Projekte
Die in DaMic zusammengefassten Projekte werden kohärente Forschung zur Entwicklung und Anwendung datengesteuerter Methoden für die Exploration und das Materialdesign betreiben. Dabei sollen inverse Designansätze auf der Basis digitaler Prozess-Struktur-Eigenschafts-Verknüpfungen (PSP) angewendet werden. Angesichts der Komplexität und der interagierenden Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften eröffnet insbesondere die Kombination von Experiment und Simulation die Möglichkeit, geeignete Konstellationen in Bezug auf Legierungszusammensetzung, Prozessparameter, Mikrostruktur und Eigenschaften zu identifizieren.
Teilprojekte:
Projektteam:
Projektteam:
Markus Kästner (Dresden)
Tom Schneider (Dresden)
Dierk Raabe (Düsseldorf)
Gerhard Dehm (Düsseldorf)
Ziel dieses Projekts ist es, neuartige, nachhaltige Al-Knetlegierungen mit maximalem Schrottanteil zu entwickeln und dabei eine moderate Umformbarkeit im Bereich von 20 % Dehnung unter Zugbelastung zu gewährleisten sowie zu verstehen, welche Partikel der zweiten Phase unter welchen Bedingungen toleriert werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir einen datengesteuerten, inversen Design-Ansatz, der wissensbasierte experimentelle Untersuchungen mit High-Fidelity-Modellierung und -Simulation kombiniert, um Zusammensetzungs-Prozess-(Mikro-)Struktur-Eigenschafts-Verknüpfungen (Composition-Process-(Micro)Structure-Property (CPSP)) zu erstellen, zu analysieren und zu invertieren, die in Form von Surrogatmodellen unter Verwendung mikrostruktureller Deskriptoren dargestellt werden.