Aufbau informatischer Fach- und Vermittlungskompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften

Abb. 1: Bildauschnitt zur Funktionsweise von Robotern aus der Video-Anleitung für Lehrkräfte zur Umsetzung des Spiels "Einmal Roboter sein" im Unterricht als Beispiel für entstandenes und verwendetes Material, das im frei zugänglichen Online-Kurs "Informatische Grundkompetenzen in der Grundschule" (https://tud.link/vsyp) zur Verfügung steht.
Wir leben in einer digital vernetzten Welt, in der schon die Jüngsten informatischen Phänomenen, Gegenständen und Situationen begegnen. Ziel der informatischen Bildung in der Grundschule ist es, den Kindern grundlegende informatische Prinzipien näher zu bringen, damit sie nicht nur selbstbestimmte und kompetente Nutzer:innen sondern auch Gestalter:innen dieser Welt werden (vgl. Best et al. 2019). Zum Erreichen dieses Ziels gilt es Lehr-Lern-Angebote zu entwickeln, die Grundschullehrkräfte qualifizieren, ihren Schüler:innen das Verständnis grundlegender Prinzipien und Funktionsweisen der Informatik zu ermöglichen.
Aus der beschriebenen Problemstellung ergeben sich folgende Fragestellungen:
- Was bringen (angehende) Grundschullehrkräfte an informatischen Kenntnissen und Kompetenzen mit?
- Wie können (angehende) Grundschullehrkräfte im Rahmen eines Lehr-Lern-Angebots informatische Fach- und Vermittlungskompetenzen erwerben?
Ziele

Abb. 2: Informatikspezifische Themenbereiche aus denen Inhalte und Kompetenzen im Rahmen der Lehr-Lern-Angebote erworben werden können.
Im Rahmen des Teilprojekts „Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung“ im QLB-Projekt "TUD-Sylber²" werden informatikspezifische Lehr-Lern-Angebote für (angehende) Grundschullehrkräfte konzipiert, erprobt und evaluiert. Es entstehen sowohl Einstiegs- als auch Vertiefungsangebote zu Themen wie Aufbau eines Computers, Grundzüge der Programmierung und Funktionsweise des Internets. Dabei werden Anknüpfungspunkte zur Integration informatischer Inhalte und Kompetenzen in der Grundschule (vgl. Nenner et al. 2020) thematisiert.
Lehr-Lern-Angebote

Abb. 3: Optimaler Ablauf der Teilnahme an den informatikspezifischen Lehr-Lern-Angeboten „Einstieg“ und „Vertiefung“ mit den jeweiligen Schwerpunkten. DS = Doppelstunde.
Die Ausrichtung des Einstiegs- und Vertiefungsangebots wird in Abb. 3 dargestellt. Der Einstieg wurde bereits mehrfach mit der Zielgruppe der Grundschullehramtsstudierenden erprobt. Die Vertiefung wird im Sommersemester 2021 mit Grundschullehramtsstudieren-den pilotiert.
In beiden Angeboten wird eine große Auswahl an informatikspezifischen Lehr-Lern-Materialien verwendet. Diese stehen im frei zugänglichen Online-Kurs "Informatische Bildung in der Grundschule" zur Verfügung.
Darstellung des aktuellen Stands

Abb. 4: Abbildung des Posters zum Forschungsstand zum Thema Informatische Bildung in der Grundschule im Juni 2021.
Im Folgenden werden vertiefende Informationen zum aktuellen Stand auf Postern und in Publikationen zur Verfügung gestellt.
- Poster zum Forschungsstand (Juni 2021): Informatische Bildung in der Grundschule (Überblick auf Abbildung rechts | über den Link kann das Poster als PDF im Browser angezeigt und/oder heruntergeladen werden)
- Anknüpfungspunkte zur Integration informatischer Inhalte und Kompetenzen in der Grundschule am Beispiel sächsischer Lehrpläne (GeNeMe 2020)
Kontakt

Mitarbeiterin
NameMs Christin Nenner
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2103 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Literatur
- Best, A., Borowski, C., Büttner, K., Freudenberg, R., Fricke, M., Haselmeier, K., Herper, H., Hinz, V., Humbert, L., Müller, D., Schwill, A., & Thomas, M. (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/20121/61-GI-Empfehlung_Kompetenzen_informatische_Bildung_Primarbereich.pdf?sequence=1&isAllowed=y