Module
Table of contents
Hauptstudium
Pflichtmodule (Studiengang Elektrotechnik)
Studienrichtungen Mikroelektronik (MEL) und Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (GMM)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Andreas Richter
Semester | 6. Semester, Pflichtmodul ET-MEL |
V/Ü/P | 8/1/3 |
Leistungspunkte | 12 LP |
Lehrveranstaltungen |
Einführung in die Sensorik (2/1/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Pflichtmodule ET-MEL) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich die Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Technologien der Mikrostrukturierung (Herstellung komplexer, miniaturisierter Systeme), Werkstoffe der Halbleiter- und Mikrotechnik sowie sensorische Anwendungen (Werkstoffbasis, Halbleitertechnologien, Mikrotechnik).
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, als Qualifikationsziel 1 Mikrosysteme, Mikroaktoren und Mikrosensoren, als Qualifikationsziel 2 die Werkstoffe der Halbleiter- und Mikrotechnik sowie die zugehörigen Halbleitertechnologien und Prozesse für mikrotechnische Anwendungen gezielt auszuwählen, ihre funktionellen Parameter zu bestimmen und die zugehörigen Technologien, Prozesse und Systemkonfigurationen einzusetzen.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Lienig
Semester | 6. Semester, Pflichtmodul ET-GMM |
V/Ü/P | 3/4/0 |
Leistungspunkte | 8 LP |
Lehrveranstaltungen (IFE / andere Institute) |
Einführung in die Sensorik (1/1/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Pflichtmodule ET-GMM) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich
1. den Entwicklungsprozess ausgehend vom Lösungskonzept mit den Schwerpunkten Analyse und Optimierung des Entwurfs mit Nachweis der Funktionserfüllung, Protokoll- bzw. Konstruktionstagebuch und Anfertigen der kompletten Dokumentation sowie Beschreibung der Ergebnisse und Präsentation der Lösung,
2. eine Einführung in die Sensorik mit den Schwerpunkten Sensor- und Messtechnik, Messunsicherheiten, Sensoren für thermische, mechanische, magnetische und optische Größen sowie Stoffkonzentrationen und
3. die Technische Optik mit den Schwerpunkten Wellenoptik und geometrischen Optik, Werkstoffe und klassische Bauelemente der Optik, Lichtleiter und Faseroptik, elektro-optische und mikro-opto-elektro-mechanische Bauelemente und Systeme, Lichttechnik, Digital and Analog Light Processing, Adaptive Optik sowie optische Geräte.
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Methoden, Techniken und Verfahren der Gerätetechnik schöpferisch anzuwenden, insbesondere für sensorische und optische Aufgabenstellungen
Wahlpflichtmodule (Studiengänge ET, BMT, IST, RES, NES, WING)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.rer.nat. et Ing.habil. Thomas Härtling
Semester |
9. Semester, Wahlpflichtmodul ET-MEL, Profil HMT |
V/Ü/P | 4/2/0 |
Leistungspunkte | 7 LP |
Lehrveranstaltungen (IFE) |
Festkörperelektronik (2/1/0) Nanotechnologie und -elektronik (2/1/0) |
Prüfungsform |
Klausur 90' oder Einzelprüfung 30' (abhängig von der Teilnehmerzahl) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich
1. Festkörperelektronik mit Funktionen auf Basis di-, piezo-, pyro- und ferroelektrischer Effekte, magnetischer Effekte, kollektive Elektroneneffekte (Plasmonen) und Elektronenemission
2. Nanotechnologie und -elektronik mit nanoelektronischen Bauelementen (Effekte in Nanopunkten und -drähten oder Effekte, die bei kleinen Ladungsträgeranzahlen auftreten).
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
1. mit physikalisch bedingten Materialeffekten Wirkungen zu erzielen,
2. die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen dieser Effekte anzuwenden,
3. diese Effekte zu beurteilen und
4. elektronische und ionische Effekte, die die Grundlage für die Funktion moderner elektronischer Bauelemente sind, einzusetzen.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Marschner
Semester | 8. Semester, Wahlpflichtmodul RES, Ergänzungsmodul |
V/Ü/P | 6/0/0 |
Leistungspunkte | 7 LP |
Lehrveranstaltungen |
Autonome Mikrosysteme (2/0/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Wahlpflichtmodule RES Ergänzungsmodule) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich:
- Die Prinzipien und konstruktiven Lösungen von autonomen Mikrosystemen aus einem sehr breiten Anwendungsspektrum
- Die physikalischen Prinzipien von Sensoren aus einem breiten Anwendungsspektrum
- Die Grundlagen der Werkstoffe der Mikrosystemtechnik
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, aus den Kenntnissen über grundlegende Werkstoffeigenschaften und daraus resultierenden Sensoreigenschaften autonome Systeme zu entwickeln.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. Hagen Malberg
Kontakt:
Semester | 9. Semester, Wahlpflichtmodul ET-GMM, Profil BMT |
V/Ü/P | 4/1/1 |
Leistungspunkte | 7 LP |
Lehrveranstaltungen (IFE) |
Vernetzte und intelligente Implantate (2/0/0) |
Prüfungsform | Klausur 150 min und Laborpraktikum |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich
- Vernetzte und intelligente Implantate, insbesondere
- Einführung in die Implantattechnologie
- Funktionelle Implantate, Kennenlernen von integrierter Sensorik und klinischen Anwendungen
- Generalisierung von Mess-, Automatisierungs- und Analyseaufgaben
- Aufbau und Entwurf von intelligenten und vernetzten Implantaten, inklusive Energieversorgung, biokompatibler Aufbau- und Verbindungstechnik, Schnittstellen
- Kardiale Assistenzsysteme, insbesondere
- Therapiekonzept, Funktionalität, Schrittmachercodes
- Aufbau und Applikation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
- frequenzadaptive Systeme, Telemonitoring, Sicherheit
- Biomechanische Systeme in der Rehabilitation, insbesondere
- Einführung Haltungs- und Bewegungsanalyse
- Biomechanische Messverfahren
- Instrumentelle Ganganalyse
- Therapiekonzepte (Prothesen, Orthesen, Exoskelette).
