., Springer Medizin Verlag GmbH, Band 62. S. S15-S16, 1 S., V6.4Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2022
-
Inulin Clearance During Ex vivo Normothermic Machine Perfusion as a Marker of Renal Function , 1 Sept. 2022, in: ASAIO journal : official journal of the American Society for Artificial Internal Organs. 68, 9, S. 1211-1218, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel