Einführung in die Sensorik (Sensorik I)
Lehrender: Prof. Dr.rer.nat. et Ing.habil. Thomas Härtling
Kontakt: thomas.haertling2@tu-dresden.de
Diese Vorlesung/Übung findet im SoSe 2024 in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich bei Interesse/Teilnahmeabsicht in den Kurs ein, um relevante Informationen zu erhalten.
Teil der Module
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Andreas Richter
Semester | 6. Semester, Pflichtmodul ET-MEL |
V/Ü/P | 8/1/3 |
Leistungspunkte | 12 LP |
Lehrveranstaltungen |
Einführung in die Sensorik (2/1/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Pflichtmodule ET-MEL) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich die Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Technologien der Mikrostrukturierung (Herstellung komplexer, miniaturisierter Systeme), Werkstoffe der Halbleiter- und Mikrotechnik sowie sensorische Anwendungen (Werkstoffbasis, Halbleitertechnologien, Mikrotechnik).
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, als Qualifikationsziel 1 Mikrosysteme, Mikroaktoren und Mikrosensoren, als Qualifikationsziel 2 die Werkstoffe der Halbleiter- und Mikrotechnik sowie die zugehörigen Halbleitertechnologien und Prozesse für mikrotechnische Anwendungen gezielt auszuwählen, ihre funktionellen Parameter zu bestimmen und die zugehörigen Technologien, Prozesse und Systemkonfigurationen einzusetzen.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Lienig
Semester | 6. Semester, Pflichtmodul ET-GMM |
V/Ü/P | 3/4/0 |
Leistungspunkte | 8 LP |
Lehrveranstaltungen (IFE / andere Institute) |
Einführung in die Sensorik (1/1/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Pflichtmodule ET-GMM) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich
1. den Entwicklungsprozess ausgehend vom Lösungskonzept mit den Schwerpunkten Analyse und Optimierung des Entwurfs mit Nachweis der Funktionserfüllung, Protokoll- bzw. Konstruktionstagebuch und Anfertigen der kompletten Dokumentation sowie Beschreibung der Ergebnisse und Präsentation der Lösung,
2. eine Einführung in die Sensorik mit den Schwerpunkten Sensor- und Messtechnik, Messunsicherheiten, Sensoren für thermische, mechanische, magnetische und optische Größen sowie Stoffkonzentrationen und
3. die Technische Optik mit den Schwerpunkten Wellenoptik und geometrischen Optik, Werkstoffe und klassische Bauelemente der Optik, Lichtleiter und Faseroptik, elektro-optische und mikro-opto-elektro-mechanische Bauelemente und Systeme, Lichttechnik, Digital and Analog Light Processing, Adaptive Optik sowie optische Geräte.
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Methoden, Techniken und Verfahren der Gerätetechnik schöpferisch anzuwenden, insbesondere für sensorische und optische Aufgabenstellungen
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Marschner
Semester | 8. Semester, Wahlpflichtmodul RES, Ergänzungsmodul |
V/Ü/P | 6/0/0 |
Leistungspunkte | 7 LP |
Lehrveranstaltungen |
Autonome Mikrosysteme (2/0/0) |
Prüfungsform |
Prüfungsform siehe Modulbeschreibung in der Studienordnung bzw. siehe Prüfschema (Wahlpflichtmodule RES Ergänzungsmodule) |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich:
- Die Prinzipien und konstruktiven Lösungen von autonomen Mikrosystemen aus einem sehr breiten Anwendungsspektrum
- Die physikalischen Prinzipien von Sensoren aus einem breiten Anwendungsspektrum
- Die Grundlagen der Werkstoffe der Mikrosystemtechnik
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, aus den Kenntnissen über grundlegende Werkstoffeigenschaften und daraus resultierenden Sensoreigenschaften autonome Systeme zu entwickeln.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. habil. G. Gerlach
Semester |
8. Semester, Wahlpflichtmodul Master und Diplom WING 2/1/1 5 LP |
Lehrveranstaltungen |
Einführung in die Sensorik (2/1/0) |
Prüfungsform |
Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und Laborpraktikum |
Inhalte
Das Modul umfasst inhaltlich: physikalische Effekte, die die unterschiedlichen Messgrößen von Sensoren mit elektrischen Ausgangsgrößen verbinden, Eigenschaften der Sensoren (Materialeigenschaften, Wandlermechanismus, Herstellungstechnologie, konstruktiver Aufbau, Anwendungsanforderungen), Entwurf, Verwendung und Betrieb von Sensoren.
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, physikalische Grundlagen von Sensoren anzuwenden, durch Werkstoffeigenschaften, Herstellung und übliche Anwendungen auftretende Verkopplungen und Störungen zu verbinden, die Wirkung der Effekte in ihrer Größenordnung abzuschätzen und mit anderen Einflüssen zu vergleichen und Sensoren in Anwendungen zu nutzen.
Termine SoSe 2024
Vorlesung |
Pflichtveranstaltung für alle Hörerkreise Mo 3. DS, POT/0112/H |
Übung (vertiefende Vorlesungskapitel mit integrierten Übungsanteilen) |
verpflichtend für ET-MEL und WING, fakultativ für weitere Hörerkreise |
Praktikum |
Fr 1./2. DS (gerade Woche), nach Vereinbarung, verpflichtend für WING, fakultativ für weitere Hörerkreise |
Klausur | voraussichtlich letzter Freitag in der Vorlesungszeit |
Praktikum Sensorik (Praktikumsverantwortlicher: Prof. Thomas Härtling)