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit autonomen und kooperativen Systemen in der Medizin. Sie kennen die Funktionsprinzipen sowie die methodischen Werkzeuge der Entwicklung derartiger Systeme.
Lecturer in charge: Prof. Dr. Elizabeth von Hauff
Term |
9. term, elective module ET-MEL (HMT) |
V/Ü/P | 4/2/0 |
ECTS credit points | 7 LP |
Courses (IFE) |
Plasma Technology (4/2/0) This course is offered in english language. |
Exam |
written exam 90 min |
Contents
The module contents include:
1. The fundamentals of plasma physics, industrial plasma processes, and process tool design
2. Basics of thin film growth, hard coatings and barriers, glass and optical coatings, electronic and functional coatings, and treatment technologies.
Objectives
Students have a fundamental understanding of the physics of plasmas used in industrial processes and tools. Furthermore, they are able to choose suitable technical plasma sources and plasma process tools for specific applications. In addition they can name typical examples for layers and layer stacks used in major application fields for coatings.
Lecturer in charge: Prof. Dr. Elizabeth von Hauff
Term |
3. term, elective module NES-TEC, |
V/Ü/P | 4/2/0 |
ECTS credit points | 7 LP |
Courses (IFE) |
Plasma Technology (4/2/0) This course is offered in english language. |
Exam |
written exam 90 min |
Contents
The module contents include:
1. The fundamentals of plasma physics, industrial plasma processes, and process tool design
2. Basics of thin film growth, hard coatings and barriers, glass and optical coatings, electronic and functional coatings, and treatment technologies.
Objectives
Students have a fundamental understanding of the physics of plasmas used in industrial processes and tools. Furthermore, they are able to choose suitable technical plasma sources and plasma process tools for specific applications. In addition they can name typical examples for layers and layer stacks used in major application fields for coatings.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. G. Gerlach
Semester |
8. Semester, Wahlpflichtmodul Master und Diplom WING 2/1/1 5 LP |
Lehrveranstaltungen |
Einführung in die Sensorik (2/1/0) |
Prüfungsform |
Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und Laborpraktikum |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich: physikalische Effekte, die die unterschiedlichen Messgrößen von Sensoren mit elektrischen Ausgangsgrößen verbinden, Eigenschaften der Sensoren (Materialeigenschaften, Wandlermechanismus, Herstellungstechnologie, konstruktiver Aufbau, Anwendungsanforderungen), Entwurf, Verwendung und Betrieb von Sensoren.
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, physikalische Grundlagen von Sensoren anzuwenden, durch Werkstoffeigenschaften, Herstellung und übliche Anwendungen auftretende Verkopplungen und Störungen zu verbinden, die Wirkung der Effekte in ihrer Größenordnung abzuschätzen und mit anderen Einflüssen zu vergleichen und Sensoren in Anwendungen zu nutzen.
Grundstudium
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach
Lehrveranstaltungen: BeING Inside und BeING Inside Fachcoach
Semester V/Ü/P |
1./3. Semester Grundstudium ET/IST/MT/BMT/RES ++ 5./7./9. Semester Hauptstudium ET/IST/MT/BMT/RES ++ Blockverabstaltung 1 Woche (+Vorbereitung) |
Bemerkungen | Findet in der Semesterpause statt (Ende März). |
Prüfungsform |
Bewertung Teamleistung und Vortrag durch Fach-Jury |
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. phil. nat. habil. R. Tetzlaff
Semester V/Ü/P |
1. Semester, Grundstudium ET/IST/MT/RES Anteil Übungen: 0/2/0 |
Lehrveranstaltungen IFE |
Betreuung von Übungsgruppen GET |
Prüfungsform |
siehe Modulbeschreibung des Studienganges in der Studienordnung (ET, IST) bzw. Studienordnung (MT, RES) |
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. phil. nat. habil. R. Tetzlaff
Semester V/Ü/P |
2. Semester, Grundstudium ET/IST/MT/RES Anteil Übungen: 0/2/0 |
Lehrveranstaltungen IFE |
Betreuung von Übungsgruppen EMF |
Prüfungsform |
siehe Modulbeschreibung des Studienganges in der Studienordnung (ET, IST) bzw. Studienordnung (MT, RES) |
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. phil. nat. habil. R. Tetzlaff
Semester V/Ü/P |
4. Semester, Grundstudium ET/IST/MT/RES Anteil Praktikum: 0/0/2 |
Lehrveranstaltung |
Betreuung von Praktikumsgruppen DNW |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung des Studienganges in der Studienordnung (ET, IST) bzw. Studienordnung (MT, RES) |